schliessen
Die karge Vegetation auf der Limbacher Sanddüne
Pflege der Limbacher Sanddüne

Auch in diesem Herbst und Winter werden wir wieder Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Limbacher Sanddüne durchführen. 

Diese Pflegearbeiten erfolgen wie früher auch im Auftrag des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz und im Einverständnis mit den Flächeneigentümern und der Gemeinde. Ziel dieser Arbeiten ist in erster Linie die Förderung der seltenen Sandrasen- und Heidefluren durch Offenhalten der Flächen. Konkret heißt dies, dass in den Sandrasenflur-Bereichen der Boden durch Entfernen von Gehölzjungwuchs, Besenginster, Brombeeren und aufliegender Biomasse möglichst mager und sonnenexponiert gestaltet/gehalten wird, und die Heidefluren durch Entbuschen und v.a. durch Plaggen erhalten bzw. vor Überalterung geschützt werden. Das Plaggen der überalterten/ältesten Heidebereiche führt zu offenen unbewachsenen Sandflächen, auf denen sich wieder junge Heidebestände aus Samen heraus entwickeln können. Dabei wird so verfahren, dass die gesamte Heidefläche stückweise, nach und nach im Verlauf von etwa 15 Jahren bearbeitet wird, so dass zukünftig nebeneinander die verschiedenen Altersstufen vorliegen. Die Pflege durch die BUND-Ortsgruppe erfolgt umweltschonend v.a. durch Handarbeit und ist dadurch auch auf kleinere Parzellen leicht abzustimmen.

Am zwei Samstagen Oktober haben wir wieder mit unseren Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Limbacher Sanddüne bei schönem Herbstwetter begonnen. Wir wurden dabei erfreulicherweise unterstützt durch Helferinnen und Helfer aus verschiedenen Regionen des Saarlandes. Bei geeignetem Wetter wollen wir an einem weiteren Termin in diesem Herbst, und zwar am Samstag, dem 7.12.2024, diese Pflegearbeiten fortführen und zum größten Teil erledigen. D. h. wir wollen z. T. noch Brombeerpflanzen auf weitgehend offene Flächen entfernen und einen flächigen höheren Besenginsterbestand so weit wie möglich mit Hacken und Astscheren zurückdrängen.

Highlight

-

Nächste Termine:
Treffpunkt:
Limbacher Sanddüne
Im Teich
66459 Kirkel-Limbach

An der Straße, die durch dieses Naturschutzgebiet führt, oben auf dem Berg; dies ist die Verlängerung der Straße Im Teich, die am Bliesberger Hof von der Zweibrücker Straße aus zum NSG Limbacher Sanddüne abzweigt.

Koordinaten:
49.30366520463142, 7.285221423532184
Anmeldung: Ja
Anmeldefrist:
Die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Terminen.
Anmeldung über:

Zur besseren Planung und um eventuelle kurzfristige Änderungen (bedingt z. B. durch das Wetter oder durch Krankheit) mitzuteilen bitten wir die Interessenten, sich – falls möglich –telefonisch unter der Nummer 06849/249 anzumelden.
Per Mail unter: gerhardniklas@web.de

Freiwillige beim Einsatz auf der Limbacher Sanddüne

Freiwillige beim Einsatz auf der Limbacher Sanddüne

Dem Besenginster auf der Limbacher Sanddüne wird mit der Hacke zu Leibe gerückt

Beseitigung von Besenginster auf der Limbacher Sanddüne

Da es zur Zeit bereits früh dunkel wird, treffen uns hierzu bereits gegen 13 Uhr an der Straße, die durch dieses Naturschutzgebiet führt, oben auf dem Berg. Dies ist die Verlängerung der Straße Im Teich, die am Bliesberger Hof von der Zweibrücker Straße aus zum NSG Limbacher Sanddüne abzweigt .

Alle interessierten Personen, die mithelfen wollen dieses besondere und im Saarland einzigartige Biotop in Limbach attraktiv zu erhalten und dabei auch dieses Naturschutzgebiet näher kennen lernen wollen, sind herzlich bei unseren Pflegeeinsätzen willkommen. Sie sollten hierfür feste Schuhe, Arbeitshandschuhe und – falls möglich – eine kräftige Hacke (z.B. Wiedehopfhacke; diese werden in begrenzter Anzahl von der BUND-Ortsgruppe gestellt) und/oder Astschere mitbringen. 

Weitere Infos:
Nachhaltige Anreise

Die Haltestelle Neue Siedlung in Limbach ist mit den Linien 315, 508, 538 und 551 zu erreichen.

Veranstalter:
BUND-Ortsgruppe Altstadt-Kirkel-Limbach
Tel.: 06849/249
Referent / Leitung:
Gerhard Niklas
Treffpunkt & Koordinaten:
07.12.2024 | Samstag
Pflege der Limbacher Sanddüne
49.30366520463142, 7.285221423532184
Limbacher Sanddüne
Im Teich
66459 Kirkel-Limbach