Pressemitteilung von Slow Food Saarland vom 13. Februar 2023

Hülsenfrüchtewochen 26.2.-14.3.23

Zur Erfolgsgeschichte der Hülsenfrüchte hat auch Slowfood mit seinen Aktionen viel beigetragen. Das wird in diesem Jahr fortgeführt. Zum 8. Mal veranstalten wir zusammen mit bekannten Gastronomen und mit engagierten Kantinen die bekannten und beliebten Hülsenfrüchtewochen.

Bellevue CafeKostbarNehmen auch an den Hülsenfrüchtewochen teil: Bild links: Restaurant Bellevue | Bild rechts: Cafe Kostbar

Linsen, Erbsen, Bohnen und Co werden für die Ernährung begehrter und auch immer wichtiger. Ab Erbsensonntag (26.Februar) zeigen die teilnehmenden Köche neue und alte Kreationen. Slow Food und Partner begleiten die diesjährige Veranstaltung zudem noch mit einigen weiteren Aktionen.

Die Hülsenfrüchtewochen sind im Anmarsch!

Bald ist es soweit, dann beginnt die Zeit, in der sich bei Slow Food im Saarland
wieder alles um die Hülsenfrüchte dreht. Als Schirmherrin wird Petra Berg, unsere Ministerin Für Umwelt, Agrar und Verbraucherschutz die Veranstaltung unterstützen.

Seit die UN das Jahr 2016 zum Jahr der Hülsenfrüchte erkor, veranstaltet das Convivium Saarland jährlich ab dem ersten Sonntag nach Karneval die Hülsenfrüchtewochen. Dieser Sonntag ist vor Allem bei der älteren Bevölkerung im Saarland auch als „Erbsensonntag“ bekannt. Es ist der Beginn der Fastenzeit, in der gute Christen auf Fleisch verzichten und stattdessen auf traditionelle Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen & Co zurückgreifen.

Dank der Aktionswochen ist die Popularität dieser pflanzlichen Proteinträger bei den Saarländer*innen immer mehr gewachsen, genauso wie deren Anbauflächen.

Ziel des Conviviums ist es von Beginn an, das traditionelle Essen zu fördern und hierbei Gastronomen und Verbraucher mit der regionalen Landwirtschaft zu verbinden. Die teilnehmenden Restaurants sind von daher im Aktionszeitraum vom 26. Februar bis 16. März 2023 dazu verpflichtet, Hülsenfrüchtegerichte für die heutigen Geschmacksgewohnheiten neu zu kreieren.
Daneben sind aber auch weitere Aktionen geplant, um auf Erbsen, Bohnen, Linsen und Co. aufmerksam zu machen. So wird es zum Beispiel auf einer Samentauschbörse (sie findet am 26.2.23 in Blieskastel statt) darum gehen, kostbares und seltenes, meist im Saarland heimisches Saatgut, zu tauschen und damit zu erhalten.

Ein großes Anliegen von Slowfood Saarland ist es, das angestaubte Image von Hülsenfrüchten zu überwinden und auch junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Daher freut sich das Convivium besonders über Kochschüler*innen einer Saarbrücker Berufsschule – darunter viele mit Migrationshintergrund – die ihre Schulküche nutzen möchten, um Hülsenfrüchtegerichte für Bedürftige zu kochen.

„Bei dieser Aktion (sie findet am 27. Januar 2023 statt) werden gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen“, so der Conviviums-Vorsitzende Holger Gettmann: „Natürlich geht es um Hülsenfrüchte, aber auch um soziales Engagement, verbunden mit Völkerverständigung und Rettung der Biodiversität. Ist das nicht großartig?"

In die Hülsenfrüchtewochen sind in diesem Jahr auch zahlreiche Kantinen, darunter die Kantine der Justizvollzugsanstalt Ottweiler, eingebunden. Deren Köche entwickelten erst kürzlich gemeinsam mit Markus Keller - Mitglied bei Slow Food Chef Alliance - eine Vielzahl schmackhafter Kantinengerichte. Natürlich in der Hoffnung Nachahmer zu finden.
Wie in jedem Jahr werden die Hülsenfrüchtewochen auch in diesem Jahr wieder spannend und genussvoll. Man sollte sie sich nicht entgehen lassen!

14 Tage lang bieten die Gastronomen und Kantinen neben ihrer normalen Karte spezielle Rezepte mit Hülsenfrüchten an. Teilweise sind es alte „Klassiker“, teilweise Gerichte, die speziell hierfür entstanden sind, um die Vielfalt von Erbsen, Bohnen, Linsen & Co zu zeigen. Selbstverständlich werden soweit möglich regionale Hülsenfrüchte verwendet.

Zum gemeinsamen Restaurantbesuch mit Slow Foodies aus der Pfalz ist am 2.3.23, 18h das Noa in Zweibrücken vorgesehen. Besonderheit dieses Abends ich noch ein Besuch des Stadtmuseums Zweibrücken ab 16.45h. Dort findet eine Ausstellung über Herzog Christian IV statt. Er setzte in den 1790er Jahren den Kartoffelanbau in der Region Bliesgau/Pfalz durch und initiierte die Züchtung des Glanrind. Kartoffeln und Glanrinds sind ja auch wichtige Themen von Slow Food Saarland.

Zu den zahlreichen Traditionen im Saarland gehört auch Krönung einer Linsenkönigin Besseringen. Dieses Jahr gibt es erstmals einen Linsenkönig: Mathias I. Zusammen mit ihm wollen wir auf die regionalen Traditionen und den neuen Anbau von Linsen im Saarland aufmerksam machen. Immerhin gibt es hier inzwischen fünf (!) verschiedene Sorten.

 

Weitere Information erteilen
Holger Gettmann (1. Vorsitzender) 0175 2020980
Patric Bies (Vorstandsmitglied) 0160 95209435
Theresia Keller (Vorstandsmitglied) 0160 8989555

Holger Gettmann
Trierer Straße 36
66111 Saarbrücken
0681 48009
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.slowfood.de

Ein Convivium von Slow Food Deutschland e.V., Vereinsregister Berlin
Vereinsregister Berlin/Amtsgericht Charlottenburg VR 34593 B

Sowie die teilnehmenden Restaurants:

Restaurant Bellevue
Am Hölschberg 50
Blieskastel Biesingen
06803 2563
www.bellevue-biesingen.de

Gräfinthaler Hof
Gräfinthal 6
Mandelbachtal
06804 9110
www.graefinthaler-hof.de

Landgasthof Paulus
Prälat-Faber-Straße 2-4
Nonnweiler/Sitzerath
06873 91011
www.landgasthof-paulus.de

Werns Mühle – Landhaus im Ostertal
Brückenstr. 37
Ottweiler Fürth
06858 6999211
www.werns-muehle.de

Landhaus Spanier
Hochwaldstraße 40
Otzenhausen
06873 91088
www.landhaus-spanier.de

Unter der Linde
St. Arnualer Markt 8
Saarbrücken
0681 95906699
www.linde1933.de

 Cafe Restaurant Kostbar
Nauwieser Straße 19
Saarbrücken
0681 374360
www.cafekostbar.de

Noa Restaurant & Loungebar
Rosenstraße 60
Zweibrücken
06332 6770
www.noa-zweibruecken.de

sowie

Martinshof, Diskontopassage Saarbrücken

Jean Porhiel Haus, Stadtteilcafé des Zentrum für berufliche Bildung (Ansprechpartner: Christof Schuster) Ziegelstraße 21a, 66113 Saarbrücken

Stadtteilcafé „Ludwigsberg“ , Ziegelstrasse 21a, 66113 Saarbrücken

Kantinen der Justizvollzugsanstalt in Ottweiler

Kantine der Polizei In Saarbrücken

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.