Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zu unserem Nachrichtenblatt aus dem Biosphärenreservat Bliesgau. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre!
Hier unsere aktuellen Themen:
Bunt, bekannt, bedroht - Der Eisvogel, fliegendes Gewässerjuwel
Meisterfischer, Königsfischer, blauer Blitz oder fliegender Edelstein wird er genannt – der Eisvogel ist einfach ein Vogel der Superlative. Obwohl er nirgends häufig und nicht leicht zu beobachten ist, ist er einer der bekanntesten Vertreter unserer Vogelwelt und das nicht erst seit der Bierwerbung im Fernsehen. Mehrere Faktoren sorgen für seine Popularität: Er ist der einzige Vertreter der Eisvogel-Familie in Mitteleuropa, seine Gefiederfärbung ist exotisch und unverwechselbar und er betreibt spektakulären Fischfang.

weitere Informationen hierzu...
Infostelle Biosphäre Bliesgau seit Ostern täglich geöffnet
Mit besucherfreundlichen Öffnungszeiten über sieben Tage die Woche startet die Biosphären-Info im Herzen der Barockstadt Blieskastel in die neue Saison. Seit Karfreitag können sich Gäste und Einheimische hier täglich mit touristischen und biosphärischen Informationen versorgen.

weitere Informationen hierzu...
„Sternenweg/Chemin des étoiles“
Wie ein roter Faden schlängeln sich die europäischen Wege der Jakobspilger, die auch als Sternenwege bezeichnet werden, durch das Biosphärenreservat Bliesgau in Richtung Santiago de Compostela. Zum Jahresbeginn ist nun eine „poetische“ Gesamtdokumentation des Modellprojektes erschienen, die auch viele wunderbare Schauplätze im Biosphärenreservat Bliesgau vorstellt.

weitere Informationen hierzu...
Die Biosphäre Bliesgau und die Westpfalz als Modellregion für Elektromobilität
Etwa 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, von Energieversorgern, kommunalen Verwaltungen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften sowie wissenschaftlichen Einrichtungen kamen Ende Januar zu einem Impulstreffen "E-Mobilität Saar-Pfalz" in Blieskastel zusammen. Organisiert wurde die Gemeinschaftsveranstaltung von der Firma Hager, dem Biosphärenzweckverband Bliesgau, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Institut für Zukunftsenergiesysteme (IZES) aus Saarbrücken.

weitere Informationen hierzu...
Herzlich willkommen im Biosphärenreservat Bliesgau!
39 Begrüßungsschilder an den Hauptzufahrtsstraßen des Biosphärenreservates Bliesgau heißen seit Ende April Bürgerinnen und Bürger aber auch Besucher der Region willkommen.

weitere Informationen hierzu...
Klimaschutz – Na klar mach ich mit!
Das Restaurant „Hubertushof Born“ aus Niederwürzbach und die „Ferienwohnung am Hochscheid“ aus Reichenbrunn erhalten für ihr Engagement in den Bereichen Regionalität, Naturschutz und Service eine Auszeichnung zum „Partner des Biosphärenreservates Bliesgau“. Die Nutzung von erneuerbaren Energien zur Wärme- und Stromerzeugung ist für beide Betriebe schon lange eine Selbstverständlichkeit.

weitere Informationen hierzu...
Biologisches Gärtnern und naturnahe Gartengestaltung Zukunft mitgestalten! - VHS St. Ingbert
Der neue Biosphärengarten am Kulturhaus, Annastraße 30, nimmt Gestalt an. Noch befindet sich am künftigen Lernort eine Baustelle. Dass ein lebendiger Garten nur mit vielen fleißigen Händen wachsen und gedeihen kann, versteht sich von selbst. Daher hat die Biosphären-VHS St. Ingbert eine Fortbildung aufgelegt, die es Interessenten ermöglichen soll, tatkräftig mitzuwirken und sich Kenntnisse anzueignen, um ein Teil der Idee werden zu können.
weitere Informationen hierzu...
Lernen über Nachhaltigkeit in Urlaub und Freizeit? - neue Broschüren im Biosphärenreservat Bliesgau erschienen
Die Saarpfalz-Touristik und der Biosphärenzweckverband Bliesgau haben gemeinsam vier neue Faltblätter mit touristischen Bildungsangeboten entwickelt.

weitere Informationen hierzu...
Von der Steinkauzbalz bis zum Klimawandel - der Bliesgau-Veranstaltungskalender 2015 ist da
Mittlerweile wird er von einer kleinen Fangemeinde bereits sehnlichst erwartet: Der Bliesgau-Veranstaltungskalender. Jedes Jahr im Januar bringt der Biosphärenzweckverband Bliesgau ihn heraus. 259 Veranstaltungen von 45 Anbietern lassen 2015 das Herz für die Region höher schlagen.

weitere Informationen hierzu...
Stromsparen leicht gemacht
Zwei eigens ausgebildete Stromsparhelfer unterstützen im laufenden Jahr vor allem einkommensschwache Haushalte bei der Einsparung von Ausgaben für Strom und Wärme. Das Projekt "Stromspar-Check PLUS" ist ein Baustein im Rahmen des „Masterplan 100% Klimaschutz“.
weitere Informationen hierzu...
|