Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zu unserer Herbstausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten aus dem Bliesgau“. Dieses Mal möchten wir Ihnen die Lektüre mit einem klassischen Bratapfelrezept mit vielen regionalen Zutaten versüßen. Außerdem bieten wir Infos zum Thema Vogelfütterung und möchten Ihnen zwei typische Vogelarten am Futterhaus vorstellen. Und mit den „Adventsgeschichten aus dem Eselstall“ lernen Sie im Partner-Portrait Hannes Ballhorn vom Hof Sonnenbogen in Wolfersheim kennen.
Unsere Themen im Überblick:
Aktuelles Bliesgau-Bio-Brot-Box-Aktion 2016 Zwei neue FÖJler beim Biosphärenzweckverband Bliesgau Veröffentlichung des Instituts für Landeskunde im Saarland: Vielfalt zwischen Grenzen Der neue Bliesgau-Einkaufsführer ist da Gersheim setzt auf Heizen mit Holz
Partner-Portrait Interview mit dem Natur- und Landschaftsführer Hannes Ballhorn
Tiere & Pflanzen Tierportrait: Der Punker und die Unscheinbare
Kulinarik Von der Idee am Bügelbrett zur Bio-GenussManufaktur Rezeptidee für die Weihnachtszeit: Der Bratapfel
Biosphäre Aktiv Winterquartiere für Igel! Mach mit! Freiwilligen Einsatz in der Biosphäre Erschreckend wenige Schwalben in St. Ingbert
Aktuelles
Bliesgau-Bio-Brot-Box-Aktion 2016
Fast 1.500 ABC-Schützen im Biosphärenreservat und in der Stadt Bexbach kamen in den Genuss einer gut gefüllten Bliesgau-Bio-Brotbox. „Zusammen für eine gesunde Ernährung und die Stärkung regionaler Produkte“ – unter diesem Motto stand die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die der Biosphärenzweckverband Bliesgau zusammen mit Mitstreitern aus allen Kommunen der Biosphäre Bliesgau und der Stadt Bexbach erneut durchführte.

Weitere Informationen hierzu
Zwei neue FÖJler beim Biosphärenzweckverband Bliesgau
Das Freiwillige Ökologische Jahr, kurz FÖJ, ist eine sehr gute Möglichkeit für junge Erwachsene, nach der Schule erste Berufserfahrungen im Bereich Natur- und Umweltschutz zu sammeln. Seit September sind die beiden FÖJ-Stellen beim Biosphärenzweckverband Bliesgau neu besetzt: Nicolas Beyer (19) aus Saarbrücken und Johannes Krämer (18) aus Homburg-Kirrberg unterstützen die Geschäftsstelle in Blieskastel tatkräftig.

weitere Informationen hierzu...
Veröffentlichung des Instituts für Landeskunde im Saarland: Vielfalt zwischen Grenzen
Das Publikationsvorhaben eines aktuellen geographisch-landeskundlichen Gesamtüberblicks über das Saarland ist aufgrund der Fülle geographischer Teilaspekte als zweibändiges Werk konzipiert worden. Den nun vorliegenden ersten Band haben Andreas Bettinger und Olaf Kühne verfasst.

weitere Informationen hierzu...
Der neue Bliesgau-Einkaufsführer ist da
Gemeinsam mit vielen Bliesgau-Produzenten stellten Landrat und Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Dr. Theophil Gallo und Oberbürgermeister Hans Wagner auf dem Biosphärenmarkt in St. Ingbert den neuen Bliesgau-Einkaufsführer vor.

weitere Informationen hierzu...
Gersheim setzt auf Heizen mit Holz
Eine neue Hackschnitzelheizung soll ab der kommenden Heizsaison für wohlige Wärme im Rathaus von Gersheim sorgen. Die 150 Kilowatt große Anlage mit zwei Kesseln wird in wenigen Wochen betriebsbereit sein. Die Gemeinde erfüllt damit voll und ganz die selbstgesetzten Ziele aus dem Masterplan 100% Klimaschutz.

weitere Informationen hierzu...
Partner-Portrait
Auch in dieser Ausgabe der "Biosphärischen Neuigkeiten aus dem Bliesgau" möchten wir Ihnen einen unserer engagierten Biosphärenreservats-Partner vorstellen: Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Hannes Ballhorn vom „Hof Sonnenbogen“ in Wolfersheim. Anfang November führten wir, die beiden Teilnehmer im Freiwilligen Ökologischen Jahr, Nicolas Beyer und Johannes Krämer, ein Interview mit Hannes Ballhorn und seiner Frau Gudrun. Sie zeigten uns Ihren Hof, Stall und Scheune, die Tiere, die Selbstversorger - Gärten und den LandART - Werkhof vom Hof Sonnenbogen. Danach stellten wir bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee unsere Fragen:

Hier geht's zum Interview...
Tiere & Pflanzen
Der Punker und die Unscheinbare
Jetzt im Spätherbst/Frühwinter beginnt für viele wieder die Zeit der Vogelfütterung. Unter Experten wird immer wieder gestritten, ob eine Fütterung bei unseren schneearmen Wintern überhaupt nötig ist. Aber wenn man sich heute Gärten mit Kies und Schotter im Vorgarten und kaum heimischen Sträuchern, die im Winter Früchte und Beeren bieten könnten, ansieht, schadet eine Fütterung kaum. Außerdem ist es für viele an kalten Wintertagen ein schöner Zeitvertreib den Vögeln beim Streiten um die besten Körner zu zusehen. Gerade Kinder können hier auf einfache Art einen Teil der heimischen Vogelwelt kennenlernen.

weitere Informationen hierzu...
Kulinarik
Von der Idee am Bügelbrett zur Bio-GenussManufaktur
Die „LuxusGut – DIE feine BIO-GenussManufaktur“ aus St. Ingbert bekam ihre offizielle Partner-Urkunde überreicht. Der Betrieb von Sabine Lenhart ist im September dem Netzwerk „Partner des Biosphärenreservates Bliesgau“ beigetreten. Dies wurde gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Biosphären-Stadt mit einer kleinen Verköstigungsaktion gefeiert.

Mehr Informationen hierzu...
Rezeptidee für die Weihnachtszeit: Der Bratapfel
Kaum zu glauben, aber die Adventszeit steht wieder vor der Türe. Draußen wird es nun öfter mal ungemütlich und man sehnt sich nach Wärme, auch nach etwas Warmem zu essen. Zusätzlich ist die Weihnachtszeit ja auch eine Zeit der süßen Rezeptideen. Deshalb möchten Ihnen in dieser Ausgabe ein passendes Rezept vorstellen: den Bratapfel.

Hier ein saisonales Rezept zum Nachkochen...
Biosphärenreservat aktiv
Winterquartiere für Igel! Mach mit!
Der NABU Saarland sucht „igelfreundliche Gärten“! Die Tage werden immer kälter und nun machen sich die Igel auf die Suche nach einem sicheren Winterquartier. Igel halten Winterschlaf. Dazu suchen sie meistens im November bei anhaltenden Bodentemperaturen um den Gefrierpunkt ein Winterquartier auf, zum Beispiel Laub- und Reisighaufen. Entgegen ihrer sonstigen Gewohnheit sind Igel im beginnenden Herbst auch tagsüber aktiv, denn insbesondere die Jungtiere müssen sich für den bevorstehenden Winterschlaf noch einige Fettreserven anfressen. Denn während des Winterschlafs verlieren Igel 20 bis 40 Prozent ihres Körpergewichts!

weitere Informationen hierzu...
Freiwilligen Einsatz in der Biosphäre
Die Zeiten der Apfelernte neigen sich schon dem Ende zu, jedoch können nicht alle Früchte gleichzeitig gepflückt werden. Bei einer vom Biosphärenzweckverband Bliesgau zusammen mit Bliesgau Obst e.V. organisierten Freiwilligen-Aktion, die am Ende Oktober in Bliesmengen-Bolchen stattfand, sammelten 13 Helfer, darunter auch unsere jungen Mitarbeiter im Freiwilligen Ökologischen Jahr, fleißig Äpfel.

weitere Informationen hierzu...
Erschreckend wenige Schwalben in St. Ingbert
Der NABU St. Ingbert und der Biosphärenzweckverband Bliesgau haben auf alarmierende Bestandseinbrüche bei Schwalben und Mauerseglern hingewiesen.

weitere Informationen hierzu...
|