Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Mit dieser Ausgabe unseres Newsletters legen wir Ihnen unseren „1. SDG-Aktionstag“ am 10. September ganz besonders ans Herz! Er findet von 11 bis 15 Uhr, gemeinsam mit dem Fairtrade-Markt, auf dem historischen Marktplatz in Homburg statt. Und er steht unter dem Motto „regional-global-fair: 17 Ziele für die Welt“. Zugegebenermaßen kommen sie etwas „sperrig“ daher, die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (englisch Sustainable Development Goals, abgekürzt SDGs). Doch spätestens an diesem 10. September können Sie sich live und in Farbe davon überzeugen, dass damit - einfach gesagt - ein gutes Leben für alle gemeint ist. Dafür sollten wir uns gemeinsam engagieren, bei den vielen Akteuren vor Ort erfahren Sie wie Sie mitmachen können! Der Verein „miteinander füreinander e.V.“, die Stadt Homburg, der Saarpfalz-Kreis, die Junge Biosphäre und wir vom Biosphärenzweckverband laden Sie ein und wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Viel Spaß bei der weiteren Lektüre und herzlich willkommen bei der Spätsommerausgabe der „Biosphärischen Neuigkeiten“!
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Hier unsere aktuellen Themen im Überblick:
Biosphäre Aktuell regional–global-fair SDG-Aktionstag und Fairtrade-Markt – ein nachhaltiges und faires Tandem am 10. September in Homburg 13. Projektaufruf für LEADER-Mittel wurde verlängert Umfrage zeigt: Die befragten Bewohner:innen und Partnerbetriebe sind offen für mehr Tourist:innen RegioApp zeigt kurze Wege für regionale Produkte Ein Schatzkästchen für Themen zur regionalen Geschichte: „Saarpfalz – Zeitschrift für Geschichte und Regionalkultur“ Blühfläche, aber richtig! Fachdiskussion für Insektenfördernde Regionen erntet Zuspruch Das Biosphärenreservat Bliesgau macht Schule – Gemeinschaftsschule Mandelbachtalschule als erste Biosphärenschule ausgezeichnet Gemeinsam stark für die Ukraine Grundschule Reinheim bringt die Biosphäre Bliesgau auf den Schulhof Reinheim Ministerin Petra Berg auf Tuchfühlung mit der Biosphäre Bliesgau
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) SDG2: Kein Hunger
Biosphäre Aktiv Ein Sommer im schönen Bliesgau: Commerzbank-Umweltpraktikum 2022 im Biosphärenreservat Solarstrom und Elektromobilität gehören zusammen Bildung in der Biosphäre „to go“: neuer Artenschutzrucksack Wiese kann ausgeliehen werden Gülle, Schweiß und Energie: Bau einer Mini-Biogas-Anlage beim Projekt „Junge Biosphäre“
Flora & Fauna Auch spät im Jahr kann man noch besondere Arten finden: Der Fransenenzian!
Bliesgau Kulinarisch Cremiges BliesgauTofu-Gemüse-Curry
Biosphäre Aktuell
regional–global-fair: SDG-Aktionstag und Fairtrade-Markt – ein nachhaltiges und faires Tandem am 10. September in Homburg
„Keine Armut“, „kein Hunger“ und „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ sind drei der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (englisch Sustainable development Goals, abgekürzt SDGs). Diese 17 Ziele sollen global, national und regional zur Orientierung für ein gutes Leben auf der Erde für alle Menschen dienen. Doch leider haben viele Menschen noch nie etwas davon gehört. Das wollen der Verein „miteinander füreinander e.V.“, die Stadt Homburg, der Saarpfalz-Kreis, die Junge Biosphäre und der Biosphärenzweckverband Bliesgau unbedingt ändern:

Weitere Informationen hierzu
13. Projektaufruf für LEADER-Mittel wurde verlängert
Der 13. Projektaufruf der LEADER-Region Biosphärenreservat Bliesgau, bei dem Interessierte dazu aufgerufen werden, sich um Mittel aus dem europäischen Förderprogramm zu bewerben, wurde nun vom 30. August auf den 31.10.2022 verlängert.
Weitere Informationen hierzu
Umfrage zeigt: Die befragten Bewohner:innen und Partnerbetriebe sind offen für mehr Tourist:innen
Eine Studierendengruppe der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw Saar) in Saarbrücken hat vom 20. Dezember 2021 bis zum 20. Januar 2022 eine Online-Befragung zum Thema „Tourismusbewusstsein im Biosphärenreservat Bliesgau“ durchgeführt. 209 vollständig ausgefüllte Fragebögen konnten ausgewertet werden. Die Umfrage richtete sich an Bevölkerung und Partnerbetriebe der Biosphäre. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, zeigen aber interessante Tendenzen auf.

Weitere Informationen hierzu
RegioApp zeigt kurze Wege für regionale Produkte
Blieskastel. Um die regionalen Produzenten zu unterstützen, macht der Biosphärenzweckverband Bliesgau erneut auf die “RegioApp“ des „Bundesverbandes der Regionalbewegung“ und die darin zu findenden regionalen Erzeuger und Partner aufmerksam. Die „RegioApp“ kann man sich leicht und schnell herunterladen.

Weitere Informationen hierzu
Ein Schatzkästchen für Themen zur regionalen Geschichte: „Saarpfalz – Zeitschrift für Geschichte und Regionalkultur“
Es war das Jahr 1983, als der Saarpfalz-Kreis eine neue Zeitschrift für Geschichte ins Leben rief. Diese Zeitschrift namens „Saarpfalz – Blätter für Geschichte und Volkskunde“ zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass ihr thematischer Schwerpunkt auf dem Saarpfalz-Kreis liegt, sondern auch durch ihre bunt gemischte Autorenschaft, die vom geschichtlich interessierten Laien bis hin Universitätsprofessorinnen und -professoren reicht. Aufgrund ihres gelben Frontcovers wurden die Ausgaben von den Leserinnen und Lesern bald nur noch die „gelben Heftchen“ genannt.

Weitere Informationen hierzu
Blühfläche, aber richtig! Fachdiskussion für Insektenfördernde Regionen erntet Zuspruch
Mitte Juli fand im Biosphärenreservat Bliesgau im Rahmen des Projekts „LIFE Insektenfördernde Regionen“ eine Blühflächenführung statt. Vertreter*innen von Landwirtschaft, Behörden und Naturschutz diskutierten über die Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen als Insektenschutzmaßnahme. Gebietsheimische Wildpflanzenarten sind ein wichtiger Baustein für den Erhalt unserer heimischen Insektenvielfalt.

Weitere Informationen hierzu
Das Biosphärenreservat Bliesgau macht Schule –Gemeinschaftsschule Mandelbachtalschule als erste Biosphärenschule ausgezeichnet
Ommersheim. Die Gemeinschaftsschule Mandelbachtal ist eine von drei Pilotschulen im Kooperationsprojekt „Biosphärenschulen“ des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau und wurde nun offiziell ausgezeichnet.

Weitere Informationen hierzu
Gemeinsam stark für die Ukraine
Auch auf dem Biosphärenmarkt Anfang Juli in Blieskastel war der Ukraine-Krieg ein großes Thema und wurde zum Anlass genommen, um Spenden zu sammeln.

Weitere Informationen hierzu
Grundschule Reinheim bringt die Biosphäre Bliesgau auf den Schulhof Reinheim
Der Schulhof der Grundschule Reinheim wurde von Kindern der Garten- AG der FGTS naturnah gestaltet und eine neue Info-Tafel informiert über das Biosphärenreservat.

Weitere Informationen hierzu
Ministerin Petra Berg auf Tuchfühlung mit der Biosphäre Bliesgau
Gleich zweimal innerhalb von drei Tagen nahm sich die neue Ministerin im Saarland, Petra Berg, Anfang Juli Zeit um das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau und seine Akteure näher kennenzulernen. Im Ergebnis zeigt sie sich beeindruckt vom Engagement der vielen regionalen Institutionen, Vereine, Firmen und Initiativen, die seit Jahren ihre Modellregion lebendig, mit Kreativität und mit vollem Einsatz gestalten.

Weitere Informationen hierzu
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs)
SDG2: Kein Hunger
Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit – wir alle wünschen uns eine Welt, die von diesen und ähnlichen Merkmalen geprägt ist. Damit Wünsche Realität werden, braucht es konkrete Ziele und Visionen, auf die man hinarbeiten kann. Die Weltgemeinschaft (Vereinte Nationen) hat im Jahr 2015 die "Agenda 2030", den Aktionsplan für die Menschen und die Erde bis zum Jahr 2030 beschlossen. Insgesamt sind darin 17 Ziele mit 169 Teilzielen für eine nachhaltige Entwicklung formuliert, die international Sustainable Development Goals, kurz SDGs heißen. Auch der Biosphärenzweckverband Bliesgau orientiert sich mit seinen Projekten und Aktivitäten an dem Rahmen der Agenda 2030 mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Hier werden einzelne Ziele näher beleuchtet, heute das „SDG 2“
Biosphäre Aktiv
Ein Sommer im schönen Bliesgau: Commerzbank-Umweltpraktikum 2022 im Biosphärenreservat
Seit über 30 Jahren gibt die Commerzbank mit dem Umweltpraktikum engagierten Studierenden die Chance in die Arbeitswelt der schönsten und schützenswertesten Landschaften Deutschlands einzutauchen. Auch in diesem Sommer unterstützen zwei Umweltpraktikantinnen den Biosphärenzweckverband Bliesgau tatkräftig bei seiner Arbeit.

Weitere Informationen hierzu
Solarstrom und Elektromobilität gehören zusammen
Erfahrungsbericht von Dr. Gerhard Mörsch, Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau
„Wo soll der ganze Strom herkommen, wenn Alle Elektroautos fahren?“ ist eine oft gestellte Frage. Ob wirklich jemals Alle Elektroautos fahren werden, sei mal dahingestellt. Schließlich gibt es ja auch noch den ÖPNV, der ja seit dem 9-Euro-Ticket gottlob wieder neuen Zuspruch erfährt.

Weitere Informationen hierzu
Bildung in der Biosphäre „to go“: neuer Artenschutzrucksack Wiese kann ausgeliehen werden
Blieskastel. Weiterführende Schulen und außerschulische Bildungsanbieter können sich nun einen Rucksack mit vielen Materialien für eine spannende Exkursion auf heimischen Wiesen ausleihen.

Weitere Informationen hierzu
Gülle, Schweiß und Energie: Bau einer Mini-Biogas-Anlage beim Projekt „Junge Biosphäre“
„Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: Da kann alles rein, was eine Kuh auch fressen würde!“ So stellt Katrin Pütz uns die Wirkungsweise der Mikro-Biogasanlage vor. Das was viele als große Tanks in der Landschaft kennen, funktioniert nämlich auch im Kleinen. Es sind quasi nur zwei gasdichte Gewebesäcke, die über ein Rohr- und Schlauchsystem angeschlossen werden. Frau Pütz hat dieses simple Prinzip mit ihrem „Social Business“ (B)energy entwickelt und schafft damit ein weltweites Netz aus Installateuren, Gasproduzenten und Endverbrauchern.

Weitere Informationen hierzu
Flora und Fauna
Auch spät im Jahr kann man noch besondere Arten finden: Der Fransenenzian!
Es gibt nicht viele Arten in unserer Region, die im Spätsommer oder frühen Herbst ihre Hauptblütezeit haben. Zu den Arten, die man tatsächlich erst spät im Jahr finden kann, gehört der Gewöhnliche Fransenenzian.Da Stängel und Blätter relativ unscheinbar sind, entdeckt man die Art auch fast nur während der Blütezeit.

Weitere Informationen hierzu
Bliesgau Kulinarisch
Cremiges BliesgauTofu-Gemüse-Curry
Tofu ist eines der beliebtesten veganen Nahrungsmittel und wird schon seit Jahrhunderten vielseitig eingesetzt. Ob in einem Curry, einer Suppe oder in der Pfanne angebraten – Tofu nimmt einen wichtigen Platz in der vegetarischen/ veganen Küche ein und liefert reichlich Proteine! Deshalb haben sich Naturkost-Händler Martin Dauber und Landwirt Alexander Welsch vor etwa einem Jahr dazu entschieden, die Bliesgau-Produktpalette um das Produkt Bliesgau-Tofu zu ergänzen. 80 Prozent der Sojabohnen weltweit kommen nämlich aus den USA, Brasilien oder Argentinien (Information gefunden auf www.wwf.de). Um Transportwege und somit auch die CO2-Bilanz des Tofus zu verringern, werden die Sojabohnen nun in Rubenheim angebaut, der Tofu in Seelbach produziert und z.B. im Blieskasteler Naturkostladen verkauft.

Hier geht´s zum Rezept mit regionalen Zutaten
|