Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 24. Mai 2022

Zum Tag der Parke am 24. Mai hebt Umweltministern Petra Berg die Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften im Saarland hervor.

„Wir haben gleich drei außergewöhnliche Großschutzgebiete im Saarland. Landschaften, die unser Naturerbe bewahren, Jung wie Alt mit Bildungsprojekten an Naturschutz- und Klimaschutzfragen heranführen und ein Aushängeschild für unsere Heimat sind“, erklärt Ministerin Berg.

Aufruf des WWF am 23. März 2022

Earth Hour 2022 - LichtAus für einen friedlichen und lebendigen Planeten

26. März 2022 | 20:30 Uhr | Überall

Immer am letzten Samstag im März ist Earth Hour. Bei der "Stunde der Erde" setzen Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt ein Zeichen für den Klimaschutz und unseren lebendigen Planeten, indem sie um 20.30 Uhr für eine Stunde in den eigenen vier Wänden oder an Denkmälern und offiziellen Gebäuden das Licht ausmachen. 
Mit der Earth Hour wollen wir dieses Jahr auch ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt senden.
Die Earth Hour 2022 findet am 26. März statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie mitmachen. Für einen friedlichen und lebendigen Planeten.

EarthHour2022

Link zur Internetseite

Biosphaere Add 1800x1200
Bericht aus Altheim, eingereicht von Ortsvorsteherin Beate Lambert am 14. März 2022

Storchengeschichten im Bliesgau

Nachdem im vergangenen Jahr nach über 60 Jahren erstmals wieder ein Storchenpaar in Altheim im Bickenalbtal angesiedelt werden konnte, war jetzt im Frühjahr die Spannung groß, ob die Störche auch dieses Jahr wieder aus ihrem Winterquartier zurückkehren würden.

Storchenpaar Altheim Lambert Bildautorin: Beate Lambert

Aufruf der Nationalen Naturlandschaften vom 9. März 2022

Unterstützung für die Schutzgebiete in der Ukraine

Sehr geehrte Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde,
in dieser für die Ukraine und für die gesamte Menschheit schwierigen Zeit ist es uns ein dringendes Anliegen, als Schutzgebiete in Europa zusammenzustehen und uns für die Menschen und ihre Lebensgrundlagen einzusetzen. Naturschutz kennt keine Grenzen. Um möglichst schnell, zielführend und adressatenorientiert zu handeln, wollen wir unsere Netzwerke und Kompetenzen bündeln und schließen uns daher dem Aufruf der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) an.

NAB

Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

vom 11. Januar 2022

Unbekannte laden Bauabfälle im Naturschutzgebiet „Kernzone Taubental“ ab – Müllbeseitigung kostete den SaarForst 2021 rund 200.000 Euro

An einem Waldweg nicht weit von der Straße haben Unbekannte eine LKW-
Ladung Bauschutt abgeladen – mitten im Biosphären-Naturschutzgebiet „Kernzone Taubental“.

MUV Mllbeseitigung2022
Von links: Revierleiter Martin Eberle, Staatssekretär Sebastian Thul und Henning Schwartz von der Naturwacht Saarland nehmen den illegal entsorgten Bauschutt in Augenschein. Foto: Sabine Schorr/Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Pressemitteilung des Saarpfalz-Kreises vom 2. August 2021

Eine der schönsten Liegenschaften im Saarland
Sommertour der Naturlandstiftung mit Minister Reinhold Jost

Das Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld in Wittersheim ist eins der Ziele gewesen, das die Naturlandstiftung Saar unter Führung von Umweltminister Reinhold Jost bei ihrer diesjährigen Sommertour ansteuerte. Der Vorsitzende der Naturlandstiftung Saar geriet gleich zu Beginn der Veranstaltung ins Schwärmen: „Das Kulturlandschaftszentrum in der Gemeinde Mandelbachtal ist eine der schönsten Liegenschaften, die wir im Saarland haben – ein Leuchtturm der Biodiversität.“

Sommertour Lochfeld

Umweltminister Reinhold Jost (l.) und Dr. Gerhard Mörsch (r.) lauschten wie alle weiteren Gästen den Ausführungen von Dr. Axel Didion (2. v. l.)  und Dr. Norbert Fritsch, Zoodirektor im Neunkircher Zoo (2. v. r.), über Flora und Fauna | Fotos: Sandra Brettar

Pressemitteilung des Saarpfalz-Kreises vom 16. Juni 2021

Das Biosphärenreservat Bliesgau gemeinsam mittels Kunst gestalten

Austausch am Kulturort Wintringer Kapelle zwischen Vertretern des Saarpfalz-Kreises und des Regionalverbandes Saarbrücken
Der Kulturreferent des Regionalverbandes Saarbrücken, Peter Michael Lupp, hatte am KulturOrt der Wintringer Kapelle zu einem besonderen Treffen eingeladen. Eine eindrucksvolle Kunstinstallation neben der alten Wintringer Kapelle diente als Ort des Ideenaustauschs und zur Stärkung zukünftiger Kooperationen zwischen dem Regionalverband und dem Saarpfalz-Kreis.

Weltenkreis WintringerKapelle

Bild links: Das Kunstwerk in der Entstehungsphase | Bild rechts: Kreiskulturreferent Dr. Andreas Stinsky, Künstler Martin Steinert, Landrat Dr. Theophil Gallo, Kulturreferent des Regionalverbandes Peter Michael Lupp, Dr. Gerhard Mörsch, Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbands, Fabian Bonner und Klaus Posselt, Geschäftsführer der Lebenshilfe Obere Saar (v. l.). | Fotos: Elke Birkelbach

Rundschau Sommer 2021

Pressemitteilung Saarpfalz-Touristik

Gute Ideen für eine gute Zeit!
Neues touristisches Faltblatt über die Biosphäre Bliesgau mit Übersichtskarte erschienen.

Ob Urlaub oder Wochenendausflug, mit kompakten Darstellungen zu den Erlebnismöglichkeiten im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau dient ein neues Faltblatt der Orientierung für Besuche in der Region.

BeederBiotop SPT EikeDrohnenaufnahme Beedener Biotop | Eike Dubois

Sonderveröffentlichung der Saarbrücker Zeitung am 30. Januar 2021

Nachhhaltig leben – mit den Partnerbetrieben der Biosphäre Bliesgau gelingt es!

Wie lässt sich eine umweltbewusste und nachhaltige Lebensweise umsetzen und unkompliziert in den Alltag integrieren? Mit den „Partnerbetrieben des Biosphärenreservates Bliesgau“ gelingt das bessere Leben leichter.

Partnernetzwerk Jan 2021

Pressemitteilung des Biosphärenvereins vom 25. November 2020

Nachhaltiges Weihnachtsgeschenk - Mönchsfiguren aus dem Kloster Wörschweiler

Im Rahmen der neuen Faltblattserie des Biosphärenvereins Bliesgau e.V. zu den Klöstern in der Biosphäre erscheint der Auftaktflyer des Klosters Wörschweiler mit einer nachhaltigen Weihnachtsgeschenkidee. Der Partnerbetrieb der Biosphäre Bliesgau, Holzkunst Meisel, fertigt vier unterschiedliche Mönchsfiguren in Anlehnung an die aus dem Kloster Wörschweiler überlieferten Abte und Mönche an.

BioVerein Moenche

Ein Beitrag der "Trioformation AUTOCHTHON"

Konzert für Schafe und die Vielfalt der Arten

Trioformation AUTOCHTHON reagiert mit Klangexperiment auf Corona und den Notstand der Natur. In einer Zeit in der die Menschheit durch eine Virus-Pandemie auf dem Prüfstand steht und gleichzeitig ihr einziger Lebensraum von einem enormen Artensterben heimgesucht wird, haben drei experimentierfreudige Musiker - Hartmut Oßwald (Saxophone, Bassklarinette), Stefan Scheib (Kontrabass) und Wolfgang Schliemann (Schlagwerk) - ein außergewöhnliches Kunstprojekt realisiert.

KonzertfrSchafe

02 Banner Umweltpraktikum 1696x520 2020

Rundschau Herbst2020

Pressemeldung Touristik-Info Blieskastel vom 2. September 2020

Die Tourist-Info Blieskastel mit Infostelle zum Biosphärenreservat Bliesgau öffnet am Wochenende wieder für Besucher*innen

Nachdem die Renovierungsarbeiten in der Blieskasteler Tourist-Info abgeschlossen sind, öffnet die Infostelle nun am ersten Septemberwochenende für alle Besucher*innen der Barockstadt und des Biosphärenreservats Bliesgau.

Pressemeldung Saarpfalz-Touristik vom 10. August 2020

Herzlich Willkommen im Biosphärenreservat Bliesgau! - Relaunch des Internetauftritts der Saarpfalz-Touristik

Ein neues und zeitgemäßes Design, bessere Übersicht und Bedienbarkeit sowie verschiedene benutzerfreundliche Features – dies und noch mehr bietet der neue Internetauftritt der Saarpfalz-Touristik, der heute live geschaltet wurde.

SPT Pressetermin hompageBild rechts: Landrat Dr. Theophil Gallo; Wolfgang Henn, Geschäftsführer der Saarpfalz-Touristik; Alexander Kleinschmidt, Saarpfalz-Touristik; Holger Zeck, Biosphärenzweckverband und Dr. Andreas Stinsky, Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim (v. r. n. l.)

Pressemeldung Regionalverband Saarbrücken vom 4. Juni 2020

Regionalverband initiiert
Musik/Film-Projekt „Unter Bäumen /Under Trees“ zu Beethovens Pastoral-Sinfonie

Der Regionalverband Saarbrücken hat gemeinsam mit dem spartenübergreifenden Projektmacher Ralf Peter anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni ein Musik/Filmprojekt initiiert. Der künstlerische Beitrag ist Teil des BEETHOVEN PASTORAL PROJECT: Künstler für Klimaschutz, das bei der Weltklimakonferenz 2017 ins Leben gerufen wurde.

UnterBumen Weltumwelttag

Pressemeldung des SaarForst Landesbetrieb vom 15. Mai 2020

Verkehrssicherungsmaßnahmen im Bereich des  Premiumwanderweges Tafeltour in Kirkel

Aufgrund von Trockenheit und Borkenkäferbefall sind etliche Fichten und auch einige Laubbäume im Bereich Tafeltour und Felsenpfad abgestorben. Eine Zahl von ca. 50 Gefahrenbäumen befindet sich im Einwirkungsbereich auf die Wanderpfade. Es besteht Gefahr im Verzug. Daher sollen die Bäume ab dem 19. Mai 2020 gefällt werden. Als Dauer der Maßnahme sind zwei Tage geplant.
Die Fällung wird mit Windenunterstützung (mit einem Seilschlepper oder Rauptrac) von hangabwärts erfolgen. Die gefällten Bäume werden nicht aufgearbeitet, sondern verbleiben als liegendes Biotopholz talseitig liegen. Wir bitten um Beachtung der Wege-Sperrungen während der Maßnahme.

Felsenpfad Kirkel

42. Filmfestival Natur

Das 42. Bundesfilmfestival Natur wurde in dieser besonderen Zeit auch in einer
ganz besonderen Form durchgeführt: Als Online-Filmfestival
Deshalb wollen wir auch in einer besonderen Form die Preisträger des Festivals
bekannt geben. Am Sonntag, dem 10. Mai werden ab 14.00 Uhr die Juroren die
Gewinner des "Goldenen" und der "Silbernen" Schmetterlinge in einem
Live-Stream auf Youtube bekanntgeben.
Mit diesem Link können Sie dabei sein: https://youtu.be/vB32OsnVz5o

1Vorlage Live Stream

Pressemeldung der Saarpfalz-Touristik

Naturschätze vor der Haustür - neuer Kalender 2019 mit dem Thema:  Natur erleben

Schon die Titelseite des neuen Kalenders zeigt ein stimmungsvolles Bild, den Aufenthalt in der Natur, hier am Kirkeler Felsenpfad, das ist „Natur erleben“ in der Saarpfalz und in der Biosphäre Bliesgau. Diesem Thema widmet sich in seiner ganzen Vielfalt der neue Kalender für das Jahr 2019.

kalender
Zwei der Bilder aus dem neuen Kalender von Daniel Spohn und Wolfgang Henn

Hinweis der Zeitungsmacher der BIOSPHÄREN-RUNDSCHAU

Winterausgabe der Biosphären-Rundschau

Was ist los im Biosphärenreservat? Welche Projekte sind gerade am Laufen? Welche attraktiven Veranstaltungen finden gerade statt? Nutzen Sie hier, beim Downloaden der vierteljährlich erscheinenden Biosphären-Rundschau, die Möglichkeit, einen Überblick der derzeitig aktuellen Themen in der Biosphäre Bliesgau zu erhalten. Tradition und Zukunft, Menschen und Landschaften, Wissenswertes von den Akteuren, eindrucksvolle Bilder und vieles mehr finden Sie in der jeweils aktuellen Ausgabe. Alle drei Monate neu auf der Homepage des Biosphärenreservates Bliesgau.

Rundschau

Hier finden Sie die Rundschau

Meldung vom Landesjugendring Saar

Streuobstwiesenernte für den guten Zweck: Jugendliche der jungen Biosphäre ernten rund 400kg Äpfel für Bliesgau-Obst e.V.

Rund 400kg Äpfel sind am Samstag von Jugendlichen im Rahmen der Jungen Biosphäre geerntet und zur Weiterverarbeitung an Bliesgau-Obst e.V. gespendet worden. Die zehn ehrenamtlichen Teilnehmer haben eine Streuobstwiese in Heckendalheim abgeerntet, deren Besitzer sich aus Altersgründen nicht mehr um die Wiese kümmern konnten. Das Jugendforum-Saarpfalz hat den entsprechenden Kleinprojekt-Antrag bei der Jungen Biosphäre eingereicht und die Ernte-Aktion ins Leben gerufen.

Streuobst

Veranstaltungshinweis von Kunstschäfer Rudolf Schwarz

KochKunst und EssKultur im Bliesgau in 11 Spitzenrestaurants erleben

Der Bliesgau bietet auch in diesem Jahr wieder einen besonderen kulinarischen Höhepunkt: vom 20. bis zum 29. Oktober steht regionales Lammfleisch bester Qualität im Fokus. 11 Spitzenköche aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Lothringen kreieren in ihren Restaurants Köstlichkeiten mit Bliesgau-Lammfleisch auf höchstem Niveau.

Meldung vom Landesjugendring Saar

Rund 40 Jugendliche beim 1. Wochenendforum der Jungen Biosphäre

Naturschutzjugend Saar und Jugendclub Biesingen teilen sich den 1. Preis des Wettbewerbs „Energie? Effizienz?“

Engagieren-Vernetzen-Diskutieren: Unter diesem Motto sind vom 8. – 10. September rund 40 Jugendliche zum 1. Wochenend-Forum der Jungen Biosphäre im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus zusammengekommen. Die Auseinandersetzung mit den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Energie“ fand dabei in Form von zahlreichen Workshops und Gesprächen statt.

Energiethemen Jugend
Die „Moonshiners“, die Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Kirrberg, ermöglichte Einblicke in die Imkerei. (BILDAUTOR: Pia Schramm)

Meldung vom Landesjugendring Saar

1. Wochenendforum der Jungen Biosphäre

Engagieren – Vernetzen – Diskutieren: Das steht beim ersten Wochenend-Forum der Jungen Biosphäre im Fokus.  Vom 8.-10. September 2017 können interessierte Jugendliche aus dem Saarland im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus in Gersheim zusammenkommen und sich miteinander austauschen.

Pressemeldung des Saar-Lor-Lux Umweltzentrum

Kampagne "Hände hoch fürs Handwerk" geht in die dritte Runde

Die Kampagne "Hände hoch fürs Handwerk" bietet mit einer Roadshow von 10. bis 30. Mai 2017 wieder ein attraktives Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Energieeffizienz, energetische Gebäudesanierung, erneuerbare Energien, Elektromobilität, regionale Baukultur und viele mehr.

Pressemeldung des AFW-Blieskastel

39. Bundesfilmfestival Naturfilm vom 12.-14. Mai 2017 in der Bliesgau-Festhalle Blieskastel

Für das Festival haben sich 35 Naturfilme aus ganz Deutschland in den einzelnen Landesfilmfestivals der Bundesländer qualifiziert. In diesem Jahr wetteifern die Filme erstmals um den Großen Preis der Biosphäre Bliesgau, den „Goldenen Schmetterling“.

FilmFest

Pressemeldung des Natur- und Vogelschutzvereins Bliesmengen-Bolchen

Schwalben bekommen ein XXL-Vogelhaus

Der Bestand der Mehlschwalbe, die zu den bekanntesten heimischen Vogelarten zählt, ist schon seit Jahren rückläufig. Auch auf dem Land sind immer weniger Schwalbennester unter den Dachvorsprüngen der Häuser zu sehen. Dies hat mehrere Gründe: Bei Hausrenovierungen werden die Nester oft illegal entfernt, auf den neuen Kunststoffputzen halten sie eher schlecht. Zudem werden die Sommer immer trockener, die meisten Feldwege sind asphaltiert oder geschottert, so dass die Schwalben kaum noch feuchten Lehm finden um selbst ihre Nester bauen zu können.

Schwalben
Mitglieder des Vereins mit Bürgermeister Tussing nach der Aufstellung des Schwalbenhauses (Bildautor: Natur- und Vogelschutzverein Bliesmengen-Bolchen)

Pressemeldung der Saarpfalz-Touristik

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen: Das Biosphärenreservat Bliesgau gehört zu den fünf Finalisten

Das Biosphärenreservat Bliesgau, die Stadt Celle, die Nordseeinsel Juist, die Nordeifel und das Biosphärengebiet Schwäbische Alb stehen im Finale des Bundeswettbewerbs 2016/17 – Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland. Eine Expertenjury wählte die fünf Destinationen aus 27 Bewerbern aus. Ende April begutachten die Juroren das touristische Angebot vor Ort, um den Gewinner zu ermitteln.Bundeswettbewerb

Veröffentlichung - Slow Food Saarland

Hubertushof Born in Niederwürzbach von Slow Food geehrt
Übergabe der Genussführer-Urkunde in Niederwürzbach

Am 25.01.17 überreichte Holger Gettmann von Slow Food Saarland der Familie Born die Genussführer Urkunde. Damit würdigt Slow Food Restaurants, die nach den Grundsätzen der Bewegung „Gut, sauber und fair“ arbeiten. Das Niederwürzbacher Restaurant bietet traditionelle Küche mit vielen regionalen Produkten, insbesondere aus dem Bliesgau.

Familie Born klein
In Anwesenheit von Ortsvorsteherin Petra Linz und ihrem Stellvertreter Harald Pauly nahmen Christel und Hans-Georg Born die Ehrung entgegen.

Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.