Presseinformation des Biosphärenvereins Bliesgau e.V.

Biosphärenverein Bliesgau macht sich fit für die Zukunft

Der Biosphärenverein Bliesgau e.V. führte kürzlich seine turnusgemäße Mitgliederversammlung durch. Sie fand am 3. Mai 2018 im Hubertushof Born in Niederwürzbach statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt: Die Wahl eines neuen Vorstandes.

Verein

Zum neuen Vorsitzenden wurde Torsten Czech aus Bexbach gewählt. Czech, Mitarbeiter des Saarpfalz-Kreises, ist ein Mann der ersten Stunde im Biosphärenreservat Bliesgau. Er begleitete dessen Entstehung und Einrichtung in verschiedenen Funktionen. Seine Erfahrung will er während seiner Amtszeit für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Vereins einsetzen. Wolfgang Giffel, der als Vorsitzender fast 10 Jahre die Geschicke des Vereins leitete, kandidierte nicht mehr, wird den Verein aber weiter tatkräftig unterstützen.
Czech geht mit einer bewährten Mannschaft an den Start: Der alte Vorstandstellte sich bis auf zwei Beisitzer noch einmal zur Wiederwahl und wurde von den Mitgliedern, wenn auch in teilweise neuen Ämtern, bestätigt.
Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Axel Kammerer (Wolfersheim). Schatzmeister blieb Siegbert Haacke (Wittersheim). Neue Schriftführerin wurde Jutta Klicker (St. Ingbert). Als Beisitzer wurden gewählt: Franz Stolz (St. Ingbert), Heike Welker (Mimbach), Dr. Helmut Wolf (Wolfersheim), Gerda Schaal (St. Ingbert), Holger Zeck (Saarbrücken) sowie Brigitte Adamek-Rinderle (Lautzkirchen).

Als Geschäftsführer fungiert wie bisher Johannes Ruck (St. Ingbert), der ab sofort in den neuen Räumlichkeiten der Geschäftsstelle im Gebäude der Kreissparkasse in Blieskastel anzutreffen ist.

Inhaltlich beginnt die neue Amtszeit des Vorstandes mit einer Zäsur und neuer Weichenstellung: Weg vom reinen Förderverein hin zu einem Bürgerforum und einer Ideenschmiede für nachhaltige Impulse aus der Region. Weiterhin will man gemeinsam mit den Partnern des Biosphärenzweckverbandes und der LEADER-LAG eine Projektförderstelle einrichten, die es Bürgern ermöglichen soll, mit ihren Projektideen an Fördermittel zu gelangen.

Insgesamt setzt der Verein auf eine verbesserte Kommunikation sowohl vereinsintern als auch in Richtung der Bürger. Er wird künftig  geeignete Strukturen entwickeln, die zum Mitmachen und Beteiligen aller hier lebenden Menschen einladen.
Mit seiner Neuausrichtung schafft der Biosphärenverein erstmals ein offizielles Forum für die interessierte Bevölkerung, das so bisher innerhalb der Biosphärenlandschaft fehlte.
Zurzeit wird intensiv an den strukturellen Voraussetzungen gearbeitet. Ein erster Schritt ist die Schaffung inhaltlicher Zuständigkeiten im Verein mit den dazu gehörenden verantwortlichen Referenten:Aktuell sind dies: "Kommunikation/Leitbild"(Jutta Klicker), "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Dr. Helmut Wolf), "Sport in der Biosphäre" (Bernhard Schmitt), "Kunst und Kultur" (Brigitte Adamek-Rinderle) sowie der Themenkomplex "Industriekultur  und Stadt-Land-Beziehung", der zunächst „Chefsache“ sein wird.
Mit seinem neuen Selbstverständnis wird der Biosphärenverein in Zukunft noch stärker als bisher seinen Platz im Netzwerk der Biosphärenakteure behaupten und innerhalb des sogenannten Satellitenmodells eine wichtige Funktion für mehr Bürgerbeteiligung übernehmen.Die gute Zusammenarbeit mit der hauptamtlichen Netzwerkmitte, dem Biosphärenzweckverband, wird in diesem Zusammenhang weiter ausgebaut werden.Das freut Verbandsvorsteher, Landrat Dr. Theophil Gallo, denn „die Unterstützung und das Engagement des Biosphärenvereins, von Bliesgau-Genuss e.V., Bliesgau-Obst e.V. und der LEADER-LAG sind auch künftig für eine positive Entwicklung der Biosphäre Bliesgau von elementarer Bedeutung. Und erst die gute Zusammenarbeit des Biosphärenzweckverbandes mit diesen Vereinen, den Städten und Gemeinden und den Partnerbetrieben des Biosphärenreservates ermöglicht die breite Verankerung der Anliegen des UNESCO-Biosphärenreservatesin der Region.“


Biosphärenverein Bliesgau e.V.
Paradeplatz 4
66440 Blieskastel

Für Rückfragen:
Geschäftsführer:    Johannes Ruck
Telefon:          06842-9600927
Mail:             Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftszeiten:    Dienstag und Mittwoch von 09:00-14:00 Uhr.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.