Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Der Juni zeigt sich von seiner besten Seite und passend dazu haben wir Ihnen in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters ein paar schöne Anregungen und positive Neuigkeiten zusammengestellt. Vom aktuellen Kunstprojekt „[VER]WANDLUNG – Weltenkreis Erde“ bis zu den Störchen in der Bliesaue bei Ingweiler spannt sich der Bogen. Mit der neuen Rubrik „Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation (SDGs)“ bieten wir von nun an zusätzlich einen anregenden Blick über den Tellerrand. Denn auch der Biosphärenzweckverband orientiert sich mit seinen Projekten und Aktivitäten am Rahmen der „Agenda 2030“ mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung!
In diesem Sinne heißen wir Sie zu unserer Sommerausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten“ herzlich willkommen!
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Unsere Themen im Überblick:
Biosphäre aktuell Aktuelles Kunstprojekt „[VER]WANDLUNG – Weltenkreis Erde“ Jetzt die Chance nutzen – Ökolandbau im Biosphärenreservat ausbauen Biosphärenreservat Bliesgau beteiligt sich am Rahmenprogramm zum neuen Bildungsprogramm BNE 2030 der UNESCO Das Biosphärenreservat Bliesgau gemeinsam mittels Kunst gestalten Die BIOSPHÄRENRUNDSCHAU für das Biosphärenreservat Bliesgau im Sommer 2021 Bliesgau-Veranstaltungskalender digital mit kleinen feinen Angeboten Windkraftanlagen im Biosphärenreservat Bliesgau - Chancen und Herausforderungen
Biosphäre aktiv Spazierengehen und dabei Müll sammeln? Kostenloser Lastenradverleih der Biosphären-VHS St. Ingbert
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation (SDGs) Überblick über die Ziele
Partnerinterview Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Flora & Fauna Das Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2021 Ingweiler beliebt bei Störchen - Erstmals hat sich in den Bliesauen eine Brutkolonie gebildet
Bliesgau Kulinarisch Kirsch-Schnecken nach Omas Rezept
Biosphäre aktuell
Aktuelles Kunstprojekt „[VER]WANDLUNG – Weltenkreis Erde“
Wir freuen uns, dass Sie sich an unserem partizipativen Kunstprojekt [VER]WANDLUNG – Weltenkreis Erde beteiligen möchten. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Wirkkraft des globalen Netzwerkes der Biosphärenreservate auch über die Sprache der Kunst für die Menschen begreifbar zu machen..

Weitere Informationen hierzu
Jetzt die Chance nutzen – Ökolandbau im Biosphärenreservat ausbauen
Vor dem Hintergrund, dass Umwelt- und Landwirtschaftsminister Reinhold Jost für die kommenden Jahre rund 89 Mio. Euro für die Einwicklung des ländlichen Raums und zur Förderung des Ökolandbaus für das Saarland hat verhandeln können, appelliert der Biosphärenzweckverband an die umstellungswilligen landwirtschaftlichen Betriebe im Biosphärenreservat Bliesgau, jetzt die Umstellung auf Ökolandbau anzugehen.

Weitere Informationen hierzu
Biosphärenreservat Bliesgau beteiligt sich am Rahmenprogramm zum neuen Bildungsprogramm BNE 2030 der UNESCO
Das neue, auf zehn Jahre angelegte UNESCO-Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lernen für unseren Planeten. Handeln für Nachhaltigkeit, kurz „BNE 2030“, hat begonnen. Im Rahmen der weltweiten Auftaktkonferenz im Mai finden bundesweit „BNE Wochen“ statt. Auch das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau beteiligt sich mit zwei interessanten digitalen Formaten.

Weitere Informationen hierzu
Das Biosphärenreservat Bliesgau gemeinsam mittels Kunst gestalten
Pressemitteilung des Saarpfalz-Kreises vom 16. Juni 2021 Austausch am Kulturort Wintringer Kapelle zwischen Vertretern des Saarpfalz-Kreises und des Regionalverbandes Saarbrücken Der Kulturreferent des Regionalverbandes Saarbrücken, Peter Michael Lupp, hatte am KulturOrt der Wintringer Kapelle zu einem besonderen Treffen eingeladen. Eine eindrucksvolle Kunstinstallation neben der alten Wintringer Kapelle diente als Ort des Ideenaustauschs und zur Stärkung zukünftiger Kooperationen zwischen dem Regionalverband und dem Saarpfalz-Kreis.
 Bild links: Das Kunstwerk in der Entstehungsphase | Bild rechts: Kreiskulturreferent Dr. Andreas Stinsky, Künstler Martin Steinert, Landrat Dr. Theophil Gallo, Kulturreferent des Regionalverbandes Peter Michael Lupp, Dr. Gerhard Mörsch, Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbands, Fabian Bonner und Klaus Posselt, Geschäftsführer der Lebenshilfe Obere Saar (v. l.). | Fotos: Elke Birkelbach
Weitere Informationen hierzu
Die BIOSPHÄRENRUNDSCHAU für das Biosphärenreservat Bliesgau im Sommer 2021

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe
Bliesgau-Veranstaltungskalender digital mit kleinen feinen Angeboten
Pressemitteilung vom 9. Juni 2021 Blieskastel. Coronabedingt gibt es in diesem Jahr leider keinen gedruckten Bliesgau-Veranstaltungskalender des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau. Im digitalen Bliesgau-Veranstaltungskalender auf der Homepage www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungen sind aktuell allerdings etliche interessante Angebote von regionalen Veranstaltern zu finden.
 Bild links: Kräuterexkursion mit Gabriele Geiger | Bildautorin Bärbel Pietsch
Weitere Informationen hierzu
Windkraftanlagen im Biosphärenreservat Bliesgau - Chancen und Herausforderungen
Der Plan, zur Überarbeitung des Flächennutzungsplans zur Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen in der Stadt Blieskastel hat in den letzten Wochen und Monaten für eine breite Diskussion unter Verbänden und der Bevölkerung im Biosphärenreservat Bliesgau geführt. Dabei ging es insbesondere um die Frage, ob in einem Biosphärenreservat überhaupt der Bau von Windenergieanlagen zulässig und wünschenswert ist. Der Klimaschutzmanager Hans-Henning Krämer stellte in einem Online-Seminar am 11. Mai 2021 die rechtlichen, politischen und sonstigen Rahmenbedingungen zur Nutzung der Windkraft im Biosphärenreservat Bliesgau dar.

Zum Vortrag von Herrn Krämer kommen Sie hier
Biosphäre aktiv
Spazierengehen und dabei Müll sammeln?
Im September beginnt das neue Freiwillige Ökologische Jahr, kurz FÖJ, im Saarland. Auch die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau ist eine beliebte Einsatzstelle für junge Menschen, beispielsweise nach dem Abitur. Die momentanen FÖJ-Teilnehmerinnen Lea Deckarm und Marie Marsollek ziehen eine erste Bilanz.

Weitere Informationen hierzu
Kostenloser Lastenradverleih der Biosphären-VHS St. Ingbert
Pressemitteilung der Stadt St. Ingbert vom 17. Juni 2021 Seit knapp zwei Jahren sind die Mitarbeiter der Biosphären-Volkshochschule mit ihrem Lastenfahrrad im Stadtgebiet von St. Ingbert unterwegs und nutzen die umweltfreundliche Art der Fortbewegung beispielsweise zum Verteilen der Kursprogramme.

Weitere Informationen hierzu
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation (SDGs)
Überblick über die Ziele
Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit – wir alle wünschen uns eine Welt, die von diesen und ähnlichen Merkmalen geprägt ist. Damit Wünsche Realität werden, braucht es konkrete Ziele und Visionen, auf die man hinarbeiten kann. Die Weltgemeinschaft (Vereinte Nationen) hat 2015 die „Agenda 2030“, den Aktionsplan für die Menschen und die Erde bis zum Jahr 2030 beschlossen. Insgesamt sind darin 17 Ziele mit 169 Teilzielen für eine nachhaltige Entwicklung formuliert, die international Sustainable Development Goals, kurz SDGs, heißen.

Weitere Informationen hierzu
Partnerinterview
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Sicherlich aus gutem Grund haben sich die Römer bereits vor ca. 2.000 Jahren im idyllischen Tal der Blies niedergelassen. Nachweislich haben sie durch ihre Siedlungstätigkeit und die landwirtschaftliche Nutzung sogar den Grundstein für die reichhaltige Kulturlandschaft im Biosphärenreservat Bliesgau gelegt. Die lange Geschichte unserer Region ist in der großartigen Sonder-Ausstellung "Bliesgau: Natur – Menschen – Geschichte“ zu erspüren, sie wird aktuell im berühmten keltischen "Fürstinnengrab" gezeigt. Nach dem Ausstellungsbesuch ermöglicht Ihnen ein Rundgang durch den Park die schöne Bliesgau-Landschaft mitsamt Flora und Fauna des Biosphärenreservates zu erleben. Nebst den rekonstruierten Siedlungszeugnissen vergangenen Epochen stellen Auwald, Wiesenbereiche, Hochstaudenfluren, die Teiche und die Uferbereiche der Blies wertvolle Lebensräume dar. Seit dem 12. Juni ist der deutsch-französische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim - auch mit seinen musealen Bereichen - für seine Gäste da!

Hier geht´s zum Interview
Flora & Fauna
Das Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2021
Es gibt kaum jemanden in unseren Breiten, der den Vogel des Jahre 2021 nicht kennt, bzw. ihn nicht sogar mit seinem Namen „ansprechen“ könnte. Immerhin gehört er zu den häufigsten Brutvögeln in Deutschland und bei ihm ist der Name Programm: Das Rotkehlchen erkennt man sehr leicht an seiner namensgebenden Kehle und Brust (auch wenn die Färbung eher ins Orange geht).

Weitere Informationen hierzu
Ingweiler beliebt bei Störchen - Erstmals hat sich in den Bliesauen eine Brutkolonie gebildet
Zunächst waren Marion König und Fritz Schaumburger der Auffassung, dass es Störche aus einem anderen Gebiet seien, die da in den Auenwiesen bei Ingweiler häufig bei der Nahrungssuche zu beobachten waren. König ist Vorsitzende der Natur- und Vogelschutzgruppe Einöd-Schwarzenacker, Schaumburger dient dem Verein als helfende Hand bei den Nistkästen und ist passionierter Vogelbeobachter.

Weitere Informationen hierzu
Bliesgau Kulinarisch
Kirsch-Schnecken nach Omas Rezept
(verfasst und probegebacken von Jessie, Freiwilliges Ökologisches Jahr) Für mich gibt es kaum etwas Schmackhafteres, als im Sommer frische Kirschen direkt vom Baum zu genießen. Doch auch verarbeitet in Gebäck oder Getränken sind Kirschen zauberhaft. Gemeinsam mit meiner Oma haben wir früher gerne Pudding-Schnecken mit Kirschen gebacken. Diese waren schnell zubereitet und es hat immer total viel Spaß gemacht zu beobachten, wie die Schnecken im Ofen aufgehen. Da die Kirschsaison gerade startet, empfiehlt sich bestenfalls im eigenen Garten die reifen Früchte zu ernten und die Kirsch-Saison mit diesem Rezept zu starten.
 Kirschschnecken: Jessica Kuhn, Kirschen: Wolfgang Hegmann
Weitere Informationen hierzu
|