Klima-Initiative „Morgen kann kommen“:
Bank 1 Saar setzt sich gemeinsam mit Biosphärenpartner für den Klimaschutz in der Region ein
Saarbrücken/Blieskastel. Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bündeln und erweitern die Volksbanken und Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der rund 800 Genossenschaftsbanken in Deutschland.
Auch die Bank 1 Saar nimmt sich der Verantwortung an, nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel zu fördern und unterstützt im Rahmen der bundesweiten Initiative das Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ im Wald bei Blieskastel-Niederwürzbach, das gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) und dem Stadtwald Blieskastel, Partnerbetrieb der Biosphäre, umgesetzt wird. Mit dem Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ werden in Kooperation mit der SDW deutschlandweit Bäume gepflanzt. Die Bank 1 Saar sponsert insgesamt 4.000 Forstpflanzen für das Projekt. Am 30. November wurden 1.000 Stück davon als Tagesziel auf einer ca. 3 Hektar großen Waldfläche bei Blieskastel-Niederwürzbach gepflanzt. Carlo Segeth, Vorstandsvorsitzender der Bank 1 Saar, war sehr erfreut, dass rund 100 Teilnehmende, darunter auch Staatssekretär Sebastian Thul, vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland sowie auch Schülerinnen und Schüler der Grundschule Niederwürzbach und des Von-der-Leyen-Gymnasiums Blieskastel dem Aufruf der Bank 1 Saar gefolgt waren, um gemeinsam das Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ im Saarland zu starten.
Vermittlung von Waldwissen und Baumpflanz-Paten
Erstes Waldwissen wurde den Baumpflanz-Helfern durch die Vertreter der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vermittelt, die extra aus Bonn angereist waren. Dr. Helmut Wolf, Revierförster und Leiter des Fachdienstes Wald, Naturschutz und Biosphäre der Stadt Blieskastel, der gleichzeitig auch Landesvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Saarland und Partner der Biosphäre ist, hatte viele aufmerksame Zuhörer, als er mit seinen Forstleuten erklärte, wie und warum diese jungen Buchen in das Aufforstungsareal eingepflanzt werden. Die vielen helfenden Einpflanz-Hände wurden mit dampfender Suppe und heißen Getränken bei Laune gehalten und erhielten zum Abschluss Urkunden als Baumpflanz-Pate, Aktions-Buttons und als Überraschung kleine Baum-Lebkuchen zum ersten Advent.