Büroadresse/Natur- und Landschaftsführer

Biosphärenverein Bliesgau e.V.

Geschäftstelle Zweibrücker Str. 1
66440 Blieskastel
Tel. 06842/926-1330

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Persönliche Beratung in der Geschäftsstelle ist jeweils am Donnerstag-Nachmittag von 15:00 bis 18:00 Uhr!

Zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen

Mit uns das Biosphärenreservat Bliesgau mit allen Sinnen erleben und genießen

Was bieten wir an?

 

Hannes Ballhorn, 06842  – 7083320, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Eselstakt durch Wald und Flur – Jahreszeitenwanderung um Wolfersheim für Familien
Bliesgau – Abendspaziergang mit Hund und Esel. Biosphären-Lebensräume kennen lernen
LandART-Workshop – der Wald ist unser Atelier. Landschaften und sich selbst erleben. Kleine, vergängliche „Kunst-Arbeiten“ in und mit der Natur
Wild- und Gartenkräuter-Workshop – verschiedene Kräuter kennen lernen, ernten, konservieren, zu Tee und Kräutersalz verarbeiten

Teresa Feld, 0171-9562341, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Einsteigertour Biosphärenreservat Bliesgau
Natur in Antiker Kulisse
Schnuppertour Biosphärenreservat Bliesgau - Hunde erlaubt!
Premiumwandern Tagestour entlang des Blies-Grenz-Weg


Jan Flieger, 06804 - 1240, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Streuobstwiesen und Imkerei in Bliesmengen-Bolchen – ein Ort an der Grenze.

 

Astrid Guzman, 06894 - 35918, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Erbe der Rohrbachtaler – Nachhaltige Entwicklung im Biosphärenreservat Bliesgau am Beispiel des Rohrbachtales bei St. Ingbert


Claus Günther, 06894 - 870277, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Naturnaher Garten – Lebens(t)raum für Menschen, Tiere und Pflanzen
Der Römerweg bei Heckendalheim – Ein Freizeitweg im Biosphärenreservat mit abwechslungsreichen Aussichten


Peter Hartmann, 06841 - 79057, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Von den Schlangenhöhlen zur Bliesgau Ölmühle - Unterhaltsame Exkursion mit Informationen zur Geologie des Bliesgaus und regionalen Produkten
„Schlossberg-Tour“ einmal anders – Geführte Wanderung auf dem „Premium-Wanderweg“
Bliesgau-Ölweg- rund um  Einöd-Schwarzenacker


Christoph Heck, 0681 - 816465, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lebensräume und ihre Vogelarten im Biosphärenreservat – Beispiel: Auersmacher Höhe
Vogelkundliche Frühlingswanderung im Naturschutzgebiet „Auf der Lohe“
Gräfinthaler Weg – Tageswanderung im Biosphärenreservat


Siegfried Heß, 06842 - 4170, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wanderung über den Hölschberg – Bei herrlicher Aussicht in die Biosphärenlandschaft, vom sagenumwobenen Jägerpfuhl zu den keltischen Hügelgräbern.


Gabriele Hoffmann, 06804 - 6823, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wintringen – Das Tor zum Biosphärenreservat Bliesgau.


Eva Hubert, 00333 - 87985686, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ommersheim – Ein Bliesgaudorf mit 1000-jähriger Geschichte.


Jutta Klicker, 06894  - 8950524, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grüne Poesie – Lyrische Spaziergänge von heiter bis besinnlich im Wechsel der Jahreszeiten
Unter weitem Himmel – Meditative Wanderungen. Durch Bewegung zur Ruhe kommen
Biosphäre? Alles klar! – Naturprojekte im Biosphärenreservat Bliesgau für Kinder im Grundschulalter


Andrea Lippmann, 06843- 80000, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.bliesbruck.de
Bliesgau pur – Mit dem eVelo auf Tour. Natur und Kultur auf der Spur

Wieso?Weshalb?Warum? Von Streuobstwiesen, Muschelkalk und Biosphäre Bliesgau - Umweltbildung für Kindergartenkinder und Grundschüler


Eberhard Nagel, 0163 – 2552829, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das NSG Rohrbachtal – ein Kleinod am Rande der Stadt


Susanne Nimmesgern    06894 - 34689, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kohle, Eisen, Glas und ein kühles Bier – St.Ingbert, Stadt am Rande des Bliesgaus und ihre industriegeschichtliche Vergangenheit.
Eisen für die Philippsburg – Die Alte Schmelz in St.Ingbert und Gräfin Marianne von der Leyen: Ein Besuch in ihrer versunkenen Sommerresidenz am Niederwürzbacher Weiher.
Führungen über die alte Schmelz – St. Ingbert


Alois Ohsiek, 06894 – 80662, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oberwürzbach – ein Arbeiter-und Bauerndorf mit 830jähriger Geschichte
Die Höfelandschaft in der Biosphärenmittelstadt St. Ingbert


Martin Orschekowski, 06894  - 1690220, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wald- und Naturerlebnis – Entdecken Sie Flora und Fauna des Biosphärenreservates Bliesgau
Biosphärenreservat hautnah - Walderlebnistage für Kindergärten, Schulklassen sowie für Jugendliche und Erwachsene
Pilgerwandern auf dem Jakobsweg – Höhepunkte des Bliesgaus erleben


Johannes Ruck, 06894 - 9740020, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Hüttenwanderweg – Wandergenuss und Einkehr. Biosphärenkundlicher Rundgang durch die Wälder um St. Ingbert.
Die Schmackhafte Landschaft – Eine kulinarische Wanderung

 

Peter Steffen, 06849  - 6803,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geologische Sehenswürdigkeiten in der Kernzone – Wanderung auf dem „Felsenpfad“ in der Kernzone Kirkel mit anschließendem Besuch der Burganlage.
Führung über die Burganlage Kirkel mit Besuch im Heimat- und Burgmuseum


Franz Stolz, 06894 - 381598, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Fronsbachtal – Tor zum Biosphärenreservat Bliesgau. Ökologischer und geschichtlicher Spaziergang durch Wälder und Wiesen bei St. Ingbert
Der Stiefel von St. Ingbert – War der erste St. Ingberter ein „Stiefelaner“ ? Wissenswertes rund um den Stiefel


Heike Welker,  06842 - 537918, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Böckweiler, ein Dorf im Biosphärenreservat Bliesgau – Naturkundliche und kulturgeschichtliche Führung in und um Böckweiler


Dr. Helmut Wolf , 06842 - 1850 oder 0152 -  09306524, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Annahof, Junkerwald, Felsengärten & Co. – Historischer Baumbestand am Ufer des Würzbacher Weihers und ehemaliger Landschaftsgarten der Grafen von der Leyen in Niederwürzbach
Eine kleine Waldgeschichte – Historische Waldnutzungen im Biosphärenreservat Bliesgau
Erlebniswald Schellental bei Blieskastel - Kinder und Jugendliche lernen das Ökosystem Wald kennen

 

Leitbild der Natur- und Landschaftsführer im Biosphärenreservat Bliesgau

Überblick

Wir Natur- und LandschaftsführerInnen verstehen uns als Botschafter des Biosphärenreser-vates Bliesgau. Wir identifizieren uns mit den Zielen zum Erhalt dieser kulturlandschaftlichen Modellregion und stehen für nachhaltige Entwicklung im Rahmen eines ausgewogenen Miteinanders von Mensch und Natur.

Wir sind in der Region zu Hause und verstehen unsere Heimat als bewahrenswerten Lebensraum hinsichtlich der Menschen, der Landschaft, der Natur und der Kultur.

Unsere Exkursionen und sonstigen Angebote spiegeln in beispielhafter Weise die unterschiedlichen Aspekte dieser Thematik und vermitteln Einheimischen, Gästen und Besuchern die Verbundenheit und den herzlichen Stolz auf unsere Heimat im Herzen Europas.

Leitgedanken

I.Klimaschutz und Energie

Wir sehen uns eingebunden in die globale Herausforderung zu Klimaschutz und Energieef-fizienz. Unserer lokalen Verantwortung bei der Durchführung unserer Exkursionen und sons-tigen Veranstaltungen werden wir durch Hinweise sowohl auf die Nutzung öffentlicher Ver-kehrsmittel als auch auf die Bildung von Fahrgemeinschaften gerecht.

II.Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bereitschaft zur nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft ist vor allem eine Frage der Bildung. Unsere Exkursionen geben Denk- und Handlungsanstöße für den Alltag und ver-mitteln die Ideen und Leitgedanken zum Biosphärenreservat Bliesgau. Wir sind Akteure bei der Implementierung und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und arbeiten in einem Netzwerk von Kooperationspartnern.

III. Demografischer Wandel

Wir berücksichtigen den demografischen Wandel mit speziellen Angeboten für ältere Menschen und fördern gleichzeitig den intergenerationellen Austausch durch familientaugliche Dreigenerationenangebote.

IV. Nachhaltiges Wirtschaften

Wir fördern nachhaltiges Wirtschaften mit der Natur durch unser eigenes ressourcenschonendes Verhalten. Ökologische Wirtschaftsmodelle werden bevorzugt in unseren Exkursionen angesprochen und besucht.

V. Stadt-Land-Beziehung

Die Einbeziehung eines urbanen Bereiches ist ein Alleinstellungsmerkmal des Biosphärenreservates Bliesgau. Wir setzen in der Stadt-Land-Beziehung auf einen lebendigen Austausch der Menschen im ländlichen und städtischen Raum und stehen für Vorhaben und Projekte, die diesem Prozess dienlich sind. Wir generieren mit unseren Angeboten Impulse für eine Wertschöpfung im ländlichen Raum.

VI. Kulturlandschaft

Das Biosphärenreservat Bliesgau ist eine historisch gewachsene Kulturlandschaft. Wir stellen mit unseren Exkursionsinhalten diesen Bezug her und zeigen die Entwicklung auf. Wirtschaftliche Inwertsetzung z.B. durch Regionalvermarktung wird als Beitrag zum Erhalt dieser Kulturlandschaft thematisch aufgegriffen und konkret unterstützt. Wir setzen bei der Durch-führung unserer Veranstaltungen auf regionale Produkte und kooperieren bevorzugt mit entsprechenden Anbietern. Wir stehen für einen nachhaltigen, sanften Tourismus und entwickeln in diesem Sinne touristische Angebote und führen sie durch.

VII. Biologische Vielfalt

Naturerlebnis für Gäste und Besucher ist ein zentrales Anliegen in den Angeboten der Natur- und Landschaftsführer. Wir sind uns bewusst, dass unsere Naturerlebnisangebote dort ihre Grenzen finden, wo die Begegnung mit natürlichen und kulturlandschaftlichen Ökosystemen die biologische Vielfalt beeinträchtigt.

VIII. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Das Biosphärenreservat Bliesgau war und ist eine Grenzregion. Wir sehen in der grenzü-berschreitenden Zusammenarbeit  mit Kollegen und Kooperationspartnern Chancen für eine gemeinsame Entwicklung und suchen Kontakt und Austausch mit unseren Nachbarn in Rheinland-Pfalz und FrankreichWir agieren in einer Region im Herzen Europas und fühlen uns dem europäischen Gedanken verpflichtet. Wir fördern deshalb gezielt auch einen grenzüberschreitenden Gedankenaustausch, sowohl mit unseren Gästen als auch mit unseren Partnern.

IX. Kultur

Das Engagement als Natur- und Landschaftsführer in der Kulturlandschaft des Biosphärenreservates Bliesgau beinhaltet zwangsläufig eine Schnittstelle zu Kunst und Kultur der Re-gion. Wir integrieren diese Elemente in unsere Angebote und sehen darin einen Beitrag zur Verwirklichung der kulturellen Identität unserer Region.

X. Ethik

Wir sind unserem heimatlichen Lebensraum zutiefst verbunden und stehen für eine werteorientierte und von Ethik geprägter Lebensweise. Unsere Exkursionen und Angebote thematisieren den achtsamen und respektvollen Umgang mit regionalen Ressourcen und Menschen.

Serviceorientierung

Die Natur- und LandschaftsführerInnen fühlen sich dem Dienstleistungsgedanken gegenüber den Gästen und Besuchern des Biosphärenreservates Bliesgau verpflichtet. Ihnen wollen wir die Schönheiten und Schätze des Biosphärenreservates zeigen, das Wissenswerte mit ihnen teilen, ihnen den Bliesgau erfahrbar und schmackhaft machen.

Zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen

Mit uns das Biosphärenreservat Bliesgau mit allen Sinnen erleben und genießen

Natur- und Landschaftsführer/innen

Mit uns das Biosphärenreservat Bliesgau erleben

Wer sind wir?

Die Natur- und LandschaftsführerInnen sind eine Gruppe engagierter Frauen und Männer, die nach den bundesweit einheitlichen Vorgaben des BANU*  ausgebildet, geprüft und zertifiziert sind. Wir verstehen uns als Botschafter des Biosphärenreservates Bliesgau und identifizieren uns mit den Zielen zum Erhalt dieser kulturlandschaftlichen Modellregion. Wir stehen für nachhaltige Entwicklung im Rahmen eines ausgewogenen Miteinanders von Mensch und Natur.

Was wollen wir?

Wir sind in der Region zu Hause und verstehen unsere Heimat als bewahrenswerten Lebensraum hinsichtlich der Menschen, der Landschaft, der Natur und der Kultur.
Unsere Exkursionen und sonstigen Angebote spiegeln in beispielhafter Weise und gerne grenzüberschreitend die unterschiedlichen Aspekte dieser Thematik und vermitteln Einheimischen, Gästen und Besuchern die Verbundenheit und den herzlichen Stolz auf unsere Heimat im Herzen Europas.
Was dürfen Sie erwarten, wenn Sie mit uns unterwegs sind? Ein qualitätsvolles Angebot, dessen Stärke in der Vielfalt der angebotenen Themen liegt. Denn so facettenreich wie das Biosphärenreservat sind auch unsere Veranstaltungen: Sie decken die Bereiche Natur und Umwelt, Flora und Fauna, Geologie, Landwirtschaft, Kunst und Kultur, Entspannung und Entschleunigung oder auch kreatives Gestalten ab. Darüber hinaus sind wir Akteure bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).


Unser Programm umfasst klassische Exkursionen, geführte Wanderungen, Workshops, Vorträge, Seminare. …zu Fuß,  per Bus, mit Fahrrad und Pedelec oder auch mit Eseln - als offene Veranstaltung oder für Gruppen. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Familien oder speziell für Senioren. Für Vereine, Betriebe und Organisationen, Schulen und Touristiker …für jeden ist etwas dabei!

Und sollten Sie spezielle Wünsche haben - sprechen Sie uns an! 

 Kontakt über die Saarpfalz-Touristik: 06841-104 7174, www.saarpfalz-touristik.de

 

*BANU = Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.