Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zu unseren biosphärischen Neuigkeiten. Mit dieser Ausgabe starten wir die Serie „Partner-Portrait“, außerdem stellen wir Ihnen nun regelmäßig eine Tier- oder Pflanzenart unserer Region vor. Wir wünschen eine angenehme Lektüre!
Falls unser Newsletter Sie bereits vor einer Woche erreicht hat, bitten wir Sie, dies zu entschuldigen. Durch eine technische Einschränkung bei unserem Provider gab es am vergangenen Dienstag Probleme mit der Versendung.
Aktuelles
Gewinnen Sie mit Fahrtziel Natur eine Reise in den Nationalpark Hainich
In diesem Sommer feiert sie ihr 15-jähriges Jubiläum und aktuell hat sie 22 herausragende Naturlandschaften unter ihrem Dach vereint: die Kooperation Fahrtziel Natur von BUND, NABU, VCD und Deutsche Bahn. Vier, denen nachhaltige Mobilität in Biosphärenreservaten, Nationalparken und Naturparken wichtig ist! Anlässlich des 15-jährigen Bestehens werden zurzeit Partnerschaften zwischen den Naturgebieten geschlossen, die Fahrziel Natur-Tandems. Ein Tandem bilden das Biosphärenreservat Bliesgau und der Nationalpark Hainich. Zum Jubiläum verlost unser Tandem eine Naturerlebnis-Reise in den Hainich.

Hier geht´s zum Gewinnspiel
Mehr biosphärische Bildungsangebote in Spohns Haus
Das ökologische Schullandheim „Spohns Haus“ aus Gersheim, der Biosphärenzweckverband Bliesgau und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz haben eine Kooperationsvereinbarung zur Bildungsarbeit im Biosphärenreservat Bliesgau geschlossen. Mit diesem Schritt soll das Angebot für Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler zu Themen wie „regionale Produkte“, „nachhaltiger Konsum“ oder „Klimawandel“ ausgebaut und verbessert werden.

weitere Informationen hierzu...
Von der Gunst des Augenblicks Wenn Schilder Zeichen setzen und die Phantasie entfachen
Sicher haben Sie sich bereits über die Symbolik der neuen Schilder, die entlang der Autobahnen die vorbeihuschenden Gäste im Biosphärenreservat Bliesgau begrüßen, Ihre Gedanken gemacht. Nun ist es an der Zeit, das „Rätsel“ der Symbolik dieser Hinweistafeln weiter zu lüften, um Sie zu Mitwissern zu machen. Sie sind herzlich eingeladen, den spannenden Hintergründen unserer kleinen Bilderzählung nachzuspüren, sie mit Ihren Ideen zu ergänzen und sie weiterzuverbreiten!

weitere Informationen hierzu...
Reiseführer Fahrtziel Natur präsentiert den Bliesgau
Eine reizvolle Tagestour mit dem Rad und Naturführerin Heike Welker entlang der Flusstäler von Blies und Saar, ein Abstecher in das Reich des Steinadlers im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen, begleitet von dem Biologen Henning Werth. Oder aber eine Wanderung zur „Aussichtskanzel“ mit Stefan Triebs, dem Verantwortlichen für Kommunikation des Schweizerischen Nationalparks: Der aktuelle Reiseführer „Fahrtziel Natur“ steckt voller Inspirationen, die Lust machen auf ein nachhaltiges Urlaubserlebnis, bei dem das Auto getrost daheim bleiben kann.

weitere Informationen hierzu...
Ausgezeichnete Partner-Betriebe im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau
Der Historische Bahnhof in Gersheim, der Hubertushof Born und das Restaurant und Café Zum Pferchtal – hier wird Servicequalität groß geschrieben. Alle drei sind Partner-Betriebe des Biosphärenreservates Bliesgau und haben sich nach den Kriterien der Initiative „ServiceQualität Deutschland“ zertifiziert.

weitere Informationen hierzu...
Bliesgau-Veranstaltungskalender 2016 erschienen
Endlich ist es soweit: Der Bliesgau-Veranstaltungskalender ist da. Jedes Jahr im Januar bringt der Biosphärenzweckverband Bliesgau ihn heraus. 279 Veranstaltungen von 48 Anbietern bringen auch 2016 die Region noch ein Stück mehr an die Menschen.

weitere Informationen hierzu...
Bliestal Kliniken engagieren sich für die Biosphäre Bliesgau
Die MediClin Bliestal Kliniken in Blieskastel-Lautzkirchen liegen im Herzen des Biosphärenreservates Bliesgau. Die zahlreichen Patienten der Einrichtung suchen jenseits ihrer Behandlungszeiten nach attraktiven Möglichkeiten, ihre Freizeit in der umliegenden Region zu verbringen. Als zusätzlicher Service werden am Standort seit diesem Jahr die Informationen über die Region im Allgemeinen, über die Stadt Blieskastel und über die Freizeitangebote im Biosphärenreservat Bliesgau gebündelt zur Verfügung gestellt.

weitere Informationen hierzu...
Verbandsversammlung wählt Landrat als neuen Verbandsvorsteher
Am Montag, den 23. November 2015 fand in Homburg die 21. Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau statt. Turnusgemäß stand die Neuwahl eines Verbandsvorstehers auf der Tagesordnung. Abgelöst wird Bürgermeister Alexander Rubeck (Gemeinde Gersheim), der seit November 2013 den Verband geführt hat, von Landrat Dr. Theophil Gallo.

weitere Informationen hierzu...
Partner-Portrait
Ab sofort möchten wir Ihnen in den "Biosphärischen Neuigkeiten aus dem Bliesgau" einen unserer engagierten Biosphärenreservats-Partner vorstellen. Partner der aktuellen Ausgabe: Bäckerei Lenert GmbH. Im Februar führte unsere Teilnehmerin im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), Annika Hamm, ein Gespräch mit Geschäftsführerin Petra Schwartz.

weitere Informationen hierzu...
Tiere & Pflanzen
Der Stieglitz – Vogel des Jahres 2016
Der Stieglitz wird auch Distelfink genannt und gehört wie dieser Name schon sagt, zur Familie der Finken. Mit einer Körperlänge von 12-13 cm ist er kleiner als der bekanntere Buchfink. Sein auffallendstes Merkmal ist aber seine kräftig rote Gesichtsmaske und eine deutliche abgesetzte gelbe Binde im Flügel. Ansonsten ist sein Gefieder hellbraun mit schwarz und weiß vor allem an den Flügeln und dem Schwanz.

weitere Informationen hierzu...
Kulinarik
Der Bärlauch lockt!
Der Frühling klopft an unsere Türe und bald schon ist die Luft in unseren Wäldern im Süden des Bliesgaus von einem ganz besonderen Duft erfüllt: Der Bärlauch. Schon ganz früh im Jahr ist er auf kalk- und nährstoffreichen Böden zu finden. Durch das Zerreiben der Blätter zwischen den Fingern lässt sich der Bärlauch ganz einfach – durch den typischen knoblauchähnlichen Geruch – bestimmen. Aber bitte nicht mit dem ähnlich aussehenden Maiglöckchen verwechseln, dieses ist nämlich giftig!

Hier ein saisonales Rezept zum Nachkochen...
Biosphärenreservat aktiv
Baumpflanz-Aktion der FÖJler im Bliesgau
An einem kalten Montag Mitte Februar war im Alschbacher Wald viel los. Ein Großteil der Freiwilligen, die ihr ökologisches Jahr im Saarland leisten (FÖJ), traf sich an diesem Tag, um den Wald für die Zukunft zu fördern.
Die Wälder in unserer Region, unter anderem auch der Blieskasteler Wald, sind geeignete Standorte für naturnahe Buchenwälder. Jedoch findet man an einigen Stellen immer noch Fichtenaltbestände, die zur Holzgewinnung angesiedelt wurden. Da die Standortbedingungen für Fichten hier nicht überall optimal sind, werden sie auf lange Sicht durch Buchen ersetzt. Um den Wald auf diesen Wandel vorzubereiten, unterstützten die saarländischen FÖJler ihre Kollegen vom Stadtwald Blieskastel, die diese Aktion organisierten.
weitere Informationen hierzu...
|