Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Geht es Ihnen in diesen Tagen auch so, dass Sie die nahenden Frühlingstage kaum noch erwarten können? Die Möglichkeiten der Gestaltung unserer Freizeitaktivitäten sind leider eingeschränkt, gleichwohl werden mit steigenden Temperaturen sicher viele von Ihnen im besten Sinne der Naherholung in die Biosphäre Bliesgau ausschwärmen. Und da wir in diesem Jahr keinen gedruckten Veranstaltungskalender herausgeben konnten, verweise ich an dieser Stelle schon auf unsere tagesaktuellen Veranstaltungshinweise unter www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungen. Ergänzend dazu werden unter www.saarpfalz-touristik.de ausgewählte Ausflugs- und Tourentipps für die Osterfeiertage und Pfingsten vorgestellt. Hier finden Sie auch wichtige Hinweise und Verhaltensregeln, die Sie beim Ausflug in die Natur berücksichtigen sollten - damit es bei uns so schön bleibt, wie es ist und Sie weiterhin die Schönheiten der Natur im Biosphärenreservat Bliesgau genießen können!
In diesem Sinne heißen wir Sie zu unserer Frühjahrsausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten“ herzlich willkommen!
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Biosphäre Aktuell Biosphären-Partner als erste saarländische Betriebe in der neuen RegioApp Partner-Initiative und Bliesgau Genuss e. V. – zwei wichtige Netzwerke in der Biosphäre Bliesgau Kunstprojekt am KulturOrt Wintringer - Kapelle wirbt für ökologischen Wandel im globalen Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate Neues touristisches Faltblatt über die Biosphäre Bliesgau mit Übersichtskarte erschienen. Nachhhaltig leben – mit den Partnerbetrieben der Biosphäre Bliesgau gelingt es! Windenergienutzung im Biosphärenreservat Bliesgau grundsätzlich möglich
Biosphäre aktiv Der Umwelt auf der Spur - Freiwilliges Ökologisches Jahr im Biosphärenreservat Bliesgau
Partnerinterview Interview mit Christine Littig
Tiere und Pflanzen Der Frühling hält Einzug – Das Gelbe Windröschen – ein Frühblüher im Bliesgau
Bliesgau kulinarisch Wenn der Frühling kommt...
Biosphäre Aktuell
Biosphären-Partner als erste saarländische Betriebe in der neuen RegioApp
Blieskastel. Vor fast zehn Jahren wurde die Partner-Initiative im Biosphärenreservat Bliesgau ins Leben gerufen. Mittlerweile engagieren sich rund 60 Betriebe in diesem Netzwerk. Nun sind die Regionalvermarktungs-Partner auch in der „RegioApp“ des Bundesverbandes der RegionalBewegung auffindbar.

Mehr Informationen hierzu...
Partner-Initiative und Bliesgau Genuss e. V. – zwei wichtige Netzwerke in der Biosphäre Bliesgau
Im Biosphärenreservat Bliesgau engagieren sich mehrere Netzwerke, um die Vermarktung regionaler Produkte nach vorne zu bringen. Zwei davon stellen wir Ihnen in unserer aktuellen Pressemeldung vor.

Mehr Informationen hierzu
Kunstprojekt am KulturOrt Wintringer Kapelle wirbt für ökologischen Wandel im globalen Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate
Auf Initiative des Regionalverbandes Saarbrücken widmet sich prozessorientiert, seit 2019 ein Kunstprojekt im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau der Zukunft der Erde. Die Schauplätze des Projektes sind die kath. Kirche Maria Heimsuchung in Auersmacher und der KulturOrt Wintringer Kapelle auf dem Wintringer Hof. Beide Orte liegen im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau, das als Modellregion und „Ideenlabor“ für ein zukunftsfähiges Miteinander von Mensch und Natur steht.

Mehr Informationen hierzu
Gute Ideen für eine gute Zeit! Neues touristisches Faltblatt über die Biosphäre Bliesgau mit Übersichtskarte erschienen.
Ob Urlaub oder Wochenendausflug, mit kompakten Darstellungen zu den Erlebnismöglichkeiten im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau dient ein neues Faltblatt der Orientierung für Besuche in der Region.

Mehr Informationen hierzu
Nachhhaltig leben – mit den Partnerbetrieben der Biosphäre Bliesgau gelingt es!
Wie lässt sich eine umweltbewusste und nachhaltige Lebensweise umsetzen und unkompliziert in den Alltag integrieren? Mit den „Partnerbetrieben des Biosphärenreservates Bliesgau“ gelingt das bessere Leben leichter.

Mehr Informationen hierzu...
Windenergienutzung im Biosphärenreservat Bliesgau grundsätzlich möglich Biosphärenreservate sind keine Nationalparks
Aufgrund der Berichterstattung der vergangenen Wochen zum Thema "Windenergienutzung" hat der Biosphärenzweckverband eine Stellungnahme veröffentlicht. Biosphärenreservate erfüllen generell drei Funktionen: Zum einen den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, zum zweiten umweltgerechtes Wirtschaften und die nachhaltige Entwicklung. Zum dritten den lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Austausch über Pilotprojekte, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Forschung und Monitoring. Das Alleinstellungsmerkmal des Biosphärenreservates Bliesgau für die UNESCO Anerkennung ist die besondere Stadt-Land-Beziehung.

Mehr Informationen hierzu...
Biosphäre aktiv
Der Umwelt auf der Spur - Freiwilliges Ökologisches Jahr im Biosphärenreservat Bliesgau
Blieskastel. Am 1. September beginnt das Freiwillige ökologische Jahr im Saarland. Auch in der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbands Bliesgau haben junge Menschen die Möglichkeit, sich für Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit zu engagieren.

Mehr Informationen hierzu...
Partnerinterview
Interview mit Christine Littig
In Vogelbach, am Rande der Biosphäre Bliesgau, entstehen in liebevoller Handarbeit Wohlfühlprodukte aus der Natur. Christine Littig ist die Dame, die hinter dem Biosphären-Partner „Kräuter & Co“ steckt. Heute erzählt uns die Phytotherapeutin in einem persönlichen Interview, was für Sie eine nachhaltige Arbeitsweise ausmacht. Wer noch ein Osterpräsent sucht, kann gerne mal einen Blick auf die “digitale Werkstatt“ und die Termine werfen! Schon mal einen Kräuterkurs verschenkt?

Mehr Informationen hierzu...
Flora & Fauna
Der Frühling hält Einzug – Das Gelbe Windröschen – ein Frühblüher im Bliesgau
Ein grüner Schmetterling? Wer hat so etwas bei uns schon einmal (abgesehen von tropischen Arten in den Schmetterlingshäusern) gesehen? Aber es gibt ihn auch bei uns zu finden. Allerdings nicht immer ganz einfach, denn natürlich ist er bei weitem nicht so groß wie die Arten, die uns in Schmetterlingshäusern begegnen. Er gehört eher zu den kleineren heimischen Tagfalterarten. Nicht mal halb so groß wie der bekannte Zitronenfalter oder auch das Tagpfauenauge ist er.

Mehr Informationen hierzu...
Biosphäre kulinarisch
Wenn der Frühling kommt...
Wenn der Frühling da ist und die Natur immer bunter wird, beginnt der Waldmeister zu wachsen. Er kann ab April im Wald gesammelt werden und ist ein echter Alleskönner. Der Waldmeister findet auch Anwendung in der Pflanzenheilkunde, wir stellen Ihnen allerdings an dieser Stelle ein klassisches Getränkerezept vor: Die Maibowle

Hier das Rezept ...
|