Terminhinweis "Glanrindwochen"

Glanrindwochen zum Erhalt der traditionellen Hausrinder

Vom 12. bis zum 28. Mai finden im Saarland und der angrenzenden Pfalz die Glanrindwochen statt.

Doppelfoto_Bellevue_Slowfood Eröffnungsveranstaltung im Biosphärenpartner-Restaurant Bellevue.

Terminhinweis "Haus der Nachhaltigkeit" und Biosphärenzweckverband Bliesgau

Die Biosphäre Bliesgau beim Natursport Opening Pfälzerwald am 30. April
Wandern – Radfahren - Genießen

Beim diesjährigen Natursport Opening Pfälzerwald kommen Natur-Sportler, Natur-Liebhaber, Natur-Genießer und Natur-Interessierte von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr voll auf ihre Kosten.

WandernMiTBusWolfersheim ForografinManuelaMeyer 8 Wandern mit Bus & Bahn | Manuela Meyer

Mitteilung vom  Verband der Gartenbauvereine Saarland&nbs

Essbare Streuobstwiese Mehr als nur ein paar Obstbäume.

Tag der Streuobstwiese 28.04.2023 ab 14:00 Uhr

Die Streuobstwiesen sind in unseren Breiten nicht nur ausschlaggebend für unser
Landschaftsbild, sie sind ebenfalls, allgemeingültig bekannt, ein Hot Spot der Artenvielfalt.

Streuobstwiese

Pressemitteilung der NNL vom 30. März 2023

Nationale Naturlandschaften begrüßen die Verabschiedung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) durch die Bundesregierung und starten eine Potentialstudie für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes in den Nationalen Naturlandschaften

Pressemeldung VCD Saarland

„Kaiserradweg“: VCD schlägt Vorrang-Radroute für den Alltagsverkehr vor.

Eine erste Vorrang-Radroute für das Saarland soll auf Vorschlag des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) auf der wichtigen Verkehrsachse zwischen Saarbrücken und Homburg über St. Ingbert und Kirkel verlaufen.

Kaiserradweg VCDIn der Mühle Rohrbach großes Interesse am Expressradweg zwischen Homburg und Saarbrücken

Pressemitteilung Bliesgau Genuss e.V. vom 27. März 2023

Alter, neuer Vorstand bei Bliesgau Genuss e. V. gewählt

Nach drei Jahren im Amt blickt der Vorsitzende des Bliesgau Genuss e. V. Ralf Meisel auf eine kritische aber auch erfolgreiche Zeit zurück. Mit Beginn der Corona Pandemie startete im März 2020 der neu gewählte Vorstand in sein Amt.

Vorstand Bliesgau Genuss Foto von links: Ralf Meisel, Elfi Kessler, Yves Breyer, Caronline Mongin, Marc Szathmari

Header 500x160 Zweckverband

Pressemeldung DB Fernverkehr AG vom 13. März 2023

Ehrenpreis für Fahrtziel Natur

Tourismusausschuss des Deutschen Bundestags würdigt langjähriges Engagement für nachhaltige Mobilität im Tourismus.

Fahrtziel Natur PreisverleihungDie Personen von links nach rechts sind: Gülistan Yüksel MdB, stellv. Ausschussvorsitzende Tourismusausschuss, Jens Klocksin, Schatzmeister BUND, Angelika Bludau, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin NABU, Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn, Kathrin Bürglen, Leiterin Fahrtziel Natur, Matthias Kurzeck, Bundesvorsitzender VCD, Jana Schimke MdB, Vorsitzende des Tourismusausschusses | Foto: Andreas Friedrich, Deutsch Bahn AG

Presseinformation des Regionalverband Saarbrücken vom 23.02.2023

Bliesgau - Botschaften einer Landschaft

Werke der Künstler Rudolf Schwarz und Bernd Janes werben im Historischen Rathaus Kleinblittersdorf für die Poesie und Bewahrung einer alten Kulturlandschaft

bildpaar BliesgauBotschafteneinerLandschaft

Mitteilung des Biosphärenvereins Bliesgau e.V.

Im Gespräch bleiben - Neujahrsempfang der Biosphärenakteure

„Neujahrswunsch: Weniger Rede, mehr Gedanken. Weniger Interessen, mehr Gemeinsinn“ - unter diesem Zitat vom Liberalen Walther Rathenau fand nach zwei Jahren Corona-Pause im frisch renovierten Walsheimer Dorfgemeinschaftshaus wieder der Neujahrsempfang der Biosphärenakteure unter Federführung des Biosphärenvereins statt.

Neujahrsempfang BioVereinLinks im Bild: Torsten Czech begrüßt alle Akteure

Veranstaltungshinweis NAJU Saarland

Jugendleiter*innen-Ausbildung "Grüne Juleica" 2023
Für angehende Jugendleiter*innen und solche die es werden wollen

Lebach: Die Naturschutzjugend (NAJU) Saarland bietet in den saarländischen Osterferien vom 03.-07. April eine Jugendleiter*innen-Ausbildung unter dem Titel "Grüne Juleica" an.

NAJU Saar 2023Bildautor: Nico Lesch, NAJU Saar

Pressemeldung des CJD Homburg/Saar gGmbH

CJD erweitert Angebote für Biosphärenprodukte
Lebensmittel aus der Biosphäre Bliesgau ab sofort digital erhältlich

Die Biosphärenprodukte sind allseits beliebt. In der Region hergestellte Lebensmittel, umweltfreundlich und ohne weite Transportwege, werden sie zunehmend nachgefragt.

CJD neuesAngebotDer Verkaufsstand des CJD im Homburger Conceptstore

Pressemitteilung von Slow Food Saarland vom 13. Februar 2023

Hülsenfrüchtewochen 26.2.-14.3.23

Zur Erfolgsgeschichte der Hülsenfrüchte hat auch Slowfood mit seinen Aktionen viel beigetragen. Das wird in diesem Jahr fortgeführt. Zum 8. Mal veranstalten wir zusammen mit bekannten Gastronomen und mit engagierten Kantinen die bekannten und beliebten Hülsenfrüchtewochen.

Bellevue CafeKostbarNehmen auch an den Hülsenfrüchtewochen teil: Bild links: Restaurant Bellevue | Bild rechts: Cafe Kostbar

Rundschau Winter 2022
Terminhinweis Förderverein Pirminiusgarten e.V. vom 07. Dezember 2022

WAS BLEIBT
Kunstprojekt im Kloster Hornbach ab dem 11. Dezember 2022

Ab dem dritten Adventssonntag werden an der Grabesstätte des heiligen Pirminius im ehemaligen Benediktinerkloster in Hornbach zwei außergewöhnliche Skulpturen des Holzbildhauers Andreas Kuhnlein zu sehen sein.

wasbleibtKunstausstellung WAS BLEIBT | Bild links: im mittelalterlichen Turm in Altheim | Bild rechts: in der romanischen Kirche in Böckweiler.

Bericht von Wolfgang Degott vom 07. Dezember 2022

Ehemalige Birkenallee in Seyweiler wird zur „Elsbeerallee“

Eine beispielhafte Bürgeraktion sorgte dafür, dass sich die ehemalige Birkenallee oberhalb des Dorfes Seyweiler zu einer Elsbeerallee entwickeln kann.

Elsbeerallee Seyweiler DegottArbeitseinsatz Elsbeerenallee | Bildautor: Wolfgang Degott

Nachbericht der Bank1 Saar

Klima-Initiative „Morgen kann kommen“:

Bank 1 Saar setzt sich gemeinsam mit Biosphärenpartner für den Klimaschutz in der Region ein

Saarbrücken/Blieskastel. Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bündeln und erweitern die Volksbanken und Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der rund 800 Genossenschaftsbanken in Deutschland.

Pressemeldung der Gemeinde Gersheim am 16. November 2022

Gedenkveranstaltung in Gersheim war großer Erfolg

Mit „Es ist an der Zeit…“ fand am 13. November 2022 eine besondere Gedenkveranstaltung in der Kirche St. Martin in Medelsheim statt. Mit Musik, Texten und Visualisierungen wurden die Zuschauerinnen und Zuschauer auf Zeitreise der Erinnerung, des Gedenkens und der Mahnung mitgenommen.

Gersheim Gedenkveranstaltung Fotos: Max Karbach, Gemeinde Gersheim

Pressemeldung der Nationale Naturlandschaften

Nachhaltiger Weihnachtsbaum kommt in Begleitung eines Elchs

Nationale Naturlandschaften tragen Botschaft von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Deutschen Bundestag

Bonn/Berlin/Nuthe-Urstromtal, 29.11.2022 – Die Nationalen Naturlandschaften und der Naturpark Nuthe-Nieplitz haben heute einen besonders nachhaltigen, fünf Meter hohen Weihnachtsbaum, hergestellt aus 99 Prozent Recycling-Karton und Pappe, für die Mitglieder und Mitarbeitenden im Deutschen Bundestag aufgestellt. Weihnachtsbaum BundestagFotos: Deutscher Bundestag / Joerg Carstensen / photothek

Pressemeldung Saarpfalz-Kreis

Tolle Knollen-Ernte an der Robert-Bosch-Schule

Dass Kartoffeln ein wichtiges und gut schmeckendes Lebensmittel sind, ist heutzutage nicht mehr allen Menschen bewusst. Die Arbeitsgemeinschaft „Schulgarten“ der Gemeinschaftsschule Robert-Bosch-Schule in Homburg als nachhaltige Biosphärenschule hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern.

Brettar KartoffelernteFleißige Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG bei der Kartoffelernte. Mit dabei: Nina Kern, Barbara Neumann, Landrat Dr. Theophil Gallo (vorne v. l.) sowie Klaus Friedrich, Dr. Gerhard Mörsch und Holger Gettmann (hinten v. l.) |Bildautorin: Sandra Brettar

Pressemeldung Historisches Museum Saar

Schloss Karlsberg wird wieder lebendig – digitale 3d-Rekonstruktion

Das 1793 zerstörte Schloss Karlsberg konnte auf der Basis neuster Forschungsergebnisse detailgetreu digital rekonstruiert werden. Das anspruchsvolle Projekt wurde von dem Architekturvisualisierer Andreas Matzerath in Zusammenarbeit mit Dr. Jutta Schwan (Saarpfalz-Kreis) und Simon Matzerath (Historisches Museum Saar) ehrenamtlich und somit kostenfrei realisiert.

Karlsberg 2 Architekturvisualisierungen Andreas Matzerath

Digitale Rekonstruktion von Schloss Karlsberg, Standfoto aus dem Video © Historisches Museum Saar, Architekturvisualisierungen Andreas Matzerath

Projektaufruf der Lokalen Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau e.V. vom 04.11.2022

Das Regionalbudget – mit vielen kleinen Projekten die Region voran bringen!

Seit dem Jahr 2019 werden Kleinprojekte mit der Förderung über das Regionalbudget durch das LEADER-Regionalmanagement der Lokalen Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau unterstützt. Auch für das Jahr 2023 stehen wieder neue Gelder zur Verfügung.

Pressemeldung Saarpfalz-Kreis

Ein echter Publikumsmagnet
Landrat Dr. Theophil Gallo besucht Erntedank-Hoffest der Lebenshilfe Obere Saar e. V.

Das beliebte Erntedank-Hoffest auf dem Wintringer Hof ist und bleibt ein Publikumsmagnet – auch wenn es dann regnet. So lockte es am 2. Oktober wieder mehrere tausend Besucher zum von der Lebenshilfe Obere Saar betriebenen Kleinod zwischen Bliesransbach und Kleinblittersdorf.

Hoffest Wintringerhof Bild links: Am Stand des Vereins Bliesgau Obst mit Walter Rundstadler (v. l.): Claudia Heinzelmann, 1. Vorsitzende der Lebenshilfe Obere Saar, Klaus Posselt, Landrat Dr. Theophil Gallo, Alexandra Becker (MdL), Mike Kleinbauer (Lebenshilfe Obere Saar) und Rainer Lang. Bildautorin: Sandra Brettar | Bild rechts: Landrat Dr. Theophil Gallo (4. v. r.) nutzte in der Wintringer Kapelle die Gelegenheit, Minister Dr. Magnus Jung (5. v. l.) und der Landtagsabgeordneten Alexandra Becker (4. v. l.) das inspirierende Buchwerk von Peter Lupp und Elke Birkelbach (3. v. r.) mit dem Titel „UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau – inspiriert von der Schöpfungskraft der Natur und ihrer Symbole“ zu überreichen. Bildautorin: Sandra Brettar

Pressemeldung Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Nur Sieger beim Wettbewerb der LEADER-Regionen – Künftig kümmern sich Aktionsgruppen flächendeckend um Entwicklung der ländlichen Räume  

Welche Projekte für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Regionen werden in den kommenden Jahren im Saarland durch das EU-Förderprogramm LEADER unterstützt? Fünf Regionen – Kulani St. Wendeler Land, Land zum Leben Merzig-Wadern, Warndt-Saargau, Biosphäre Bliesgau und die neue Bewerberin „Saarmitte8“ – hatten sich in den letzten Monaten mit Einreichung ihrer Lokalen Entwicklungsstrategien beworben.

LEADER Wettbewerb Ministerin Berg freute sich mit den Vertretern der LEADER-Regionen und der Bewertungskommission über die Wettbewerbsergebnisse. Foto: Schorr/MUKMAV

Pressemeldung der Nationalen Naturlandschaften e.V.

Bildung ist mehr als Wissen
Leitbild für Bildungsarbeit
in den Nationalen Naturlandschaften verabschiedet

Berlin/Bonn, den 25. August 2022. Das direkte Naturerlebnis, die Erfahrung der Verbindung von Landschaft und Kultur sowie die Mitwirkung an der nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft sind die Grundlage der Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften (NNL).

NNL LeitbildBild links: Ranger*innen bei der Bildungsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften | Bildautor: Arnold Morascher |       Bild rechts: Fortbildung BNE-BegliederInnen | Bildautor: Biosphärenzweckverband Bliesgau

Pressemitteilung vom 29. Juli 2022

RegioApp zeigt kurze Wege für regionale Produkte

Blieskastel. Um die regionalen Produzenten zu unterstützen, macht der Biosphärenzweckverband Bliesgau erneut auf die “RegioApp“ des „Bundesverbandes der Regionalbewegung“ und die darin zu findenden regionalen Erzeuger und Partner aufmerksam. Die „RegioApp“ kann man sich leicht und schnell herunterladen.

aRegioApp Titel Verbr02 Das Partnerbetriebenetzwerk der Biosphäre Bliesgau nimmt als erste saarländische Initiative an der RegioApp teil | Bildquelle:Bundesverband der Regionalbewegung e. V.

Pressemitteilung des Global Nature Fund vom 29. Juli 2022

Blühfläche, aber richtig! Fachdiskussion für Insektenfördernde Regionen erntet Zuspruch.

Mitte Juli fand im Biosphärenreservat Bliesgau im Rahmen des Projekts „LIFE Insektenfördernde Regionen“ eine Blühflächenführung statt. Vertreter*innen von Landwirtschaft, Behörden und Naturschutz diskutierten über die Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen als Insektenschutzmaßnahme. 
Gebietsheimische Wildpflanzenarten sind ein wichtiger Baustein für den Erhalt unserer heimischen Insektenvielfalt

 

GlobalNaturFound BluehflaecheFachdiskussionen auf der Blühfläche: Richard Schreiner berichtet seine Erfahrung bei der Anlage und Pflege verschiedener Saatgutmischungen. | Bild: Global Nature Fund

Pressemitteilung des Global Nature Fund

Blühflächen als Beitrag zum Artenschutz: Einladung in das Biosphärenreservat Bliesgau zur Besichtigung des EU LIFE Projekts Insektenfördernde Regionen.

Am 14. Juli findet im Biosphärenreservat Bliesgau eine Blühflächenführung statt. Landwirt*innen unserer Regionalpartner geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit Blühflächen. Das Biosphärenreservat Bliesgau ist eine von Projektregionen mit Lösungsansätzen gegen Biodiversitätsverlust und Insektenschwund.

Bluehflche Blühfläche bei Wolfersheim | Bildautorin: Birgit Heil

Header 500x160 Zweckverband
Pressemitteilung der Stadt St. Ingbert

Leibniz-Gymnasium baut erste Klimastation in St. Ingbert

„Das ist eine tolle AG. Wir mussten ziemlich schwer arbeiten, aber es war total spannend, die Klimastation einzurichten. Jetzt müssen wir nur noch die Daten ablesen“, erzählt ein Schüler aus der eigenen Genossenschaft InnoGrün am Leibniz-Gymnasium St. Ingbert, der die Klimastation auf der Fideliswiese in der St.-Fidelis-Straße in St. Ingbert mit gebaut hat.

LeibnizGymnasium Wetterstation

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren mit Erkundelehrerin Svenja Braun den Gästen die neue Klimastation auf der Fideliswiese | Bildautor: G. Faragone

Information von der Gemeinde Mandelbachtal

Bürgerbus Mandelbachtal: Start am 3. Mai 2022

Der Bürgerbus in der Gemeinde Mandelbachtal ist startklar. Erster Fahrtag ist Dienstag, der 3. Mai 2022 ab 8 Uhr. Eine Vorbestellung per Telefon ist immer montags und mittwochs von 9 – 11 Uhr möglich, erstmals am 2. Mai 2022 ab 9 Uhr. Fahrtage sind dienstags und donnerstags. Alle Fahrgäste werden an der Haustür abgeholt und später wieder bis zur Haustür zurückgebracht.

Brgerbus Mandelbachtal

Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.