schliessen
Kalkscherbenacker mit Hafer
Bodengare gegen den Klimawandel - Fruchtbare Böden im Gemüsegarten und auf Grünland

Der Klimawandel bringt uns Starkregen und langanhaltende Trockenheit im Wechsel. Nur eine Bodengare mit Lebendverbauung (lockeres Bodengefüge durch Mikroorganismen und Bodenlebewesen) der Erdkrümel kann Starkregen aufnehmen und die Bodenfeuchtigkeit lange speichern. Diese gibt es aber nur in Kombination mit Bodenfruchtbarkeit. Beide sind ein Phänomen und kein Dauerzustand, d.h. ihre Erhaltung ist mit steter und konsequenter Arbeit verbunden.

Eine ausreichende Wasserversorgung der Kulturen ist gerade in den Trockenphasen des Sommers überlebenswichtig. Faktoren wie Mulchen und Bodenbeschaffenheit bestimmen den Wasserbedarf. Der lässt sich nur durch Nachprüfen bis in Wurzeltiefe feststellen.

Kurt Kuhn zeigt in seinem Vortrag wie man eine biologisch solide Bodengare, sowohl im Gemüsegarten als auch auf Rasen oder Wiese aufbauen und bewahren kann.

Highlight

Teilnehmergebühr 5 Euro

Nächste Termine:
28.04.2025
Montag
18:00 - 21:00 Uhr
Treffpunkt:
Generationentreff Niedergailbach
Bischof-Weis-Straße 19
66453 Gersheim
Koordinaten:
49.13407892821864, 7.2062505294746515
Anmeldung: Nein

Dauer: 3 Stunden

Veranstalter: Gemeinde Gersheim

Information: Nicole Sand, Tel.: 06843/801-301

Weitere Infos:
Nachhaltige Anreise

Anreise mit dem Bus z.B. mit dem "Biosphärenbus 501" bis Niedergailbach Kirche

Veranstalter:
Gemeinde Gersheim
Referent / Leitung:
Kurt Kuhn vom Bliesgauobst e.V.
Treffpunkt & Koordinaten:
28.04.2025 | Montag
Bodengare gegen den Klimawandel - Fruchtbare Böden im Gemüsegarten und auf Grünland
49.13407892821864, 7.2062505294746515
Generationentreff Niedergailbach
Bischof-Weis-Straße 19
66453 Gersheim