Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Wir möchten die Adventsausgabe unseres Nachrichtenblattes an erster Stelle nutzen, Ihnen für Ihr Interesse und für Ihr Engagement in der Biosphäre Bliesgau im Jahr 2020 zu danken! Ein Jahr, das nicht nur für alle Akteure in unserer Region eine enorme Herausforderung war und immer noch ist. So hat es doch allen Menschen weltweit vor Augen geführt, wie labil Strukturen sein können, die oft als selbstverständlich, zuverlässig und stabil angesehen werden. Das Streben nach Lebensverhältnissen, die wirklich nachhaltig ausgelegt sind, ist mit ein wichtiger Schritt aus der Krise in die Zukunft. Die UNESCO-Biosphärenreservate können helfen, den Weg in ein gutes und nachhaltiges Leben zu finden. Nun neigt sich dieses Jahr seinem Ende zu, Weihnachten steht vor der Tür und wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, dass Sie gesund durch die Feiertage und in das neue Jahr kommen! Haften geblieben sind uns die Worte der evangelischen Theologin Margot Käßmann. Sie regt in einem Interview mit dem Deutschlandfunk an, die besondere Zeit und das Weihnachtsfest doch als Chance zu sehen. Eine Chance, um sich von Druck, Stress und Überfrachtung zu befreien und sich als Familie auf das Wesentliche zu konzentrieren. Möge das uns allen gelingen! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Wechsel ins neue Jahr 2021, das ein gesundes, ein friedvolles und gutes Jahr werden möge!
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Hier unsere aktuellen Themen im Überblick:
Biosphäre Aktuell Nachhaltiges Weihnachtsgeschenk aus der Biosphäre Bliesgau - Mönchs-Figuren aus dem Kloster Wörschweiler Konzert für Schafe und die Vielfalt der Arten Weg von der Schulbank - raus in die Biosphäre Rosemarie Kappler: Wilder Bliesgau Genuss mit Zukunft – Linsen, Käse und Mispeln neu entdeckt Vogel des Jahres 2021: Nominiere deinen Lieblingsvogel!
Partnerportrait Interview mit Doris Kratkey
Flora & Fauna Die Europäische Stechpalme – Baum des Jahres 2021
Bliesgau Kulinarisch Passend zur Jahreszeit: Der beliebte Winterpunsch aus Bliesgau-Äpfeln
Biosphäre Aktuell
Nachhaltiges Weihnachtsgeschenk - Mönchsfiguren aus dem Kloster Wörschweiler
Im Rahmen der neuen Faltblattserie des Biosphärenvereins Bliesgau e.V. zu den Klöstern in der Biosphäre erscheint der Auftaktflyer des Klosters Wörschweiler mit einer nachhaltigen Weihnachtsgeschenkidee. Der Partnerbetrieb der Biosphäre Bliesgau, Holzkunst Meisel, fertigt vier unterschiedliche Mönchsfiguren in Anlehnung an die aus dem Kloster Wörschweiler überlieferten Abte und Mönche an.

weitere Informationen hierzu...
Konzert für Schafe und die Vielfalt der Arten
Trioformation AUTOCHTHON reagiert mit Klangexperiment auf Corona und den Notstand der Natur. In einer Zeit in der die Menschheit durch eine Virus-Pandemie auf dem Prüfstand steht und gleichzeitig ihr einziger Lebensraum von einem enormen Artensterben heimgesucht wird, haben drei experimentierfreudige Musiker - Hartmut Oßwald (Saxophone, Bassklarinette), Stefan Scheib (Kontrabass) und Wolfgang Schliemann (Schlagwerk) - ein außergewöhnliches Kunstprojekt realisiert.

Weitere Informationen hierzu
Weg von der Schulbank - raus in die Biosphäre
Der Corona-Lockdown des letzten Schuljahres war für alle Schulakteure eine Herausforderung. Unterricht bedeutete Homeschooling statt Präsenzunterricht und alleine arbeiten an Stelle von sozialem Austausch im Klassensaal.

Weitere Informationen hierzu
Rosemarie Kappler: Wilder Bliesgau
Der kleine Steinkauz und der imposante Weißstorch sind Charaktervögel des Bliesgaus. Im jetzt erschienenen Bildband „Wilder Bliesgau“ hat Rosemarie Kappler noch viel mehr Tiere portraitiert, die man sicher nicht alle in der unverwechselbaren Landschaft des Biosphärenreservates vermuten würde.

Weitere Informationen hierzu
Genuss mit Zukunft – Linsen, Käse und Mispeln neu entdeckt
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was in ihrer Region wächst, vor ihrer Haustür. Den Klimawandel zu stoppen, sorgsam mit der Umwelt und den Ressourcen der Erde umzugehen, das hat für immer mehr Menschen bei uns Priorität.
Der Beitrag der regionalen Produzenten aus dem Saarland finden Sie auch online unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=MfvD_a05UVU

weitere Informationen hierzu...
Vogel des Jahres 2021: Nominiere deinen Lieblingsvogel!
Seit dem 9. Oktober 2020 ruft der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und der NABU erstmals die Bevölkerung in Deutschland auf, für den „Vogel des Jahres 2021“ selbst mit zu wählen. Wie in einem richtigen Wahlkampf stehen alle 307 in Deutschland brütenden Vogelarten sowie alle wichtigen Gastvogelarten des Landes zur Wahl.

weitere Informationen hierzu...
Partner-Portrait
Partner-Interview mit Doris Kratkey
Heute stellen wir Ihnen Doris Kratkey und ihr handwerklich hergestelltes Sortiment vor. Frau Kratkey ist bereits seit dem Jahr 2013 Partnerin des Biosphärenreservates Bliesgau und berichtet in dem Interview von ihrer nachhaltigen Arbeitsweise und der Herstellung ihrer Apfelessige. Sie ist eine engagierte Akteurin der ersten Stunde im Biosphärenreservat Bliesgau und seit vielen Jahren unterstützt sie mit großer Tatkraft die saarländische Fair-Trade-Bewegung.

Hier geht's zum Interview...
Flora und Fauna
Die Europäische Stechpalme – Baum des Jahres 2021
Den Baum des Jahres 2021, der kürzlich gewählt wurde, findet man im Bliesgau vor allem in den Wäldern rund um St. Ingbert. Allerdings meist nur in Form kleinerer Sträucher.

weitere Informationen hierzu...
Bliesgau Kulinarisch
Passend zur Jahreszeit: Der beliebte Winterpunsch aus Bliesgau-Äpfeln
Im Winter ein Genuss und besonders beliebt in der Bevölkerung ist der Winterpunsch aus Äpfeln, kreiert von dem Vorsitzenden des Vereins Bliesgau Obst, Wolfgang Hegmann. Der Verein setzt sich ein für die Nutzung der Streuobstwiesen im Biosphärenreservat Bliesgau. „Unser Verein verarbeitet Streuobst aus dem Biosphärenreservat Bliesgau zu vielerlei schmackhaften Produkten. Wir tragen damit zum Erhalt der artenreichen Streuobstwiesen und alter Obstsorten bei“, so Wolfgang Hegmann. Er verrät uns, wie er in der kalten Jahreszeit seinen beliebten Winterpunsch herstellt.

Hier geht´s zum Rezept mit regionalen Zutaten ...
|