Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Die Themenübersicht der aktuellen Ausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten“ lässt einen fast glauben, alles ginge hier seinen normalen Gang der Dinge. Aber die Welt und das Leben sind mit Beendigung der „Freiluftsaison“ sehr plötzlich wieder komplizierter geworden und mit einer großen Ungewissheit überschattet. Umso erfreulicher ist es doch, dass wir Ihnen auch heute wieder gute Beispiele für nachhaltige Ideen und Angebote bieten können. Im Interview mit unserer Teilnehmerin im Freiwilligen Ökologischen Jahr, Jessica Kuhn, gewährt uns unsere Biosphärenreservatspartnerin Teresa Feld außergewöhnliche Einblicke in einen außergewöhnlichen Sommer. Ebenso erwähnenswert unser Partnerbetrieb „WorldFoodTrip“, der seit Ende September mit seinem plastikfreien Pfandsystem die Welt ein bisschen macht. Und auch der Blick nach vorne - gleich im Doppelpack startet im Januar unsere beliebte Fortbildungsreihe „BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich“ – stimmt uns positiv!
In diesem Sinne heißen wir Sie zu unserer Herbstausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten“ herzlich willkommen!
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Hier unsere aktuellen Themen im Überblick:
Biosphäre Aktuell Regionalvermarktung im Bliesgau erhält Förderung Zwei Einzelhändler Partner des Biosphärenreservates Bliesgau Weltraummenue aus dem Saarland für ESA-Astronauten Matthias Maurer Plastikfreies Pfandsystem bei Partnerbetrieb in Blieskastel Landwirtschaf(f)t Vielfalt – welche Insekten fliegen da? Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion findet erst wieder 2021 statt „Nah dran“ am Biosphärenreservat Bliesgau Relaunch des Internetauftritts der Saarpfalz-Touristik Neues Magazin „Nationale Naturlandschaften im Saarland“
Biosphäre Aktiv BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich „Der Schöpfung begegnen“ – unterwegs in und mit der Biosphäre Bliesgau Commerzbank-Umweltpraktikum 2020 Von Argumentieren gegen Klimawandelskepsis bis Umweltpädagogik
Partnerportrait Interview mit Teresa Feld
Flora & Fauna Die Efeu-Seidenbiene - eine Wildbiene, die den Herbst einläutet Vogel des Jahres 2021: Nominiere deinen Lieblingsvogel!
Bliesgau Kulinarisch Leckeres Birnenkompott
Biosphäre Aktuell
Regionalvermarktungsinitiative des Biosphärenreservats Bliesgau erhält Förderung
Bereits im Frühjahr übernahm das Christliche Jugenddorfwerk Homburg/Saar (CJD) die logistische Leistung hinter den Produkten und dem Bliesgau-Regal. Unter Einbeziehung von jugendlichen Auszubildenden übernimmt das CJD die Lieferkette vom Produzenten bis in den Einzelhandel.

Weitere Informationen hierzu...
Einzelhändler in St. Ingbert und Blieskastel werden Partner des Biosphärenreservates Bliesgau
Zwei Betriebe aus dem Einzelhandel gehen offizielle Partnerschaft mit dem Biosphärenreservat Bliesgau ein. Sie ergänzen somit das Netzwerk um eine neue Partner-Kategorie.
 links: Wolfgang Moser mit Birgit Grauvogel (Geschäftsführerin Touristik Zentrale Saarland) Bild rechts: Marc Philipp Szathmari mit Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband)
Weitere Informationen hierzu...
Weltraummenue aus dem Saarland für ESA-Astronauten Matthias Maurer
Ende 2021 soll ESA-Astronaut Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbrechen. Genau wie seine Kolleginnen und Kollegen des Europäischen Astronautenkorps kann er neben der Standard-Weltraumnahrung eine individuelle Lieblingsmahlzeit mitnehmen, das sogenannte „Crew Choice Meal“. Welche Köstlichkeit der bekennende Saarländer für seine Reise ins All einpackt, entscheidet derzeit ein Wettbewerb, an dem zehn Gastronomen der Genuss Region Saarland teilnehmen. Von diesen zehn Gastronomen gehören drei dem Partnernetzwerk des Biosphärenreservats an. Auf www.urlaub.saarland/maurermenue stellen die saarländischen Köche ihre Menüs vor. Interessierte können bis zum 7. November 2020 entscheiden, welche drei Menüs das Finale erreichen werden.
Weitere Informationen hierzu...
Biosphärenpartner bringt ein cleveres plastikfreies Pfandsystem in die Blieskasteler Gastronomie
Das vegane Restaurant WorldFoodTrip etabliert ein ressourcenschonendes Pfandsystem und bringt mit einem neuen Start-Up-Unternehmen aus Berlin ein Mehrweggeschirr auf den Markt.

Weitere Informationen hierzu...
Landwirtschaf(f)t Vielfalt – welche Insekten fliegen da?
Drei Jahre läuft im Biosphärenreservat Bliesgau nun schon ein Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen. Dazu gehören Felder mit Lerchenfenstern, Wiesen, die später oder nur teilweise gemäht werden, aber auch Blühflächen auf Äckern, die den Großteil der mittlerweile 36 ha Projektflächen ausmachen.

Weitere Informationen hierzu...
Verschoben ist nicht aufgehoben: Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion findet erst wieder 2021 statt
Gemeinsam mit den Kommunen im Biosphärenreservat Bliesgau hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau schweren Herzens die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion in diesem Herbst abgesagt. Dafür sollen 2021 dann Erst- und Zweitklässler mit dem gesunden Frühstück aus der Region beschenkt werden.

Weitere Informationen hierzu...
„Nah dran“ | Das Biosphärenreservat Bliesgau ist eines der vorgestellten „Fahrtziel Natur"-Gebiete
Imposante Felsen, alte Buchenwälder, malerische Flussauen und das Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Natur in den Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten Deutschlands ist ebenso vielfältig wie die Menschen, die dort leben, arbeiten und sich für ihre Heimat einsetzen. Einige davon werden in dem Buch „Nah dran“ vorgestellt, das jetzt im Kölner Bachem Verlag erschienen ist.

Weitere Informationen hierzu...
Herzlich Willkommen im Biosphärenreservat Bliesgau! - Relaunch des Internetauftritts der Saarpfalz-Touristik
Ein neues und zeitgemäßes Design, bessere Übersicht und Bedienbarkeit sowie verschiedene benutzerfreundliche Features – dies und noch mehr bietet der neue Internetauftritt der Saarpfalz-Touristik, der heute live geschaltet wurde.

Weitere Informationen hierzu...
Magazin „Nationale Naturlandschaften im Saarland“ – Minister Jost: „60 Prozent Saarland sind von großer Bedeutung für den Naturschutz“
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, die Biosphäre Bliesgau und der Naturpark Saar-Hunsrück sind Hotspots der Biodiversität. Sie firmieren seit zweieinhalb Jahren unter der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ und befinden sich damit deutschlandweit in bester Gesellschaft.

Weitere Informationen hierzu...
Biosphäre Aktiv
BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich - Neue Fortbildungsreihe für Erzieher/innen startet 2021 mit zwei Parallelkursen sogar saarlandweit
Ab Januar 2021 finden erstmals zwei Parallelkurse des Zertifikatskurses „BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich“ statt: Neben dem Kurs für Erzieher/innen aus dem Biosphärenreservat gefördert vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, wird durch eine Förderung des Ministeriums für Bildung und Kultur ein weiterer Kurs für Erzieherinnen aus dem gesamten Saarland möglich.

Weitere Informationen hierzu...
„Der Schöpfung begegnen“ – unterwegs in und mit der Biosphäre Bliesgau
Der Schöpfung begegnen, mit diesem Auftrag lud die Pfarrei Heilige Familie Blieskastel am Sonntag, den 27.09.2020 zu ihrer jährlichen Pfarreiwanderung mit informativ-geistlichen Stationen ein.

Weitere Informationen hierzu...
Trotz neuer Herausforderungen: Commerzbank-Umweltpraktikum 2020 im Biosphärenreservat Bliesgau
Selbst in diesem ereignisreichen Jahr, in dem fast nichts „normal“ läuft, ermöglichte es die Commerzbank einer Studentin, ein Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau zu absolvieren. Seit vielen Jahren gibt dieses Projekt engagierten Studierenden die Chance, deutschlandweit Einblicke in die Arbeit von Biosphärenreservaten, Naturparken und Nationalparken zu erhalten.

Weitere Informationen hierzu...
Von Argumentieren gegen Klimawandelskepsis bis Umweltpädagogik in der Jugendarbeit
Im Herbst 2020 steht noch einiges auf dem Programm bei der „Jungen Biosphäre“ und dem Bio-sphärenverein Bliesgau. Jugendliche ab 14 Jahren können kostenlos an den Seminaren und Work-shops teilnehmen und sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung fit machen

Weitere Informationen hierzu...
Partner-Portrait
Partner-Interview mit Natur-und Landschaftsführerin Teresa Feld
Seit zehn Jahren ist Teresa Feld Natur-und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Bliesgau. Altes Wissen, insbesondere die Mythologie der heimischen Heilpflanzen und Kräuter möchte sie bewahren. Heute verrät sie uns in einem Interview, was sich aus ihrer Sicht durch die Corona-Pandemie verändert hat und wie sie den Herbst in der Biosphäre erlebt.

Hier geht's zum Interview...
Flora und Fauna
Die Efeu-Seidenbiene - eine Wildbiene, die den Herbst einläutet
Beim Thema Insektensterben denken viele immer direkt an die Honigbiene, dabei gibt so viel mehr Insekten, die vielfach völlig unbekannt sind. Die Honigbiene als "Haustier" des Menschen gehört übrigens nicht zu den bedrohten Arten. Viele der in Deutschland über 550 Wildbienenarten sind jedoch akut bedroht oder je nach Region sogar schon ausgestorben. Aber es gibt auch Arten, die aktuell in Ausbreitung begriffen sind. Oft sind das wärmeliebende Arten, die vom Klimawandel profitieren.Eine davon wollen wir mit diesem Artikel vorstellen: Während sich Honigbienenvölker langsam auf die Überwinterung vorbereiten, wird die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) erst aktiv.

Weitere Informationen hierzu...
Vogel des Jahres 2021: Nominiere deinen Lieblingsvogel!
Seit dem 9. Oktober 2020 ruft der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und der NABU erstmals die Bevölkerung in Deutschland auf, für den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Wie in einem richtigen Wahlkampf stehen alle 307 in Deutschland brütenden Vogelarten sowie alle wichtigen Gastvogelarten des Landes zur Wahl.

Weitere Informationen hierzu...
Bliesgau Kulinarisch
Leckeres Birnenkompott
Auf den für den Bliesgau typischen Streuobstwiesen finden sich neben Apfelbäumen auch viele Birnen. Diese tragen klangvolle Namen wie "Kludderbirn", "Frühe aus Trévoux", "Graue Junker Hans" oder "Trockene Martin". In einem Handbuch für Obstkunde von 1860 werden über 260 verschiedene Birnensorten vorgestellt.Unterschieden werden können einzelne Sorten deshalb oft nur von Experten.

Hier geht´s zum Rezept mit regionalen Zutaten ...
|