Terminhinweis Förderverein Pirminiusgarten e.V. vom 07. Dezember 2022

WAS BLEIBT
Kunstprojekt im Kloster Hornbach ab dem 11. Dezember 2022

Ab dem dritten Adventssonntag werden an der Grabesstätte des heiligen Pirminius im ehemaligen Benediktinerkloster in Hornbach zwei außergewöhnliche Skulpturen des Holzbildhauers Andreas Kuhnlein zu sehen sein.

wasbleibtKunstausstellung WAS BLEIBT | Bild links: im mittelalterlichen Turm in Altheim | Bild rechts: in der romanischen Kirche in Böckweiler.

Unter dem Titel „Was bleibt“ treten die beiden Kunstwerke in einen fiktiven bildlichen Dialog zwischen für den im Bliesgau so prägenden Glaubensboten Pirminius und einem Menschenbildnis der Gegenwart. Andreas Kuhnlein ist international durch seine charismatischen Skulpturen, die sich mit der Stellung des Menschen auseinandersetzen, bekannt geworden [www.kuhnlein.eu]. Über die Sprache der Kunst eröffnet er mit dem Figurenpaar für die Region Bliesgau die Frage, was tatsächlich von der kulturellen Intention einer jeweiligen Gesellschaft zurückbleibt, um den nachfolgenden Generationen ein lebenswertes Vorbild zu liefern, an das es sich anzuknüpfen lohnt.

Bis in die Gegenwart haben sich die benediktinischen Regeln, die der Wanderbischof und Gründer des Klosters Hornbach verbreitet hat, erhalten. An erster Stelle steht die „Discretio“ [… aber in allem halte Maß].

Das Menschenbildnis, das Kuhnlein Pirminius gegenüberstellt, scheint jedoch jegliches Maß verloren zu haben. In diesem Dialog zwischen Raum und Zeit wird unwillkürlich das Thema der Nachhaltigkeit ins Spiel gebracht und damit ein zentrales Anliegen der beiden benachbarten UNESCO-Biosphärenreservate Bliesgau und Pfälzerwald-Nordvogesen zur Diskussionsgrundlage einer kulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Ausstellung liefert zudem einen Beitrag zur Kunstvermittlung in ländlichen Räumen und als „DENKBILD“ zum europäischen Modellprojekt „Sternenweg/Chemin des étoiles“ [www.sternwenweg.net].

Die Skulpturen folgen inhaltlich, begleitet von einem öffentlichen Diskurs, den Spuren des heiligen Pirminius von Altheim nach Böckweiler in die Stephanuskirche und nun zur Grabesstätte des Heiligen im ehemaligen Benediktinerkloster Hornbach.

ZUR AUSSTELLUNG IST EINE BROSCHÜRE ERSCHIENEN :  download Broschüre

Veranstalter ist der Förderverein Pirminiusgarten e.V. in Kooperation mit der Stadt Blieskastel [Ortsteile Böckweiler und Altheim], der Stadt Hornbach und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau.

Die Eröffnung am Samstag, den 10.Dezember 2022, 15 Uhr, in der Grabkapelle, erfolgt durch den Bürgermeister der Stadt Hornbach Reinhold Hohn und Beate Lambert vom Förderverein Pirminiusgarten.

Einführung: Peter Michael Lupp [Kurator/Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken]

Gäste sind herzlich zur Ausstellungseröffnung eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: Beate Lambert, Tel.: 0 68 44/12 21, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Infos zum Kunstprojekt: Peter Michael Lupp, Tel.: 0176 21 37 65 31, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.