Liebe Leserinnen und Leser,
bevor Sie mit Ihrer Lektüre beginnen, möchten wir uns an dieser Stelle herzlich für Ihr Interesse und für Ihr Engagement in der Biosphäre Bliesgau im Jahr 2018 bedanken!
Das Team der Geschäftsstelle und der Verbandsvorsteher, Landrat Dr. Theophil Gallo, wünschen Ihnen eine weiterhin besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Wechsel ins neue Jahr 2019, das ein gutes, gesundes und friedvolles Jahr werden möge.
Mit freundlichen und vorweihnachtlichen Grüßen
Ihr Biosphärenzweckverband Bliesgau

Meine Biosphäre Bliesgau. Meine Heimat. Weihnachtszeit.
Hier unsere aktuellen Themen im Überblick:
Biosphäre Aktuell Holzkunst Meisel als neuer Biosphärenreservats-Partner anerkannt Stadtwald Blieskastel als Biosphärenreservats-Partner anerkannt Inklusive Besuch vor Ort - UNESCO überprüft die Biosphäre Bliesgau Naturschätze vor der Haustür - neuer Kalender 2019 mit dem Thema: Natur erleben Studie schafft grenzüberschreitende Planungsgrundlagen zur Installation von Elektroladesäulen Neue Mitarbeiterin für die Regionalvermarktung im Biosphärenreservat
Biosphäre Aktiv Biosphärenverein Bliesgau – Wir sind Biosphäre zum Mitmachen Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2018 Direkt studieren war gestern: FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau Rot und knackig – Apfelernte mit Freiwilligen
Partnerportrait Interview mit Ralf Meisel – „Holzkunst Meisel“
Flora & Fauna Vogel des Jahres 2019 – die Feldlerche
Bliesgau Kulinarisch Herbstlicher Kürbis-Linsen Eintopf mit Ziegenkäse
Biosphäre Aktuell
Holzkunst Meisel als neuer Biosphärenreservats-Partner anerkannt
Das Partnerbetriebe-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau wurde um eine neue Branche „Holzverarbeitende Betriebe und Forstämter“ erweitert. Zwei Betriebe werden diese Woche als Partner offiziell anerkannt – darunter auch der holzverarbeitende Betrieb "Holzkunst Meisel".

Weitere Informationen hierzu
Stadtwald Blieskastel als Biosphärenreservats-Partner anerkannt
Das Partnerbetriebe-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau wurde um eine neue Branche „Holzverarbeitende Betriebe und Forstämter“ erweitert. Zwei Betriebe werden diese Woche als Partner offiziell anerkannt – darunter auch der Stadtwald Blieskastel.

Weitere Informationen hierzu
Inklusive Besuch vor Ort - UNESCO überprüft die Biosphäre Bliesgau
Im Mai 2009 wurde sie von der Region gebührend gefeiert: Die UNESCO-Anerkennung des Biosphärenreservates Bliesgau. Diesen Ritterschlag durch die Weltkulturorganisation gilt es nun für einen weiteren Zeitraum zu bestätigen: Gemäß den internationalen Leitlinien für das Weltnetz werden UNESCO-Biosphärenreservate alle zehn Jahre überprüft.

Weitere Informationen hierzu
Naturschätze vor der Haustür - neuer Kalender 2019 mit dem Thema: Natur erleben
Schon die Titelseite des neuen Kalenders zeigt ein stimmungsvolles Bild, den Aufenthalt in der Natur, hier am Kirkeler Felsenpfad, das ist „Natur erleben“ in der Saarpfalz und in der Biosphäre Bliesgau. Diesem Thema widmet sich in seiner ganzen Vielfalt der neue Kalender für das Jahr 2019.

weitere Informationen hierzu...
Studie schafft grenzüberschreitende Planungsgrundlagen zur Installation von Elektroladesäulen
Zusammen mit sieben Partnern aus Rheinland-Pfalz beauftragt der Saarpfalz-Kreis federführend das renommierte Beratungs-unternehmen Pricewaterhouse Coopers (PwC) aus Frankfurt mit der Erstellung einer Raumstudie „e.mobil Saar-Westpfalz“. Ziel ist die Standortermittlung für 150 Elektroladesäulen in der Region.

weitere Informationen hierzu...
Neue Mitarbeiterin für die Regionalvermarktung im Biosphärenreservat
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau wird seit dem 01. Juli von einer neuen Mitarbeiterin unterstützt: Caroline Mongin (27) kümmert sich im Fachbereich 1 „Nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ um die Regionalvermarktung.

weitere Informationen hierzu...
Biosphäre Aktiv
Biosphärenverein Bliesgau – Wir sind Biosphäre zum Mitmachen
Der neue Slogan des Biosphärenvereins Bliesgau bringt es auf den Punkt: Torsten Czech und seine Kolleginnen und Kollegen vom Vorstand machen die Tür ganz weit auf für alle, die sich für die nachhaltige Entwicklung ihrer Heimat engagieren wollen. Innerhalb des Netzwerkes im Biosphärenreservat Bliesgau nimmt der Biosphärenverein nunmehr konsequent seine Rolle als Bürgerforum wahr.
Weitere Informationen hierzu
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2018
Für die Schulanfänger im Biosphärenreservat Bliesgau und der Stadt Bexbach gab es heute ein gesundes Frühstück mit regionalen und fairen Zutaten aus der gelben Bio-Brotbox. Unter dem Motto „Zusammen für eine gesunde Ernährung und die Stärkung regionaler Produkte“ hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau gemeinsam mit Mitstreitern aus den Kommunen die zehnte Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion organisiert.

weitere Informationen hierzu...
Direkt studieren war gestern: FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau
Seit acht Jahren bietet der Biosphärenzweckverband Bliesgau jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ein freiwilliges ökologisches Jahr (kurz FÖJ) zu absolvieren. Damit gehört die Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau zu einer der 24 Einsatzstellen im Saarland. Im Allgemeinen versprechen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Einblick in die „grüne“ Berufswelt rund um Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie.

weitere Informationen hierzu...
Rot und knackig – Apfelernte mit Freiwilligen
Am Samstagmorgen fanden sich etwa ein Dutzend Helfer in Bliesmengen-Bolchen zusammen, um im Rahmen der Aktion „Freiwillige in Parks“ Äpfel zu ernten. Anfangs lag der Nebel noch im Tal und die Luft war frisch, doch im Laufe des Vormittags schien die Sonne immer kräftiger und die Helfer konnten beim Arbeiten den wunderschönen Blick auf den herbstlichen Bliesgau genießen.

weitere Informationen hierzu...
Partner-Portrait
Interview mit Ralf Meisel – „Holzkunst Meisel“
Wir vom Biosphärenzweckverband Bliesgau freuen uns, in unserem Partnernetzwerk eine neue Branche präsentieren zu können: holzverarbeitende Betriebe und Forstämter. In unserem aktuellen Interview stellen wir Ihnen einen passenden Partner dazu vor: Den Betrieb „Holzkunst Meisel“ aus Wörschweiler. Seine Produkte sind vielfältig, vom Gebrauchsgegenstand bis hin zu Schmuck. Besuchen Sie Ralf Meisel nach Voranmeldung in seiner Werkstatt in Wörschweiler. Dort finden Sie sicher das Passende für Ihren Gabentisch!

Hier geht's zum Interview...
Flora und Fauna
Vogel des Jahres 2019 – die Feldlerche
Die Feldlerche war bereits 1998 „Vogel des Jahres“. Sie ist bei uns in Deutschland ein typischer Brutvogel der Agrarlandschaft. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft hat die Art aber stark abgenommen. In Deutschland geht man davon aus, dass allein zwischen 1980 und 2005 der Bestand um 30 % zurückgegangen ist. Deshalb steht die Feldlerche in der letzten Roten Liste der Brutvögel Deutschlands auch bereits in der Kategorie 3 („Gefährdet“).

weitere Informationen hierzu...
Bliesgau Kulinarisch
Herbstlicher Kürbis-Linsen Eintopf mit Ziegenkäse
Hurra, Hurra der Herbst ist da! Wenn Sie in dieser kalten Jahreszeit Lust auf ein wärmendes und sättigendes Gericht bekommen, dann sind Sie bei uns genau richtig! Lassen Sie sich in die herbstliche Welt der Kürbisse entführen dank diesem tollen Rezept von unserer Grafikerin Elke Birkelbach.

Hier geht´s zum Rezept mit regionalen Zutaten ...
|