Liebe Freundinnen, liebe Freunde der Biosphäre Bliesgau, liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wir haben als Team der Geschäftsstelle gemeinsam mit dem Verbandsvorsteher überlegt, ob unser Nachrichtenbrief in diesen schwierigen Wochen Aufmerksamkeit findet und ob wir die Frühjahrsausgabe in Zeiten der „Corona-Krise“ überhaupt verschicken sollen. Doch der Blick auf die Themen der „Biosphärischen Neuigkeiten“ hat uns bewogen, den Newsletter zusammenzustellen und zu versenden. Denn es sind Themen wie diese, die uns nach vorne blicken lassen und die uns helfen, die Zeit bis nach der Krise zu überbrücken! Wir hoffen, dass Sie unsere Ansicht teilen und dass auch Sie sich gerne über die neuesten Entwicklungen in unserer Region, jenseits des Themas Corona, informieren möchten.
Bleiben Sie gesund und halten Sie durch!
Mit herzlichen Grüßen aus Blieskastel Verbandsvorsteher, Landrat Dr. Theophil Gallo
und Ihr Team der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes: Dr. Gerhard Mörsch, Holger Zeck, Birgit Heil, Carmen John, Dr. Hans-Henning Krämer, Steffi Lagaly, Caroline Mongin, Anita Naumann, Julia Saar, Pia Schramm, Lea Deckarm und Marie Marsollek (beide „Freiwilliges Ökologisches Jahr“)
Hier unsere aktuellen Themen im Überblick:
Biosphäre Aktuell Einkauf regionaler Produkte in der Corona-Krise Neuer Kurzfilm über das Biosphärenreservat Bliesgau Führungswechsel beim Bliesgau Genuss e. V. „Junge Biosphäre“ geht in die Verlängerung 10 Jahre BLIESGAUHOCKER als Botschafter der Region Die Zeichen stehen gut: UNESCO entscheidet über weitere Anerkennung Bliesgau-Produkte: CJD stärkt Regionalvermarktung als neuer Logistiker Ehemalige Mitglieder der Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes verabschiedet
Biosphäre aktiv „Seniorenbegegnung Biosphäre“ Das Biosphärenreservat Bliesgau macht Schule Arbeitseinsatz in der Kernzone Lindenfels Schülerinnen und Schüler im Austausch mit dem Landrat Mensch – Heil oder Dorn der Schöpfung Gesucht: Bedarfsgerechte Lösungen für Mensch und Natur in der Landwirtschaft
Partnerinterview Natur- und Landschaftsführer Christoph Heck
Tiere und Pflanzen Schmetterling des Jahres 2020 – Der Grüne Zipfelfalter Storchennest im Europäischen Kulturpark erneuert
Bliesgau kulinarisch Bärlauch-Walnuss-Aufstrich
Biosphäre Aktuell
Ihr bleibt zu Hause – wir kommen zu Euch: Einkauf regionaler Produkte in der Corona-Krise
Blieskastel. Wer hat noch wann geöffnet? Wer liefert aus? Wo erhalte ich Geschenke aus der Region? Um die Versorgung der Menschen mit regionalen Produkten zu unterstützen, gibt der Biosphärenzweckverband Bliesgau einen Überblick über die Angebote und Services der Partnerbetriebe während der vorläufigen Ausgangsbeschränkungen anlässlich der Corona-Pandemie.
Bild links: Einkaufen und Genießen bei den Partnern des Biosphärenreservat Bliesgau (Saarpfalz-Touristik/Manuela Meyer). Bild rechts: Bliesgau-Regal (Elke Birkelbach)
Mehr Informationen hierzu
Neuer Kurzfilm über das Biosphärenreservat Bliesgau erschienen
Ein Anfang März veröffentlichtes Imagevideo wirft einen außergewöhnlich schönes Licht auf das Biosphärenreservat Bliesgau. Und gerade erst neu auf dem Markt, gibt es auch schon die erste Auszeichnung für den Kurzfilm!

Mehr Informationen hierzu
Führungswechsel beim Bliesgau Genuss e. V. - Ralf Meisel neuer Vorsitzender
Nach sieben Jahren im Amt der Vorsitzenden wollte Doris Kratkey nicht mehr weitermachen an der Spitze des Vereins Bliesgau Genuss. Sie verzichtete auf eine erneute Kandidatur, machte damit eine Neuwahl des Vorstandes notwendig.

Mehr Informationen hierzu...
Junges Engagement im Bliesgau: „Junge Biosphäre“ geht in die Verlängerung
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umwelt – junge Menschen, die sich in diesen Bereichen engagieren wollen, können weiter auf die Unterstützung der „Jungen Biosphäre“ zählen. Neuer Träger des Projektes, das bis Ende 2021 verlängert wurde, ist der Saarpfalz-Kreis. Kooperationspartner bleibt der Biosphärenzweckverband Bliesgau, der auch die Büroräume für die Projektleiterin Carmen John stellt.

Mehr Informationen hierzu...
10 Jahre BLIESGAUHOCKER als Botschafter der Region
Am 13. Dezember 2010 wurde der BLIESGAUHOCKER von der saarländischen Umweltministerin Simone Peter im christlichen Jugenddorf Homburg / Schwarzenbach der Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Mehr Informationen hierzu...
Die Zeichen stehen gut: UNESCO entscheidet über weitere Anerkennung des Biosphärenreservats Bliesgau
„Das Biosphärenreservat hat nach 10 Jahren eine hohe Sichtbarkeit und Akzeptanz erlangt, die sich in einer guten Wiedererkennung in der Region und einem hohen Engagement der Akteure widerspiegelt“, heißt es im Schreiben des MAB („Man And Biosphere“)-Nationalkomitees an die UNESCO. Das MAB-Nationalkomitee ist ein nationales Fachgremium, berufen vom Bundesumweltministerium, das für die UNESCO die periodische Evaluierung der Reservate begleitet. Die Zeichen für eine weitere Anerkennung des Biosphärenreservats Bliesgau durch die UNESCO stehen also gut.

Mehr Informationen hierzu...
Bliesgau-Produkte: CJD stärkt Regionalvermarktung als neuer Logistiker
Nicht leicht gemacht hat sich der Vorstand des Vereins Bliesgau Genuss e. V. die Entscheidung, wer künftig den Vertrieb für die diversen Biosphären-Akteure und deren Bliesgau Produkte übernehmen soll. Der seit Jahren tätige Logistiker hat angekündigt, seine Tätigkeit in Kürze einzustellen.

Mehr Informationen hierzu...
Ehemalige Mitglieder der Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes verabschiedet
Nach der Kommunalwahl 2019 sind einige Mitglieder aus der Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes ausgeschieden. Nachdem die ersten ausgeschiedenen Mitglieder der Verbandsversammlung bereits in der Sitzung Ende November verabschiedet werden konnten, gab es jetzt einen Nachholtermin im Büro des Landrates.
Verbandsvorsteher, Landrat Dr. Gallo verabschiedet Mitglieder der Verbandsversammlung Biosphäre Bliesgau; V.l.n.r.: Uli Fremgen (Vertreter Stadt Homburg), Landrat Dr. Theophil Gallo, Jürgen Wack (Vertreter Gemeinde Gersheim), Thomas Hussong (Vertreter Stadt Blieskastel), Dr. Hans-Josef Regneri (Vertreter Gemeinde Kirkel) und Dr. Gerhard Mörsch (ZV Biosphäre Bliesgau); Foto: Beate Ruffing
Mehr Informationen hierzu...
Biosphäre aktiv
„Seniorenbegegnung Biosphäre“ Neues Bildungsprogramm lädt Senioren zum Entdecken des Biosphärenreservates Bliesgau ein
Homburg. Die Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz und der Biosphärenzweckverband Bliesgau haben ein kostenfreies Biosphären-Bildungsprogramm mit Spaziergängen, Vorträgen und Mitmach-Angeboten speziell für Senioren vorgestellt. Interessierte Gruppen können sich gerne melden.

Mehr Informationen hierzu...
Das Biosphärenreservat Bliesgau macht Schule – Drei weiterführende Schulen sind die ersten Biosphärenschulen der Region
Pressemeldung Biosphären-Rundschau, Barbara Hartmann Für Kindertagesstätten und Grundschulen gibt es bereits zahlreiche Angebote des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau. So wie beispielsweise die Fortbildung BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich, die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion und die Schulbesuche „Zuhause im Biosphärenreservat“. Jetzt soll auch bei den älteren Schüler*innen Begeisterung für die Biosphäre Bliesgau geweckt werden.
Mehr Informationen hierzu
Arbeitseinsatz in der Kernzone Lindenfels
Von Lea Deckarm, Teilnehmerin im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) Das Freiwillige Ökologische Jahr beim Biosphärenzweckverband ermöglicht uns nicht nur einen Einblick in die bürobezogene Arbeit, sondern auch im praktischen Natur- und Umweltschutz aktiv zu werden. Daher ging es für uns (die beiden FÖJ’lerinnen des Biosphärenzweckverbandes) vom 25. bis 28. Februar raus in den Wald.

Mehr Informationen hierzu...
Schülerinnen und Schüler zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Austausch mit dem Landrat
Schülerinnen und Schüler des Saarpfalz Gymnasiums, die sich für Klimaschutz und Schülerinnen und Schüler des Leibniz Gymnasiums und des BBZ St. Ingbert, die sich in St. Ingbert bei der Bewegung „Fridays for future“ engagieren, konnten sich dieser Tage mit Landrat Dr. Theophil Gallo als Chef der Kreisverwaltung und Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes zum Klimaschutz und den notwendigen Maßnahmen gegen den Klimawandel austauschen.

Mehr Informationen hierzu...
Mensch – Heil oder Dorn der Schöpfung
Eine künstlerische Prozessarbeit über die Zukunft der Erde.
Martin Steinert [Bildhauer], François Schwamborn [Lichtkunst]
Mehr Informationen hierzu...
Gesucht: Individuelle Ideen und bedarfsgerechte Lösungen für Mensch und Natur in der Landwirtschaft
Im Biosphärenverein arbeiten zahlreiche Mitglieder in Arbeitsgruppen unterschiedlicher Themen mit. Jeder nach seiner Vorliebe und seinem Wissen. Die Landwirtschaft ist ein Thema, das dringend nach praktischen Lösungen sucht. Ein guter Grund für den Verein, eine weitere Arbeitsgruppe zu gründen.

Mehr Informationen hierzu...
Partnerinterview
Partner-Interview mit Natur-und Landschaftsführer Christoph Heck

Mehr Informationen hierzu...
Flora & Fauna
Schmetterling des Jahres 2020 – Der Grüne Zipfelfalter
Ein grüner Schmetterling? Wer hat so etwas bei uns schon einmal (abgesehen von tropischen Arten in den Schmetterlingshäusern) gesehen? Aber es gibt ihn auch bei uns zu finden. Allerdings nicht immer ganz einfach, denn natürlich ist er bei weitem nicht so groß wie die Arten, die uns in Schmetterlingshäusern begegnen. Er gehört eher zu den kleineren heimischen Tagfalterarten. Nicht mal halb so groß wie der bekannte Zitronenfalter oder auch das Tagpfauenauge ist er.

Mehr Informationen hierzu...
Der Storchennachwuchs kann kommen - Storchennest im Europäischen Kulturpark erneuert
Schorch, der Storch, und seine Gattin haben im Europäischen Kulturpark wieder ein komfortables Nest. Ist dieses erst einmal von Männchen und Weibchen entsprechend hergerichtet, wird es wohl bald wieder Storchennachwuchs tragen. Am Morgen des 21. Februar rückten die Pfalzwerke mit Bagger, Hebebühne und einem komplett neuen Storchenhorst mit Mast an, um in wenigen Stunden den alten Mast abzuschlagen und das neue Storchenheim zu errichten.
Vor Ort (v. l.): Landrat Dr. Theophil Gallo, Ann-Kathrin Göritz (Stiftung Europäischer Kulturpark), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau), Christoph Braunberger (Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz), Andreas Gritsch (Grundstückspächter) und Stefan Munz (Geschäftsführer der Stiftung Europäischer Kulturpark), Foto Sandra Brettar
Mehr Informationen hierzu...
Biosphäre kulinarisch
Bärlauch-Walnuss-Aufstrich
Kulinarisch widmen wir uns in der Frühjahrsausgabe dem Bärlauch. Der "Waldknoblauch", wie Bärlauch auch genannt wird, ist ein echter Alleskönner und besitzt die gleichen gesundheitsfördernden Auswirkungen wie Knoblauch. Er wirkt antibakteriell, hilft bei Magenbeschwerden und regt den Stoffwechseln an.

Hier das Rezept ...
|