Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Wir alle sind immer noch erschüttert von den schrecklichen Ereignissen in der Ukraine. Das Land in unserer Nachbarschaft, mit 603.700 km² fast doppelt so groß wie Deutschland, ist Heimat für mehr als 40 Millionen Menschen. Mehr als 40 Millionen Kinder, Frauen und Männer, für die seit dem 24. Februar das Leben und die Zukunft auf unvorstellbare Art und Weise bedroht sind.
Den Saarpfalz-Kreis, aber auch die Biosphäre Bliesgau, verbinden besondere und bereits mehrjährige Beziehungen mit der Ukraine. Das Ökologische Schullandheim „Spohns Haus“ in Gersheim beherbergt jährlich hunderte Schülerinnen und Schüler aus Polen und aus der Ukraine. Drei Partnerkreise des Saarpfalz-Kreises, Bieszczady, Lubaczów und Przemyśl, grenzen unmittelbar an die Ukraine, der Partnerkreis Łańcut liegt grenznah Bieszczady und Lubaczów sind Kreise mit Biosphärenregionen, die ihrerseits zum Teil weit in die Ukraine hineinreichen. Mit dem früheren ukrainischen Rajon Pustomyty besteht eine mehrjährige Partnerschaft, die nunmehr mit dem Rajon Lemberg, der fast doppelt so groß ist wie das Saarland, fortgeführt wird.
Der Saarpfalz-Kreis hat deshalb in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft e. V. und dem Ökologischen Schullandheim Spohns Haus ein Spendenkonto eingerichtet. Weitere Infos zu den Hilfsangeboten finden Sie unter https://www.saarpfalz-kreis.de/hilfe-fuer-die-ukraine.
Aber auch die einmalige Naturausstattung der Ukraine ist bedroht. Dieser schreckliche Krieg wird auch vor den mehr als 50 Nationalparken und acht Biosphärenreservaten nicht Halt machen. Deshalb möchten wir an dieser Stelle auch auf den Aufruf der „Zoologischen Gesellschaft Frankfurt“ hinweisen, um auf ihre Unterstützung der Schutzgebiete sowie der dort lebenden und arbeitenden Menschen aufmerksam zu machen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung, denn sie sendet wichtige Signale der Solidarität, die sicher auch bei der ukrainischen Bevölkerung ankommen!
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Hier unsere aktuellen Themen im Überblick:
Biosphäre Aktuell: Storchengeschichten im Bliesgau Unterstützung für die Schutzgebiete in der Ukraine Bilanz und Ausblick – Neues Buch „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ erschienen Mit den besten Grüßen von der UNESCO in Paris – Urkunde bestätigt Erfolg der Biosphäre Bliesgau Der Biosphärenzweckverband Bliesgau unterstützt die Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine Bücherspende vom Biosphärenverein Wofür stehen die drei Farben des Biosphärenpunktes? - Neues Youtube-Erklär-Video abrufbar Unbekannte laden Bauabfälle im Naturschutzgebiet „Kernzone Taubental“ ab – Müllbeseitigung kostete den SaarForst 2021 rund 200.000 Euro Mehr Solarenergie für die Biosphäre
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation (SDGs): SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Biosphäre Aktiv Argumentationstraining gegen Klimawandelskepsis (in Koop. mit dem Biosphärenverein Bliesgau) Wildnispädagogik im Rahmen der Grünen Juleica (in Koop. mit der Naturschutzjugend-Saar)
Partnerinterview Partner-Interview mit dem Biolandhof auf dem Kore
Flora & Fauna: Die Vierblättrige Einbeere – Blume des Jahres 2022
Bliesgau Kulinarisch: Rhabarber-Crumble mit Sahne
Biosphäre Aktuell
Storchengeschichten im Bliesgau
Nachdem im vergangenen Jahr nach über 60 Jahren erstmals wieder ein Storchenpaar in Altheim im Bickenalbtal angesiedelt werden konnte, war jetzt im Frühjahr die Spannung groß, ob die Störche auch dieses Jahr wieder aus ihrem Winterquartier zurückkehren würden.

Storchenpaar Altheim Lambert
Weitere Informationen hierzu
Unterstützung für die Schutzgebiete in der Ukraine
Sehr geehrte Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde,
in dieser für die Ukraine und für die gesamte Menschheit schwierigen Zeit ist es uns ein dringendes Anliegen, als Schutzgebiete in Europa zusammenzustehen und uns für die Menschen und ihre Lebensgrundlagen einzusetzen. Naturschutz kennt keine Grenzen. Um möglichst schnell, zielführend und adressatenorientiert zu handeln, wollen wir unsere Netzwerke und Kompetenzen bündeln und schließen uns daher dem Aufruf der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) an.

Weitere Informationen hierzu
Bilanz und Ausblick – Neues Buch „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ erschienen
Die neue Buchpublikation „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ dokumentiert und würdigt das Engagement der Modellregion, deren UNESCO-Anerkennung im September 2021 für eine weitere Dekade verlängert wurde.

Stellen das neue Buch vor: v.l.n.r. Jürgen Karl Neumann, Dr. Gerhard Mörsch, Pia Schramm, Elke Birkelbach | Bildautor: Hans Hurth
Weitere Informationen hierzu
Mit den besten Grüßen von der UNESCO in Paris – Urkunde bestätigt Erfolg der Biosphäre Bliesgau
Drei Jahre hat die Überprüfung des Biosphärenreservates Bliesgau durch die UNESCO coronabedingt gedauert. Nun hat der Vorsitzende des deutschen MAB-Nationalkomitees (Man and the Biosphere Programme, MAB) der saarländischen Landesregierung und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau die Urkunde zur Verlängerung der Anerkennung überreicht.

v.l.n.r: Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo, der Vorsitzende des MAB-Nationalkomitees Dr. Stefan Lütkes, Umweltminister Reinhold Jost und Geschäftsführer Dr. Gerhard Mörsch bei der Überreichung der Urkunde
Weitere Informationen hierzu


Der Biosphärenzweckverband Bliesgau unterstützt die Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine
Wir sind in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine, die einer schrecklichen Aggression und einem Krieg durch den russischen Diktator Putin ausgesetzt sind, der über Nacht Leid und Tod über ihr Land gebracht hat. Die UNESCO Kommissionen in 40 Staaten haben bereits eine gemeinsame Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine unterschrieben (www.unesco.de).
Weitere Informationen hierzu
Bücherspende vom Biosphärenverein
Grund zur Freude für die Biosphären-Bücherei Niederwürzbach: Der Biosphärenverein Bliesgau spendet (für die Schulbibliothek) ein großes Bücherpaket Kinder- und Jugendbücher zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Von links: Regina Krämer, Silke Müller, Brigitte Adamek-Rinderle und Torsten Czech | Bildautorin: Laura Henrich
Weitere Informationen hierzu
Wofür stehen die drei Farben des Biosphärenpunktes?
- Neues Youtube-Erklär-Video abrufbar
Wofür stehen eigentlich die drei Farben im Logo des Biosphärenreservates Bliesgau? Dies werden die Umweltpädagoginnen des Ökologischen Schullandheimes Spohns Haus Sylvia Lerchner und Andrea Lippmann nicht selten bei ihren Besuchen in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau von den Kindern gefragt.

Die Biosphäre Bliesgau kommt nun auch digital in die Schulen | Bildautorin: Andrea Lippmann
Weitere Informationen hierzu
Unbekannte laden Bauabfälle im Naturschutzgebiet „Kernzone Taubental“ ab – Müllbeseitigung kostete den SaarForst 2021 rund 200.000 Euro
An einem Waldweg nicht weit von der Straße haben Unbekannte eine LKW- Ladung Bauschutt abgeladen – mitten im Biosphären-Naturschutzgebiet „Kernzone Taubental“.

Von links: Revierleiter Martin Eberle, Staatssekretär Sebastian Thul und Henning Schwartz von der Naturwacht Saarland nehmen den illegal entsorgten Bauschutt in Augenschein. Foto: Sabine Schorr/Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Weitere Informationen hierzu
Mehr Solarenergie für die Biosphäre
Mit einem innovativen Solardachkataster möchte der Biosphärenzweckverband Bliesgau Hauseigentümer*innen zum Bau von Solaranlagen auf Dachflächen motivieren. Das Solardachkataster ist ab sofort unter www.solarkataster-bliesgau.eu freigeschaltet.
Dachflächen bieten auch in unserer Region noch ein großes Potenzial zur Installation von Solaranlagen. Bislang sind nur rund zehn Prozent der geeigneten Dächer mit Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen belegt. Damit sich Hauseigentümer*innen besser informieren können, ob ihr eigenes Wohngebäude für eine Solaranlage geeignet ist, hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau ein sogenanntes Solardachkataster in Auftrag gegeben und stellt dieses allen Interessenten kostenfrei zur Verfügung. Das Solarkataster umfasst den kompletten Saarpfalz-Kreis sowie die Gemeinde Kleinblittersdorf als Teil des Biosphärenreservates Bliesgau.

Weitere Informationen hierzu
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation (SDGs):
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Nachhaltige Städte und Gemeinden – das Thema von Nachhaltigkeitsziel 11 (oder Sustainable Development Goal – SDG 11) klingt zunächst einmal nicht so, als ob es in Großschutzgebieten eine Rolle spielen würde. Geht es doch unter anderem darum, den Zugang zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum sicher zu stellen, die „Verstädterung“ nachhaltiger zu gestalten oder um bezahlbaren und nachhaltigen öffentlichen Verkehr für alle zu ermöglichen. Außerdem geht es um die Senkung der von Städten ausgehenden Umweltbelastungen und den Zugang zu Grünflächen zur Erholung und Verbesserung des Stadtklimas.
Weitere Informationen hierzu
Biosphäre Aktiv
Argumentationstraining gegen Klimawandelskepsis (in Koop. mit dem Biosphärenverein Bliesgau)
8. April (ab ca. 16:30 Uhr) -10.April 2022 (bis ca. 14:30 Uhr) im Spohns Haus in Gersheim
Ihr setzt euch mit Geschichte, Motiven und Arten der Leugnung des Klimawandels und Abwertung von nachhaltigem Handeln auseinander und lernt, Euren Forderungen für konsequente Klimaschutzmaßnahmen mehr Gehör zu verschaffen.
Das Seminar ist inkl. Verpflegung und Übernachtung im Spohns Haus für euch kostenlos (Förderung durch Umweltministerium des Saarlandes sowie der Partnerschaft für Demokratie des Saarpfalzkreises im Bundesprojekt Demokratie leben)
Anmeldung: carmen.john@saarpfalz-kreis.de
Wildnispädagogik im Rahmender Grünen Juleica (in Koop. mit der Naturschutzjugend-Saar)
13.-15. Mai 2022 im Wildnis-Camp Scheune Neuhaus
Vermittelt werden u.a. Fertigkeiten, die für das Leben in und mit der Natur wichtig sind (wie Feuer machen, Spuren lesen usw.). Auch wirst du zur Reflexion zum Verhältnis von Mensch und Natur und somit zu einem nachhaltigen Lebensstil angeregt. Das Seminar ist inkl. Verpflegung und Übernachtung für euch kostenlos (Förderung durch Umweltministerium des Saarlandes sowie der Partnerschaft für Demokratie des Saarpfalzkreises im Bundesprojekt Demokratie leben)
Anmeldung: https://naju-saar.de/seminare/aubildung-gruene-juleica/anmeldung
Partnerinterview
Partner-Interview mit dem „Biolandhof auf dem Kore“
Der „Biolandhof auf dem Kore“ in Kirkel-Limbach hat sich für das Konzept der gemeinschaftsgetragenen, solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) entschieden. Kurz vor Beginn des neuen Erntejahres haben wir mit Bärbel Hock, eine der SoLaWi-Gärtnerinnen, über Nachhaltigkeitsziele des Betriebes sowie Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger:innen und Gäste der Biosphäre gesprochen.
Weitere Informationen hierzu
Flora & Fauna
Die Vierblättrige Einbeere – Blume des Jahres 2022
Seit 1980 macht die Loki-Schmidt-Stiftung durch die Wahl zur „Blume des Jahres“ aufmerksam auf besondere oder gefährdete Pflanzenarten. Im Jahr 2022 darf die Vierblättrige Einbeere (oder kurz Einbeere) diesen Titel tragen. Sie ist auch in den Wäldern des Bliesgaus zu finden.

Weitere Informationen hierzu
Bliesgau Kulinarisch
Rhabarber-Crumble mit Sahne
(verfasst und probegebacken von Meritxell Presser, Freiwillige im ökologischen Jahr)
Die kalten, stürmischen und regnerischen Wintertage sind vorbei und eine neue Jahreszeit beginnt – der Frühling hält Einzug!
Wenn die Sonne scheint, die Blumen blühen und die Vögel zwitschern ist es endlich an der Zeit die herrlichen Frühlingstage zu genießen. Denn was gibt es Schöneres, als Draußen im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder auch bei einem Picknick das erneute Aufblühen der Natur zu beobachten?
Neben dem Erwachen der Natur bringt der Frühling auch die Ernte schmackhafter Obst- und Gemüsesorten mit sich. So ist der süß-saure Rhabarber ein beliebtes Frühlingsgemüse. Diese Vitaminbombe gehört nämlich zu den ersten Gemüsesorten, die nach dem Winter geerntet werden können.
Aus diesem Grund stelle ich Ihnen einen Rhabarber-Crumble vor, welcher die schönen Frühlingstage noch ein wenig mehr versüßt!
Hier geht`s zum Rezept mit regionalen Zutaten...
|