Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück und viele Themen in der Biosphäre Bliesgau kennen nur eine Richtung: nach vorne! Die Partnerschaft mit zwei polnischen Biosphärenreservaten ist unter Dach und Fach, der Biosphärenverein hat seine zweite Publikation in der Faltblattserie „Mönchtum früher und heute“ herausgegeben und zwei Projekte unserer Geschäftsstelle wurden im Rahmen der „Saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie“ als Leuchtturmprojekte ausgezeichnet und gehen ab 2022 mit großer Wahrscheinlichkeit in die Umsetzung. Doch bevor Sie sich nun in die aktuellen Entwicklungen unserer Modellregion „reinschmökern“, möchten wir Ihnen von Herzen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Wechsel ins neue Jahr 2022 wünschen! Auf dass es ein gesundes, ein friedvolles und gutes Jahr werden möge!
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Meine Biosphäre Bliesgau. Meine Heimat. Weihnachtszeit.
Weiheranlage des Angelsportvereins Beeden, | Hardy Welker
Hier unsere aktuellen Themen im Überblick:
Biosphäre Aktuell Neue Lernplattform zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gestartet Landrat Dr. Theophil Gallo bleibt Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes - Kirkels Bürgermeister Frank John erneut zum Stellvertreter gewählt Mönche als Botschafter für Klostergeschichte(n) „Ein wirklich großes Stück Heimat“ – Buch von Dieter Dorda gibt Einblick in die Pflanzen- und Tierwelt des Biosphärenreservats Bliesgau Ausgezeichnet-mobil Projekt „Biosphären-Safari“ gewinnt im Bundeswettbewerb htw saar intensiviert Tourismusforschung und Praxisaustausch im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau Genuss Gastwirte des Saarlandes sind gefunden (auch in unserem Partnerbetriebe-Netzwerk!) Biosphärenreservat Bliesgau gewinnt zwei Partner in Polen Seit 170 Jahren in St. Ingbert: Die Bäckerei König
Biosphäre Aktiv Partner-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau auf bundesweitem Dialogforum im Harz vertreten Wegweisende Leuchtturmprojekte (auch Biosphärenprojekte!) für die saarländische Nachhaltigkeitsstrategie prämiert Kartoffeln machen (Biosphären)Schule Tagung der Freiwilligenkoordinatoren der Nationalen Naturlandschaften im Biosphärenreservat Bliesgau
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation (SDGs) Agenda 2030 und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele als Orientierungsrahmen für unsere Modellregion
Partnerinterview Im Gespräch mit Marc Szathmari vom „Hofländle St. Ingbert“
Flora & Fauna Der Fliegenpilz – Pilz des Jahres 2022
Bliesgau Kulinarisch „Geheiratete“ – Mehlknödel nach saarländischer Art
Biosphäre Aktuell
Neue Lernplattform zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gestartet
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen stehen im Mittelpunkt einer neuen Lehr- und Informationsplattform, die zusammen mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „SDG.imp“ entwickelt wurde.
 Die Vermittlung der „17 Nachhaltigkeitsziele“ steht im Fokus der neuen Internet-Plattform | Foto: Manuela Meyer
weitere Informationen hierzu...

Landrat Dr. Theophil Gallo bleibt Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes - Kirkels Bürgermeister Frank John erneut zum Stellvertreter gewählt
Im Rahmen der 36. Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes in Kirkel wurde Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo einstimmig für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt, es ist jetzt seine vierte Amtsperiode. Ebenfalls einstimmig für zwei Jahre bestätigt wurde Kirkels Bürgermeister Frank John, als stellvertretender Verbandsvorsteher.
 Bild links: Stellvertretender Verbandsvorsteher Bürgermeister Frank John (Bildautor Andrew Wakeford) | Bild rechts: Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo (Bildautor Alexander Weber)
weitere Informationen hierzu...
Mönche als Botschafter für Klostergeschichte(n)
Die Reihe wird fortgesetzt - Im Rahmen der Faltblattserie „Mönchtum früher und heute“ des Biosphärenvereins Bliesgau zu den Klöstern in der Biosphäre erscheint nach dem Auftaktflyer des Klosters Wörschweiler im letzten Jahr nun ein Flyer zum Kloster Blieskastel – natürlich wieder mit einer nachhaltigen Geschenkidee, nicht nur zu Weihnachten. Der Partnerbetrieb der Biosphäre Bliesgau Holzkunst Meisel fertigt Mönchsfiguren in Anlehnung an zwei große Kirchenväter aus dem Franziskanerorden: Franz von Assisi und Antonius von Padua.
 Bild links: Pater Mateusz, Ralf Meisel und Torsten Czech (Bildautorin Laura Henrich), Bild rechts: Mönchfiguren (Bildautor Peter Krumm)
Weitere Informationen hierzu
„Ein wirklich großes Stück Heimat“ – Buch von Dieter Dorda gibt Einblick in die Pflanzen- und Tierwelt des Biosphärenreservats Bliesgau
Die Liebe zur einmaligen Landschaft des Bliesgaus war sein Motor. Der Autor des Buches „Arten, Biotope und Landschaften im Biosphärenreservat Bliesgau“, Dr. Dieter Dorda, hat seine Motivation für die Realisierung dieser Publikation selbst am schönsten beschrieben: „….den Leserinnen und Lesern etwas von dem zu vermitteln, was mich bei der Arbeit daran so angetrieben hat: Das Wissen darüber, dass es sich beim Bliesgau um ein wirklich großes Stück Heimat handelt.“ Damit spricht Dorda auch den Verantwortlichen im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, für die Heimat und Landeskunde ein wichtiges Arbeitsfeld ist, aus der Seele.
 Von links: Landrat Dr. Theophil Gallo, Buchautor Dr. Dieter Dorda und Umwelt-Staatssekretär Sebastian Thul bei der Buchvorstellung beim Haus Lochfeld. Foto: Sven Klein/MUV
Weitere Informationen hierzu
Ausgezeichnet mobil Projekt „Biosphären-Safari“ gewinnt im Bundeswettbewerb
Ein gutes Konzept und die richtige Herangehensweise: Die Biosphären-Safari, ein Angebot des Saarpfalz-Kreises und der Saarpfalz-Touristik, macht es richtig. Am 28. Oktober dieses Jahres wurde das Projekt für die gelungene Kooperation zur Verbesserung der Mobilität im Wettbewerb „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet.
 Mit dem Bus unterwegs in der Biosphäre Bliesgau. Foto: Eike Dubois
Weitere Informationen hierzu
htw saar intensiviert Tourismusforschung und Praxisaustausch im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau
Seit Jahren arbeiten die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), der Biosphärenzweckverband und die Saarpfalz-Touristik in Forschung und Lehre im Bereich Tourismus eng zusammen. Am 12. November 2021 unterzeichneten alle drei Institutionen gemeinsam einen Kooperationsvertrag, um diese erfolgreiche Zusammenarbeit zu verstetigen.
 Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (Vlnr.: Wolfgang Henn (Geschäftsführer der Saarpfalz-Touristik), Pia Schramm (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Biosphärenzweckverband), Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes), Prof. Dr. Ralf Rockenbauch (Betriebswirtschaftslehre, Management in der Tourismuswirtschaft htw saar), Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard (Präsident der htw saar), Prof. Dr. Malte Beinhauer (Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes) und Holger Zeck (stellv. Geschäftsführer der Saarpfalz-Touristik).Vlnr.: Wolfgang Henn (Geschäftsführer der Saarpfalz-Touristik), Pia Schramm (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Biosphärenzweckverband), Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes), Prof. Dr. Ralf Rockenbauch (Betriebswirtschaftslehre, Management in der Tourismuswirtschaft htw saar), Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard (Präsident der htw saar), Prof. Dr. Malte Beinhauer (Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes) und Holger Zeck (stellv. Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes)).Bildautor: Florian Diener/ htw Saar
weitere Informationen hierzu...
Genuss Gastwirte des Saarlandes sind gefunden (auch in unserem Partnerbetriebe-Netzwerk!)
Gleich zwei Biosphären-Partner werden beim diesjährigen Wettbewerb der Genuss Region Saarland ausgezeichnet: Restaurant Bellevue aus Biesingen erkocht sich den Titel in Gold. Das Restaurant Café Kostbar gewinnt den Publikumspreis.
 Foto links: Offizielle Preisverleihung des Genuss Gastwirts 2021, Foto rechts: Jörg Bieg vom Restaurant Bellevue
weitere Informationen hierzu...
Biosphärenreservat Bliesgau gewinnt zwei Partner in Polen
Bei der Evaluierung kritisierte die UNESCO noch, dass das Biosphärenreservat Bliesgau keine einzige internationale Partnerschaft mit einem anderen Biosphärenreservat habe. Nun hat es gleich zwei! Am 18.10. bzw. 21.10. wurden Partnerschaftsvereinbarungen mit den polnischen Biosphärenreservaten Bieszczady /Ostkarpaten und Roztocze unterzeichnet.
 Linkes Bild, von links: Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Dr. Gerhard Morsch, Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband und Landrat des Saarpfalz-Kreises Dr. Theophil Gallo, Landrat des Landkreises Lubaczów Zenon Swatek, stv. Landrätin des Landkreises Lubaczów, Barbara Broz; Foto: Holger Zeck Rechtes Bild, von links: Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Dr. Gerhard Mörsch, Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband und Landrat des Saarpfalz-Kreises Dr. Gallo, Landrat des Landkreises Bieszczady Marek Andruch, stv. Landrat des Landkreises Bieszczady Artur Woźny; Foto: Dr. Violetta Frys
Weitere Informationen hierzu

Seit 170 Jahren in St. Ingbert: Die Bäckerei König
In fünfter Generation führt Michael König die Bäckerei König in St. Ingbert. Seit einem halben Jahr ist der Betrieb nun vollständig Bioland-zertifiziert.
 Bild links: Michael König (Bildautor: Manuela Meyer) | Bild rechts: Das Team der Bäckerei König
weitere Informationen hierzu...
Biosphäre aktiv
Partner-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau auf bundesweitem Dialogforum im Harz vertreten
Das Dialogforum der insgesamt 33 deutschen Partnerbetriebe-Netzwerke fand dieses Jahr im Nationalpark Harz statt. Die Biosphäre Bliesgau war mit zwei Partnerbetrieben und der Projekt-Koordinatorin vertreten.

weitere Informationen hierzu...
Wegweisende Leuchtturmprojekte (auch Biosphärenprojekte!) für die saarländische Nachhaltigkeitsstrategie prämiert
Anfang 2020 startete der Fortschreibungsprozess der Saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie. Gemeinsam mit Interessensgruppen der saarländischen Nachhaltigkeit und vielen interessierten Beteiligten begann ein breiter Diskussionsprozess. Ergebnis daraus waren über 80 Projekte, die eingereicht wurden und die die große Themenvielfalt der Nachhaltigkeit im Saarland abdecken. Zehn Leuchtturmprojekte wurden nach eingehender Prüfung und Bewertung auf Basis objektiver Nachhaltigkeitskriterien durch das Expert*innenteam Nachhaltigkeit ausgewählt, zwei davon vom Biosphärenzweckverband Bliesgau.
 links: Umweltminister Reinhold Jost gratuliert Carmen John vom Biosphärenzweckverband zum Leuchtturmprojekt.; rechts: Reinhold Jost, Sabrina Deutsch (links) und Birgit Grauvogel bei der Prämierung der Leuchtturmprojekte.(Fotos: Samira Scheibner, MUV)
weitere Informationen hierzu...
Kartoffeln machen (Biosphären)Schule
Im Schulgarten der Robert-Bosch-Schule in Homburg – die Schule ist seit 2019 Biosphärenschule - überreichten der Biosphärenzweckverband Bliesgau und Slowfood Saarland den Schüler:innen der Nachmittagsbetreuung und der „AG Gartenbau“ Setzkartoffeln für den Schulgarten. Und sie berichteten den Schülern die Geschichte, wie die Kartoffel vor 325 Jahren ins Saarland kam.
 Kartoffeln: Schüler:innen und Lehrerinnen der Robert-Bosch-Schule, Vertreter:innen von Slowfood Saarland und Vertreter des Biosphärenzweckverbandes (Mitte: Verbandvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo). Foto: Beate Ruffing
weitere Informationen hierzu...
Tagung der Freiwilligenkoordinatoren der Nationalen Naturlandschaften im Biosphärenreservat Bliesgau
Vom dritten bis fünften November kamen Freiwilligenkoordinatoren des Programmes „Ehrensache Natur“ aus ganz Deutschland im Kardinal-Wendel-Haus in Homburg zusammen, um sich u.a. über Erfahrungen im Freiwilligenmanagement und aktuelle Entwicklungen in der Ehrenamtsförderung auszutauschen.
 Freiwilligenkoordinatoren aus ganz Deutschland zu Gast im Bliesgau.
weitere Informationen hierzu...
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation (SDGs):
In diesem Jahr hat sich der Biosphärenzweckverband Bliesgau intensiv mit der Agenda 2030 und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen beschäftigt, denn die Nachhaltigkeitsziele, die international Sustainable Development Goals und kurz SDGs heißen, sind ein wichtiger Orientierungsrahmen für unsere Modellregion.

Sie wollen genauer wissen, um was es bei den einzelnen Zielen geht und was auch Sie tun können? Einige Ziele wurden bislang im Kontext des Biosphärenreservates näher beleuchtet:
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster
Ziel 13: Umgehende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
Partnerinterview
Im Gespräch mit Marc Szathmari vom „Hofländle St. Ingbert“
Im „Hofländle St. Ingbert“ finden die Kunden viele Produkte aus der Region gebündelt in einem Laden vor. Nun ist das junge Start-Up auch offizieller Partner des Biosphärenreservates Bliesgau. In einem persönlichen Interview verrät Marc Szathmari, was den Betrieb mit der Biosphäre Bliesgau verbindet und auf welche Neuigkeiten die Kunden gespannt sein dürfen.

Hier geht's zum Interview...
Flora und Fauna
Der Fliegenpilz – Pilz des Jahres 2022
Jetzt zum Ende des Jahres stehen schon viele der „Jahreswesen 2022“ (zum Beispiel Vogel des Jahres: Wiedehopf, Blume des Jahres: Einbeere) fest und auch der Pilz des Jahres wurde schon von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie verkündet: 2022 ist es der wahrscheinlich bekannteste Giftpilz überhaupt – nämlich der Fliegenpilz (Amanita muscaria).
 Fliegenpilze in unterschiedlichen Stadien (Bildautoren: links Pia Schramm, rechts Anita Naumann)
weitere Informationen hierzu...
Bliesgau Kulinarisch
„Geheiratete“ – Mehlknödel nach saarländischer Art
(verfasst und probegekocht von Meritxell Presser, Freiwillige im ökologischen Jahr) Passend zum diesjährigen „Tag der Kartoffel“ und dem Festakt im Saarbrücker Schlossgarten, bei dem eine Setzkartoffel aus dem Bliesgau gepflanzt wurde, stelle ich diesen Monat ein traditionelles saarländisches Gericht vor: Geheiratete. Bei dieser heimischen Köstlichkeit sind die wertvollen Kartoffeln, neben den Mehlknödeln die Hauptakteure. Des Weiteren eignet sich dieses Rezept wunderbar, um die verschiedenen Produkte aus dem Bliesgau zu probieren.
Hier geht´s zum Rezept mit regionalen Zutaten ...
|