Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Es ist uns eine Ehre heute mit einer sehr erfreulichen Nachricht in unseren Newsletter zu starten: Der Internationale Koordinierungsrat (International Coordinating Council, ICC), als das höchste Entscheidungsgremium des UNESCO MAB-Programms, hat in seiner Sitzung Mitte September über unseren Fortschrittsbericht beraten und unsere UNESCO-Anerkennung für weitere zehn Jahre bestätigt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir zwar ein Jahr länger als vorgesehen auf die Entscheidung warten, dies tut aber unserer Freude über das positive Votum der UNESCO-Zentrale mit Sitz in Paris keinen Abbruch. Weitere Details zu diesem Thema finden Sie hier. Die positive Rückmeldung aus Paris ist Anerkennung und Ansporn zugleich und wir werden nun gemeinsam, mit unseren vielen engagierten Akteuren vor Ort, für die kommenden zehn Jahre weitere Maßnahmen im Sinne unserer Modellregion entwickeln und in Angriff nehmen!
In diesem Sinne heißen wir Sie zu unserer Herbstausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten“ herzlich willkommen!
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Hier unsere aktuellen Themen im Überblick:
Biosphäre Aktuell Masterarbeit Regionalentwicklung – Umfrage im UNESCO Biosphärenreservat Neuer Projektaufruf in der LEADER‐Region Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2021 - Gesundes Frühstück für Erst- und Zweitklässler Erfolgreiche Verkaufs- und Verköstigungsaktion von Bliesgau-Produkten Die UNESCO hat entschieden: Biosphärenreservat Bliesgau für weitere 10 Jahre anerkannt Seit 16 Jahren am Markt: Die Bliesgaumolkerei Tag der Kartoffel – ein saarländisches Jubiläum Claire Morgan - Joy in the Pain im Saarlandmuseum Eine Eismanufaktur erkennt frühzeitig die Zeichen der Zeit „UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau - Inspiriert von der Schöpfungskraft der Natur und ihrer Symbole“ Sommertour der Naturlandstiftung mit Minister Jost
Biosphäre Aktiv Arbeitseinsatz in Spohns Haus: Freiwillige gestalten Garten neu! Gründung eine Junior-Ranger-Gruppe im Biosphärenreservat Bliesgau Jugendforum der Biosphärenreservate: „Lasst uns mitmischen!“ World Cleanup Day in Kleinblittersdorf Serviceschulung für die Partner der Biosphäre
Partnerinterview Im Gespräch mit Gerd Kühn vom „Café Kostbar“ in Saarbrücken
Flora & Fauna Flauschig, aber nicht zum kuscheln geeignet
Biosphäre Aktuell
Masterarbeit untersucht den Einfluss einer erfolgreichen Regionalentwicklung auf Großschutzgebiete – Umfrage im UNESCO Biosphärenreservat
Mitteilung vom 7. Oktober 2021
Im Rahmen seiner Masterarbeit an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg untersucht Niklas Czarnetzki beispielhaft im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau, in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald und dem Nationalpark/Biosphärengebiet Niedersächsisches Wattenmeer den Einfluss einer erfolgreichen nachhaltigen Regionalentwicklung auf Großschutzgebiete und den Einfluss auf deren Akzeptanz.
 Bildautorin: Manuela Meyer
Weitere Informationen hierzu...
Neuer Projektaufruf in der LEADER‐Region
Mitteilung der LAG Biosphärenreservat Bliesgau e.V.
So vielfältig wie die Region ist, so vielfältig sind auch die Projekte, die durch LEADER gefördert werden können. Im Rahmen des 11. Projektaufrufes der LEADER‐Region Biosphärenreservat Bliesgau sind Interessierte erneut dazu aufgerufen, sich um Mittel aus dem europäischen Förderprogramm zu bewerben. Der Projektaufruf läuft bis zum 14. Januar 2022.
Weitere Informationen hierzu...
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2021 - Gesundes Frühstück für Erst- und Zweitklässler
Pressemitteilung vom 6. Oktober 2021
Endlich war es wieder soweit: Strahlende Gesichter in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau und in der Stadt Bexbach beim morgendlichen Frühstück: Grund dafür ist die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die ein wichtiges Zeichen für gesundes Frühstück setzt!
 Bild links: Auch in St. Ingbert an der Albert-Weisgerber-Schule freuten sich die Kinder über ihre Brotboxen. (Giusi Faragone / Stadt St. Ingbert) Bild rechts: Landrat Dr. Theophil Gallo half bei der Verteilung der Brotboxen an die Zweitklässler der Grundschule Bruchhof in Bruchhof. Mit dabei (v. l.): Meritxell Presser(FÖJlerin), Catarina Sigwarth-Werner (Lehrkraft), Schulleiterin Miriam Eckstein und Jennifer Majorowski(Umweltpraktikantin). (Sandra Brettar)
Weitere Informationen hierzu...
Erfolgreiche Verkaufs- und Verköstigungsaktion von Bliesgau-Produkten
Pressemitteilung vom 27. September 2021
In Zusammenarbeit mit Bliesgau Genuss e. V., dem Christlichen Jugenddorfwerk und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau fand am 20. September eine Verkaufs- und Verköstigungsaktion von Bliesgau-Produkten vor der Tourist-Information in Homburg statt. Interessierte Kunden konnten hier den Bliesgau kulinarisch erkunden und sich über die regionalen Produzenten und ihre Produkte informieren: Welche Marmeladen gibt es in der Region? Wieso ist der Honig dieses Jahr knapp? Wer produziert eigentlich Apfelsaft? Welche Öl- und Essigsorten gibt es aus der Biosphäre? Wo können sie gekauft werden? Wer steckt dahinter? Und das wichtigste – Wie schmecken die Produkte?
 Große Vielfalt an Bliesgau-Produkten vor der Tourist-Information in Homburg (Bildautorin: Caroline Mongin)
Weitere Informationen hierzu...
Die UNESCO hat entschieden: Biosphärenreservat Bliesgau für weitere 10 Jahre anerkannt – Gute Noten für die Arbeit der Akteure in der Region
Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz vom 14.09.21
Daumen hoch! Das Biosphärenreservat Bliesgau hat die Überprüfung durch die UNESCO erfolgreich bestanden. Damit ist seine Anerkennung für weitere zehn Jahre gesichert. Diese Entscheidung traf der Internationale Koordinierungsrat (International Coordinating Council, ICC) als das höchste Entscheidungsgremium des UNESCO MAB-Programms in seiner Sitzung am Dienstag.

Weitere Informationen hierzu...
Seit 16 Jahren am Markt: Die Bliesgaumolkerei
Pressemitteilung vom 27. August 2021
Eine Molkerei mit Produkten in Bioqualität – aus der Not eine Tugend gemacht. Aufgrund der niedrigen Milchpreise haben sich im Jahr 2005 fünf biologisch wirtschaftende Milchvieh-Betriebe aus der Region zusammengeschlossen und die Bliesgaumolkerei gegründet.

Weitere Informationen hierzu...
Tag der Kartoffel – ein saarländisches Jubiläum
Pressemitteilung vom 23. August 2021
Vor etwa 325 Jahren kam die Kartoffel in das Saarland. Auch die Gastronomie im Biosphärenreservat Bliesgau setzt das wertvolle Produkte wieder auf die Speisekarte.

Weitere Informationen hierzu...
Claire Morgan - Joy in the Pain Saarlandmuseum - Moderne Galerie bis 6.02.2022 Kunst der Gegenwart thematisiert das Verhältnis von Natur und Kultur
Pressemeldung „Stiftung Saarländischer Kulturbesitz"
Mit der Ausstellung „Joy in the Pain“ ist es Andrea Jahn, Kunst- und kulturwissenschaftliche Vorständin der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, gelungen, die eindrucksvollen Rauminstallationen und Skulpturen der britischen Bildhauerin Claire Morgan (*1980, Belfast) nach Saarbrücken zu bringen.
 Bildnachweis:Claire Morgan, „Joy in the Pain“ 2021,Bildtitel: Here is the END of all Things 2011 (Eule, Schmeißfliegen, Nylonfäden) | Foto: Tom Gundelwein
Weitere Informationen hierzu...
Eine Eismanufaktur erkennt frühzeitig die Zeichen der Zeit
Pressemitteilung vom 10. August 2021
Henry’s Eismanufaktur ist seit dem Jahr 2018 Partner des UNESCO Biosphärenreservates Bliesgau. Denn das Erfolgsrezept und die Philosophie des Betriebes passen zu der Modellregion für Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen hierzu...
„UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau - Inspiriert von der Schöpfungskraft der Natur und ihrer Symbole“ Inspirierendes Buch vermittelt kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung über die Sprache der Natur
Pressemitteilung vom 5. August 2021
Die UNESCO hat im Jahre 2009 das Biosphärenreservat Bliesgau als 15. Modellregion in Deutschland anerkannt und mit einem Auftrag verknüpft: Auf Basis der speziellen Ressourcen dieser Kulturlandschaft soll erforscht und experimentiert werden, wie hier Menschen besser im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften können.
 Gemeinsame Buchvorstellung am Wintringer Hof (v.l.n.r.): Landrat Dr. Theophil Gallo, Peter Michael Lupp, Elke Birkelbach, Regionalverbandspräsident Peter Gillo | Foto: Heiko Lehmann
Weitere Informationen hierzu...
Eine der schönsten Liegenschaften im Saarland Sommertour der Naturlandstiftung mit Minister Reinhold Jost
Pressemitteilung des Saarpfalz-Kreises vom 2. August 2021
Das Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld in Wittersheim ist eins der Ziele gewesen, das die Naturlandstiftung Saar unter Führung von Umweltminister Reinhold Jost bei ihrer diesjährigen Sommertour ansteuerte. Der Vorsitzende der Naturlandstiftung Saar geriet gleich zu Beginn der Veranstaltung ins Schwärmen: „Das Kulturlandschaftszentrum in der Gemeinde Mandelbachtal ist eine der schönsten Liegenschaften, die wir im Saarland haben – ein Leuchtturm der Biodiversität.“
 Umweltminister Reinhold Jost (l.) und Dr. Gerhard Mörsch (r.) lauschten wie alle weiteren Gästen den Ausführungen von Dr. Axel Didion (2. v. l.) und Dr. Norbert Fritsch, Zoodirektor im Neunkircher Zoo (2. v. r.), über Flora und Fauna | Fotos: Sandra Brettar
Weitere Informationen hierzu...
Biosphäre Aktiv
Arbeitseinsatz in Spohns Haus: Freiwillige gestalten Garten neu!
Endlich war es soweit, am Wochenende vom 09. und 10. Oktober wurde der aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes in der Vergangenheit leider vernachlässigte Garten im ökologischen Schullandheim Spohns Haus zunächst auf den Kopf gestellt - nun strahlt der Garten nach einem arbeitsreichen Wochenende wieder in vollem Glanze. Bereits am späten Samstagnachmittag staunten die ehrenamtlichen Helfer:innen, die beim Projektaufruf der Jungen Biosphäre zusammen gekommen waren, als die ersten großen Veränderungen im Garten sichtbar wurden und das Grinsen hörte trotz Erschöpfung nicht auf.
 Die fleißigen Helfer an Spohns Haus (Bildautorin: Manuela Meyer)
Weitere Informationen hierzu...
Biosphärenzweckverband Bliesgau und Naturlandstiftung Saar gründen eine Junior-Ranger-Gruppe im Biosphärenreservat Bliesgau
Pressemitteilung vom 13. September 2021
Am 13.09.2021 unterzeichneten der Vorsitzende der Naturlandstiftung Saar, Umweltminister Reinhold Jost, der Kurator der Naturlandstiftung Saar, Udo Weyrath, der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes, Landrat Dr. Theophil Gallo, und der Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes, Dr. Gerhard Mörsch, im Umweltministerium in Saarbrücken eine Kooperationsvereinbarung zur Grü

Weitere Informationen hierzu...
„Lasst uns mitmischen!“
Pressemitteilung über das MAB Jugendforum 2021 von Nationale Naturlandschaften e.V.
Im Rahmen des deutschsprachigen MAB Jugendforums im Biosphärengebiet Schwäbische Alb formulieren junge Menschen Forderungen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten. Vom 24.-27.09.2021 fand das zweite deutschsprachige MAB Jugendforum auf dem Hofgut Hopfenburg im Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt.
 Impressionen vom MAB Jugendforum 2021 (Bildautoren: Ralf und Cornelia Schrenk)
Weitere Informationen hierzu...
World Cleanup Day in Kleinblittersdorf
Nachbericht zum World Cleanup Day am 18.09.21 in Kleinblittersdorf
Bei bestem Wetter startete am Samstag, den 18.09.21 die Müllsammelaktion zum World Cleanup Day in Kleinblittersdorf, wie in allen Ortsteilen, um 10:00 Uhr. Als Treff- und Sammelpunkt wurde der P+R-Parkplatz an der Freundschaftsbrücke gewählt. Hier trafen sich gut 40 Teilnehmer, darunter auch die Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf, der Integrationsbeauftragte Herr Mrazzen mit mehreren Familien, vier Vertreterinnen des Biosphärenreservat Bliesgau sowie Familien und Anwohner aus Kleinblittersdorf, aber auch Gäste von außerhalb.

Weitere Informationen hierzu...
Serviceschulung für die Partner der Biosphäre Kundenorientierung und Servicequalität standen im Zentrum einer Qualifizierungsmaßnahme der Partnerbetriebe
Mitteilung vom 28. September 2021
Blieskastel/Reinheim. Was zeichnet einen besonderen Service aus? Welche Erwartungen hat der Gast? Was ist für den Kunden bereits selbstverständlich und wird vielleicht schon vorausgesetzt? Die Biosphären-Partner aus dem Bereich Gastronomie nutzten das Angebot des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, um das Thema Servicequalität zu vertiefen. Gerade die schwierige Situation während der Pandemie hat gezeigt, dass es jetzt gilt, die Gäste dauerhaft zurückzugewinnen. Kundenzufriedenheit ist dabei unverzichtbar.

Weitere Informationen hierzu...
Partnerinterview
Im Gespräch mit Gerd Kühn vom „Café Kostbar“ in Saarbrücken
Heute stellen wir Euch im Partner-Interview das Restaurant „Café Kostbar“ im Nauwieser Viertel, in Saarbrücken vor. Der Gastronomiebetrieb ist seit vergangenem Jahr Biosphären-Partner. Was das Restaurant mit der Biosphäre Bliesgau verbindet und welche Kostbarkeiten Euch im Herbst erwarten, erfahrt Ihr hier:

Hier geht's zum Interview...
Flora und Fauna
Flauschig, aber nicht zum kuscheln geeignet
Mitteilung vom 29. September 2021
Immer wieder kommt es vor, dass einem uns beim Spazieren gehen oder bei der Gartenarbeit eine Raupe über den Weg krabbelt und man sich fragt, was aus ihr wohl mal werden wird. Das passiert natürlich vor allem bei den großen, auffälligen und auch häufigen Raupen. Zu diesen gehört die Raupe des Brombeerspinners.
 Die großen, auffälligen Raupen des Brombeerspinners findet man häufig im Herbst. Mit dem Anfassen sollte man aber vorsichtig sein. Manche Menschen reagieren mit allergischen Reaktionen auf den Kontakt mit den Haaren. Die Eier werden meistens um Pflanzenstängel herum gelegt.
Weitere Informationen hierzu...
|