Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Herzlich willkommen zu unserer Sommerausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten“. Wie gewohnt finden Sie hier aktuelle Infos rund um die Biosphäre Bliesgau und viele Tipps, was Sie in unserer schönen Region in der Ferienzeit erleben können. Möchten Sie sich einer geführten Wanderung anschließen oder einen biosphärischen Kurs besuchen, dann schmökern Sie doch einfach mal unter www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungen. Denn endlich sind, nach der langen Zeit der Einschränkung, viele unserer Freizeitangebote wieder am Start! Da momentan, bedingt durch die geltenden Vorschriften, noch nicht alle Veranstaltungen stattfinden können, empfehlen wir dringend vor dem Termin mit dem jeweiligen Veranstalter Kontakt aufzunehmen.
Einen schönen Sommer noch und herzliche Grüße Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Unsere Themen im Überblick:
Biosphäre aktuell Botschafter des Biosphärenreservates offiziell anerkannt Sonderausstellung: “Bliesgau. Natur – Menschen – Geschichte” im Foyer des Fürstinnengrabes Biosphärenzweckverband Bliesgau ist nun Partner im Projekt SDG.imp UNESCO hat öffentliche Umfrage zu den großen weltweiten Herausforderungen gestartet Die Biosphäre im Sommer - Angebote der Partnerbetriebe KulturOrt Wintringer Kapelle - Genc Mulliqi - FENSTER inzwischen den Welten Freizeitsport im Wald - nicht auf Kosten der Natur Neuer Zwischenstand bei der Evaluierung des Biosphärenreservates Bliesgau
Biosphäre aktiv FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau – ein Jahr im Zeichen der Umwelt
Partner-Interview SaarForst Landesbetrieb
Flora & Fauna Reptil des Jahres 2020 – Zauneidechse
Biosphärische Rezepte Muskelentspannendes Lavendelöl
Biosphäre aktuell
Botschafter des Biosphärenreservates offiziell anerkannt
Diese Woche wurden drei weitere Betriebe als Partner des Biosphärenreservates Bliesgau offiziell anerkannt. Gastgeber zu diesem Anlass war der neue Partnerbetrieb: das Restaurant Bellevue in Blieskastel-Biesingen.

Weitere Informationen hierzu
Die Sonderausstellung: “Bliesgau. Natur – Menschen – Geschichte” im Foyer des Fürstinnengrabes
Eine neue und sehr spannende Ausstellung über die Geschichte und die Besonderheiten unserer Region ist zurzeit im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim zu sehen. Die Heimat verstehen, um ihre Zukunft aktiv mitzugestalten - das ist der Anspruch der Sonderausstellung.

Weitere Informationen hierzu
Biosphärenzweckverband Bliesgau ist nun Partner im Projekt SDG.imp
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau ist dem internationalen ERASMUS+-Projekt SDG.imp als Partner beigetreten. Unter Führung des Instituts für Ländliche Strukturforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main möchte das Projekt zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals, kurz: SDG‘s) auf regionaler und lokaler Ebene beitragen.

Weitere Informationen hierzu
UNESCO hat öffentliche Umfrage zu den großen weltweiten Herausforderungen gestartet
Wie wird die Welt im Jahr 2030 aussehen? Was sind Ihre größten Sorgen mit Blick auf die Zukunft? Wie können wir sie lösen? Wie diese Fragen von Ihnen beantwortet werden, möchte die UNESCO nun mit einer öffentlichen Umfrage herausfinden.

Weitere Informationen hierzu
Die Biosphäre im Sommer - Angebote der Partnerbetriebe
Auch im „Corona-Sommer“ freuen sich die Partner der Biosphäre Bliesgau wieder auf Gäste. Natur- und Landschaftsführungen, Bildungsangebote oder Freizeittipps der Tourist-Infos – wir geben einen ersten Überblick.

Weitere Informationen hierzu
KulturOrt Wintringer Kapelle Genc Mulliqi - FENSTER inzwischen den Welten
Eine künstlerische Reflexion im Spiegel der symbolischen Bedeutung der Fenster der spätgotischen „Wintringer Kapelle“ auf dem Wintringer Hof bei Kleinblittersdorf.

Weitere Informationen hierzu
Freizeitsport im Wald - nicht auf Kosten der Natur
Der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Landrat Dr. Theophil Gallo, begrüßt die Ankündigung von Umweltminister Reinhold Jost, sich des Themas „Mountainbiking im Wald“ stärker anzunehmen und Ordnungswidrigkeiten nicht länger zu tolerieren: „Wir freuen uns über das verstärkte Interesse der Menschen an der Natur. Aber gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass alle Beteiligten dabei auch die geltenden Regeln einhalten. Nur dann können wir sicherstellen, dass alle Beteiligten die Natur genießen können und diese Natur auch nicht zu Schaden kommt.“

Weitere Informationen hierzu
Neuer Zwischenstand bei der Evaluierung des Biosphärenreservates Bliesgau
Bei der derzeit erfolgenden periodischen Überprüfung des Biosphärenreservates Bliesgau wurde ein weiteres Etappenziel erreicht: Das International Advisory Committee (Internationaler Beratender Ausschuss) der UNESCO hat seine Prüfung des Evaluierungsberichtes, den vorletzten Schritt des Verfahrens, abgeschlossen.

Weitere Informationen hierzu
Biosphäre aktiv
FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau – ein Jahr im Zeichen der Umwelt
Im September beginnt das neue Freiwillige Ökologische Jahr, kurz FÖJ, im Saarland. Auch die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau ist eine beliebte Einsatzstelle für junge Menschen, beispielsweise nach dem Abitur. Die momentanen FÖJ-Teilnehmerinnen Lea Deckarm und Marie Marsollek ziehen eine erste Bilanz.

Weitere Informationen hierzu
Partner-Interview
SaarForst Landesbetrieb
Ein Großteil der Waldflächen im Biosphärenreservat Bliesgau wird vom SaarForst Landesbetrieb bewirtschaftet, dies erfolgt seit über 30 Jahren nach den Grundsätzen der naturnahen Waldwirtschaft. Seit 2019 ist der Forstbetrieb offizieller Partner des Biosphärenreservates Bliesgau. Im Interview berichtet Michael Pfaff von seinen Aufgaben und Herausforderungen im Biosphärenrevier.

Weitere Informationen hierzu
Flora & Fauna
Reptil des Jahres 2020 - Zauneidechse
Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) wählt jedes Jahr entweder ein Reptil oder eine Amphibie des Jahres. 2020 ist wieder ein Reptil an der Reihe und das Rennen gemacht hat die Zauneidechse (Lacerta agilis).

Weitere Informationen hierzu
Biosphärische Rezepte
Muskelentspannendes Lavendelöl
Da wir großen Wert auf eine abwechslungsreiche Gestaltung unserer Newsletter-Ausgaben legen, möchten wir Ihnen heute kein Kochrezept, sondern ein Öl zur äußerlichen Anwendung, vorstellen. Unsere neue Bildungspartnerin Christine Littig (Kräuter & Co.) hat uns Ihre Anleitung zur Herstellung eines Lavendelöls verraten. Das Öl kann zum Einreiben bei Muskelverspannungen und -krämpfen benutzt werden. Aber auch zur Narbenpflege, bei wunden Hautstellen und Insektenstichen kann das Lavendelöl eingesetzt werden. Der angenehme Lavendelduft wirkt zudem entspannend und harmonisierend.

Weitere Informationen hierzu
|