Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zu unserer Herbstausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten aus dem Bliesgau“.
Unsere Themen im Überblick:
Aktuelles Zu Besuch im Biosphärenreservat Rhön - ein "schafes" Erlebnis Neue FÖJ´ler im Biosphärenreservat aktiv 1. Kinderklimaschutzkonferenzen im Biosphärenreservat Bliesgau Bliesgau – Bio – Brotbox – Aktion 2017 Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und die EU fördern Projekte im Biosphärenreservat Bliesgau Neue Partnerbetriebe ausgezeichnet
Biosphäre Aktiv Platz für Wildobst und Speierling Obsternte auf der Naturwunder – Wiese Internationale Tagung UNESCO Streuobstwiesenernte Junge Biosphäre 1. Wochenendforum Junge Biosphäre
Partnerportrait Interview mit dem Gästehaus Neumühle, Ormesheim
Tiere und Pflanzen Der Star – Vogel des Jahres 2018
Kulinarik Rezept Weihnachtstiramisu aus der Biosphäre
Aktuelles
Zu Besuch im Biosphärenreservat Rhön - ein "schafes" Erlebnis
Am 13. und 14. November unternahm der Biosphärenzweckverband Bliesgau eine zweitägige Exkursion in das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön mit Akteuren aus der Region.

Weitere Informationen hierzu
Neue FÖJ´ler im Biosphärenreservat aktiv
Hannah Hautz und Luca Dorda machen beim Biosphärenzweckverband Bliesgau ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Das Freiwillige Ökologische Jahr bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen Einstieg in die Arbeitswelt zu finden und sich mit den Themen Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie auseinander zu setzen..

weitere Informationen hierzu...
1. Kinderklimaschutzkonferenzen im Biosphärenreservat Bliesgau
Bei den ersten Kinderklimaschutzkonferenzen im Biosphärenreservat Bliesgau wurden Schüler der Grundschule Reinheim und der Theo-Carlen-Schule in Ormesheim zu richtigen Klimaschutzexperten.

weitere Informationen hierzu...
Bliesgau – Bio – Brotbox – Aktion 2017
Über 1.400 ABC-Schützen im Biosphärenreservat und in der Stadt Bexbach kommen auch in diesem Jahr wieder in den Genuss „ihrer“ Bliesgau-Bio-Brotbox mit einem gesunden und regionalen Frühstück.

weitere Informationen hierzu...
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und die EU fördern Projekte im Biosphärenreservat Bliesgau
Gleich zwei LEADER-Förderbescheide hatte der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Reinhold Jost, im Gepäck, als er am Donnerstag, den 5.10.2017, die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes in Blieskastel besucht hat. Über das europäische Förderprogramm LEADER werden das Projekt „Botschaften und Botschafter – Kommunikation im Biosphärenreservat Bliesgau“ mit rund 30.000 €, das Projekt „Hörtouren im Biosphärenreservat Bliesgau“ mit rund 130.000 € unterstützt..

weitere Informationen hierzu...
Neue Partnerbetriebe ausgezeichnet
Am Sonntag, 10. September, wurden im Rahmen des Biosphärenfestes im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim fünf neue Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau offiziell ausgezeichnet.

Weitere Informationen hierzu
Biosphäre Aktiv
Platz für Wildobst und Speierling
Am Donnerstag, den 09.11.2017, fanden sich zu früher Stunde einige Teilnehmer der Umweltwoche der Startbahn 25 in der Nähe des Friedhofs in Walsheim zusammen. Von dort aus machten sie sich auf, zu einer nahegelegenen Fläche des Saarforst Landesbetriebs.
weitere Informationen hierzu...
Obsternte auf der Naturwunder-Wiese
Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat 2017 21 Wiesen und Weiden aus ganz Deutschland zur Wahl zum Naturwunder 2017 gestellt. Die Streuobstwiese im Stockallmet in Bliesransbach hat dabei den zweiten Platz erreicht.

weitere Informationen hierzu...
Internationale Tagung der UNESCO im Biosphärenreservat Bliesgau
Vom 11.-13. September ist das Biosphärenreservat Bliesgau Gastgeber des ersten UNESCO-Workshops zum Thema „Erneuerbare Energien und Biosphärenreservate“. 61 Teilnehmer aus 27 Ländern tauschen in St. Ingbert drei Tage lang Erfahrungen über die Nutzung erneuerbarer Energien in Biosphärenreservaten aus.

weitere Informationen hierzu...
Streuobstwiesenernte Junge Biosphäre
Rund 400kg Äpfel sind am Samstag von Jugendlichen im Rahmen der Jungen Biosphäre geerntet und zur Weiterverarbeitung an Bliesgau-Obst e.V. gespendet worden. Die zehn ehrenamtlichen Teilnehmer haben eine Streuobstwiese in Heckendalheim abgeerntet, deren Besitzer sich aus Altersgründen nicht mehr um die Wiese kümmern konnten. Das Jugendforum-Saarpfalz hat den entsprechenden Kleinprojekt-Antrag bei der Jungen Biosphäre eingereicht und die Ernte-Aktion ins Leben gerufen.

weitere Informationen hierzu...
Rund 40 Jugendliche beim 1. Wochenendforum der Jungen Biosphäre
Naturschutzjugend Saar und Jugendclub Biesingen teilen sich den 1. Preis des Wettbewerbs „Energie? Effizienz?“ Engagieren-Vernetzen-Diskutieren: Unter diesem Motto sind vom 8. – 10. September rund 40 Jugendliche zum 1. Wochenend-Forum der Jungen Biosphäre im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus zusammengekommen. Die Auseinandersetzung mit den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Energie“ fand dabei in Form von zahlreichen Workshops und Gesprächen statt.

weitere Informationen hierzu...
Partner-Portrait
In der Winterausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten aus dem Bliesgau“ stellen wir Ihnen wieder einmal einen sehr engagierten Biosphärenreservats-Partner vor: Das Gästehaus Neumühle in Ormesheim. Mitte November führten wir, die beiden Teilnehmer im Freiwilligen Ökologischen Jahr, Hannah Hautz und Luca Dorda, ein Interview mit dem Team des Gästehaus Neumühle. Nach einer kleinen Führung folgte das Interview bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee.

Hier geht's zum Interview...
Tiere & Pflanzen
Der Star – Vogel des Jahres 2018
Der Star ist etwas kleiner als eine Amsel und sowohl im Prachtkleid (das Federkleid, dass während der Brutzeit getragen wird) als auch im Schlichtkleid ein hübsch anzusehender Vogel. Zum Vogel des Jahres hat man den Star gewählt, da er zwar noch relativ häufig ist, aber sein Bestand innerhalb von nur 20 Jahren um ca. 1 Mio Brutpaare abgenommen hat. Er wurde von der Stufe „ungefährdet“ (2007) direkt in die Kategorie „gefährdet“ (2015) der Roten Liste eingestuft ohne vorher auf der Vorwarnliste zu stehen.

weitere Informationen hierzu...
Kulinarik
Weihnachtstiramisu aus der Biosphäre
Kaum zu glauben, aber die Adventszeit steht wieder vor der Türe. Draußen wird es nun öfter mal ungemütlich und man sehnt sich nach Wärme, auch nach etwas Leckerem zu essen. Zusätzlich ist die Weihnachtszeit ja auch eine Zeit der süßen Rezeptideen. Deshalb möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe ein passendes Rezept vorstellen: Das Weihnachtstiramisu, abgeschaut bei unserem Partnerbetrieb „Gästehaus Neumühle“ - Vielen Dank dafür!

Hier geht´s zum Rezept mit regionalen Zutaten ...
|