Veröffentlichung - Landesjugendring Saar

Über 40 Jugendliche beim „Junge Biosphäre“ Kick-off in Biesingen

Bei der ersten Kick-off-Veranstaltung im Jugendclub Biesingen sind Jugendliche am vergangenen Donnerstag über die Inhalte und Ideen des Projekts „Junge Biosphäre“ informiert worden. Über 40 junge Menschen aus dem Biosphärenreservat Bliesgau haben vor Ort gemeinsam Ideen für mögliche Kleinprojekte in ihrer Heimat entwickelt und schon die ersten Projekte ins Auge gefasst. Tobias Wolfanger, Vorstandsmitglied des Landesjugendrings Saar, zieht ein positives Fazit: „Ich bin begeistert, wie motiviert und kreativ sich die Jugendlichen bei der „Jungen Biosphäre“ mit einbringen. Die vielen Projektideen, die sie an nur einem Abend erarbeitet haben, zeigen, dass sie ihre Region aktiv mitgestalten möchten.“ Mit insgesamt rund 60 TeilnehmerInnen bei diesem ersten Treffen sind die Erwartungen der Veranstalter weit übertroffen worden.

junge bios klein neu
Staatssekretär Roland Krämer überreichte Scheck zur Förderung

Veröffentlichung des Instituts für Landeskunde

Vielfalt zwischen Grenzen

Das Publikationsvorhaben eines aktuellen geographisch-landeskundlichen Gesamtüberblicks über das Saarland ist aufgrund der Fülle geographischer Teilaspekte als zweibändiges Werk konzipiert worden. Den nun vorliegenden ersten Band haben Andreas Bettinger und Olaf Kühne verfasst.

IFLIS Vielfalt

Pressemeldung der Kooperation "Fahrtziel Natur" vom 03. März 2016

Reiseführer Fahrtziel Natur präsentiert den Bliesgau

Eine reizvolle Tagestour mit dem Rad und Naturführerin Heike Welker entlang der Flusstäler von Blies und Saar, ein Abstecher in das Reich des Steinadlers im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen, begleitet von dem Biologen Henning Werth. Oder aber eine Wanderung zur „Aussichtskanzel“ mit Stefan Triebs, dem Verantwortlichen für Kommunikation des Schweizerischen Nationalparks: Der aktuelle Reiseführer „Fahrtziel Natur“ steckt voller Inspirationen, die Lust machen auf ein nachhaltiges Urlaubserlebnis, bei dem das Auto getrost daheim bleiben kann.

Fahrtziel
Bei Anklicken des Bildes sehen Sie das ganze Titelbild

Pressemeldung des Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vom 22. Juli 2015

Notfallhilfe für Mauersegler im Saarland beendet – Minister Jost dankt allen freiwilligen Helfern: „Beitrag für den Artenschutz“

Die Notfallhilfe für die Mauersegler im Saarland läuft diese Woche aus. Es gibt nur noch wenige Neuzugänge, die der Hilfe bedürfen, teilte das Umweltministerium mit. Die wenigen verbliebenen Segler werden derzeit von den Naturwächtern in den Vogelauffangstationen untergebracht.

Ihre Abmeldung von unseren Newsletter



Ihre Abmeldung wird hiermit bestätigt!

Ihre Anmeldung für unseren Newsletter



Ihre Anmeldung wird hiermit bestätigt!

Ihre Anmeldung für unseren Newsletter



Vielen Dank für die Anmeldung zu unserem Newsletter.

Sie erhalten nun eine email zur Bestätigung dieser Anmeldung!

Vorankündigung:         

Klimaschutzstrategie für das Biosphärenreservat Bliesgau

Achtung: Der Termin musste leider verschoben werden. Die Veranstaltung wird vorraussichtlich im September stattfinden.

Am Freitag, den 27. Juni 2014  werden ab 9.00 Uhr in Homburg  die Ergebnisse des Masterplan 100 % Klimaschutz des Biosphärenreservat Bliesgau im Rahmen einer ganztägigen Konferenz vorgestellt.  Eingeladen sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen um die Region klimaaktiv voranzubringen.
Das detaillierte Tagungsprogramm folgt in den nächsten Tagen.

Pressemeldung der Naturwacht des Saarlandes vom 28.April 2014

Auf der Suche nach dem Grünspecht

Wittersheim/Schwarzenacker. Anfang April begaben sich die Einschulkinder der Protestantischen Kita in Schwarzenacker mit dem Bliesgau Ranger Michael Keßler, Umweltförster Matthias Beideck, BNE Erzieherin Nadja Wild und ihren Eltern auf die Suche nach dem Grünspecht.

Pressemeldung der Stadt St. Ingbert

Biosphärenfotos gesucht
Biosphären-Beschilderung soll schönste Seiten der Region zeigen

Besucher sollte man begrüßen. Das gilt auch für das Biosphärenreservat Bliesgau. Menschen, die die Region besuchen, sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie dabei sind, in einen einzigartigen Lebensraum zu fahren. Deshalb werden an allen wichtigen Straßen, die in die Biosphäre Bliesgau führen, Begrüßungsschilder aufgestellt. Alle Gemeinden des Biosphärenreservates Bliesgau werden sich mit Schildern beteiligen. Die „Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau“ fördert die Beschilderung im Rahmen des LEADER-Programms mit Mitteln des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ und des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Schilder

Pressemeldung der Saarpfalz-Touristik vom 28.04.14

Informationsstand auf dem Natursport-Opening
Pfälzerwald warb für Urlaub im Biosphärenreservat Bliesgau

Auf dem gutbesuchten „Natursport-Opening Pfälzerwald“ präsentierte das Team der Saarpfalz-Touristik spannende Angebote aus ihrer Urlaubsbroschüre. Mit von der Partie war das „Floß der Nachhaltigkeit“ aus dem Stadtwald Blieskastel und der Biosphärenzweckverband Bliesgau.

Pressemeldung der Naturwacht des Saarlandes

Dachse und Marder – Für Beeder Kinder keine Unbekannten

Viel Besuch aus dem Tierreich hatte die Dino-Gruppe des Kindergarten Beeden am 27. Juni 2013. Die Bliesgau-Ranger Michael Kessler und Dr. Peter Fischer-Stabel waren auf Einladung der Gruppenleiterin, Frau Wagner-Breit, zu den Beedener Vorschulkinder gekommen, um das interessante Leben der verschiedenen Marder in unserer Heimat vorzustellen.

Pressemeldung vom 23. Mai 2013

GEO-Tag der Artenvielfalt - Bestandsaufnahme der heimischen Natur
„Denkmal Natur“ im Europäischen Kulturpark

Am Samstag, dem 15. Juni 2013, treffen sich im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim saarländische Experten und Wissenschaftler des Arten- und Naturschutzes zum Tag der Artenvielfalt. Veranstalter des vom GEO-Magazin initiierten Projektes sind die für den Kulturpark zuständige Stiftung und das Zentrum für Biodokumentation (Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz des Saarlandes).

IMG 1741

Der Bliesgau-Ranger Michael Keßler wird auch beim Tag der Artenvielfalt mit dabei sein (Bildautor: Teresa Feld)

Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.