Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zu unserer Sommerausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten“. Wie gewohnt finden Sie hier viele aktuelle Infos rund um die Biosphäre Bliesgau. Außerdem haben wir ein paar Tipps für die längsten Tage des Jahres. Vielleicht besuchen Sie demnächst ja Mal den Wintringer Hof in Kleinblittersdorf. Dort bietet ein neuer Lehrpfad Wissenswertes zur ökologischen Landwirtschaft. Oder schauen Sie doch beim Neukahlenberger Hof in Böckweiler vorbei, unser Partner-Portrait berichtet, was es hier Neues gibt!
Unsere Themen im Überblick:
Aktuelles Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau gehört zu den fünf nachhaltigsten Tourismusregionen Deutschlands Neuer Kurs BNE-Begleiterin startet Windpark Webenheim offiziell eingeweiht Neue Projektmitarbeiterin beim Biosphärenzweckverband Lernort für nachhaltige Entwicklung - Neue Bildungsangebote für Schulen im Biosphärenreservat Bliesgau Biosphärenreservat Bliesgau wird international nachgefragt Neues Print-Magazin im Saarland
Biosphäre aktiv Lehrpfad zum Thema Bio-Bauernhof am Wintringer Hof eröffnet Schwalben bekommen ein XXL-Vogelhaus Ausflug der Projektgruppe „Junge Biosphäre“ im Biosphärenreservat Bliesgau
Partner-Portrait: Neukahlenberger Hof
Tiere & Pflanzen Der Waldkauz – Vogel des Jahres 2017
Aktuelles
Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau gehört zu den fünf nachhaltigsten Tourismusregionen Deutschlands
Berlin –Beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/17 kam die saarländische Region in die Finalrunde der besten fünf. Am Mittwoch, dem 14. Juni, zeichneten der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Florian Pronold, und der Präsident des Deutschen Tourismusverbandes e.V. Reinhard Meyer das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als Siegerregion und neben dem Biosphärenreservat Bliesgau auch die Stadt Celle, die Nordseeinsel Juist sowie die Nordeifel als weitere vier Gewinner in Berlin aus.

Weitere Informationen hierzu
BNE-Begleiter/in gesucht – ErzieherInnen-Fortbildung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau findet zum dritten Mal statt
Ab Oktober bieten der Biosphärenzweckverband Bliesgau und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes erneut den 12-tägigen Zertifikatskurs zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Erzieherinnen und Erzieher „BNE-Begleiter/in im Elementarbereich“ an. Interessierte Erzieherinnen und Erzieher aus dem Biosphärenreservat können sich noch bis August anmelden.

weitere Informationen hierzu...
Windpark Webenheim offiziell eingeweiht
Im Rahmen einer Einweihungsfeier nahm die Energie Baden Württemberg (EnBW) am 9. Juni 2017 den Windpark Weben-heim offiziell in Betrieb. Mit einer Leistung von 6,15 Megawatt trägt der Windpark erheblich zum Klimaschutz und zum Ausbau Erneuerbarer Energien im Biosphärenreservat Bliesgau bei.

weitere Informationen hierzu...
Neue Projektmitarbeiterin beim Biosphärenzweckverband
Seit 1. April unterstützt eine neue Mitarbeiterin den Biosphärenzweckverband Bliesgau. Julia Saar (32) aus St. Wendel hat ihre Arbeit in der Geschäftsstelle vor gut drei Wochen aufgenommen. Sie unterstützt ab sofort das Partnerbetriebe-Netzwerk. Die gelernte Touristikerin und Kauffrau für Bürokommunikation war zuvor in der Tourismus- und Veranstaltungsbranche tätig.

weitere Informationen hierzu...
Lernort für nachhaltige Entwicklung Neue Bildungsangebote für Schulen im Biosphärenreservat Bliesgau
Das Biosphärenreservat Bliesgau soll stärker in den Schulen und Kindertagesstätten der Region gelebt werden. Mit neuen Angeboten möchten der Biosphärenzweckverband Bliesgau, das ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die junge Generation für ihre Heimat begeistern und zum Mitmachen ermuntern.

Weitere Informationen hierzu
Biosphärenreservat Bliesgau wird international nachgefragt
mmer stärker entwickelt sich eine internationale Nachfrage nach dem Biosphärenreservat Bliesgau und dessen Erfolgen in der Regionalvermarktung, dem Klimaschutz und dem Schutz der regionalen „Biologischen Vielfalt“. Innerhalb von zwei Wochen gab es Besuche von Experten aus Algerien und Georgien im Bliesgau.

Weitere Informationen hierzu
Neues Print-Magazin im Saarland
Kultur, Natur und Genuss aus dem Saarland und der Region - das gibt's ab sofort im neuen Sonah Magazin. In der Startausgabe ist auch ein Bericht über die Biosphären-Partnermanufaktur Luxusgut in St. Ingbert dabei. Der Aktuelle Bericht hat das Magazin in einem Beitrag ab Minute 23.30 vorgestellt. Weitere Infos unter www.sonah-magazin.de oder auf der Facebook-Seite des Sonah Verlages. Hier geht es direkt zu einem Beitrag des SR über das neue Magazin: SR-Beitrag
Biosphäre aktiv
Lehrpfad in Leichter Sprache zum Thema Bio-Bauernhof im Biosphärenreservat eröffnet: Neues Angebot am Wintringer Hof
Kleinblittersdorf. Der Bioland-Hof der Lebenshilfe Obere Saar e.V. in Kleinblittersdorf ist nach der Eröffnung des Landgasthauses im letzten Jahr auch in diesem Jahr um eine kleine, aber feine Attraktion reicher geworden: Im Projekt „Vielfalt (er)leben ohne Barrieren“ von EUROPARC Deutschland e.V. wurden mit Fördermitteln der Aktion Mensch Info-Tafeln und eine Broschüre in Leichter Sprache zu Themen wie Tierhaltung und Apfelanbau auf dem Bio-Bauernhof gestaltet.

Weitere Informationen hierzu
Schwalben bekommen ein XXL-Vogelhaus
Der Bestand der Mehlschwalbe, die zu den bekanntesten heimischen Vogelarten zählt, ist schon seit Jahren rückläufig. Auch auf dem Land sind immer weniger Schwalbennester unter den Dachvorsprüngen der Häuser zu sehen. Dies hat mehrere Gründe: Bei Hausrenovierungen werden die Nester oft illegal entfernt, auf den neuen Kunststoffputzen halten sie eher schlecht. Zudem werden die Sommer immer trockener, die meisten Feldwege sind asphaltiert oder geschottert, so dass die Schwalben kaum noch feuchten Lehm finden um selbst ihre Nester bauen zu können.

Weitere Informationen hierzu
Ausflug der Projektgruppe „Junge Biosphäre“ im Biosphärenreservat Bliesgau
Am 11.April öffneten die Bäckerei-Konditorei Fetzer und der Biolandhof Wack den Jugendlichen der „Jungen Biosphäre“ ihre Pforten: Beim ersten gemeinsamen Ausflug wollten die Jugendlichen das Biosphärenreservat Bliesgau erkunden und kennenlernen. Und das Wetter spielte glücklicherweise perfekt mit!

Weitere Informationen hierzu
Partner-Portrait
Neukahlenberger Hof
In der Kategorie „Partner Portrait“ stellen wir an dieser Stelle immer einen ausgewählten Betrieb unseres Partnernetzwerkes vor. In dieser Ausgabe ist es der Neukahlenberger Hof. Der Demonstrationsbetrieb bewirtschaftet 100 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und beschäftigt bis zu 25 Menschen mit und ohne Handicap, die teilweise auch auf dem Hof wohnen.

Weitere Informationen hierzu
Tiere & Pflanzen
Der Waldkauz – Vogel des Jahres 2017
Den diesjährigen Vogel des Jahres hört man öfter, als das man ihn sieht, denn der Waldkauz ist nachtaktiv. Selbst wenn wir des Nachts unterwegs sind, wir haben eben einfach nicht die guten Augen des Waldkauzes. Im dunkeln Wald sieht er uns, aber wir ihn nicht, da er mit seinem braun oder grau gefärbten Gefieder oft nicht auffällt, obwohl er ungefähr so groß wie eine Krähe ist.

Weitere Informationen hierzu
|