Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
In 10 Tagen feiern wir das Fest der Liebe, wohl wissend, dass im Osten Europas und in vielen Ländern der Welt Krieg herrscht. Deshalb möchten wir in der Weihnachtsausgabe unseres Rundbriefes zwei besondere Initiativen vorstellen, die unserem Wunsch nach Frieden und einer lebenswerten Zukunft Ausdruck verleihen: Eine ergreifende Gedenkveranstaltung in der Kirche St. Martin in Medelsheim, die Mitte November stattgefunden hat und ein Kunstprojekt im ehemaligen Benediktinerkloster Hornbach, das ab dem 10. Dezember zu sehen ist. Zwei Beispiele von vielen, die durch die Sprache der Kunst uns innehalten halten lassen und uns mahnen, stets wachsam zu sein. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen von Herzen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Wechsel ins neue Jahr 2023! Auf dass es ein gesundes, ein friedvolles und gutes Jahr werden möge!
Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Ihr Team aus der Geschäftsstelle
Ein Licht für die Welt. Ein Licht für den Frieden. Aus unserer Biosphäre Bliesgau.
![]()

KulturOrt Wintringer Kapelle | Peter Michael Lupp
Hier unsere aktuellen Themen im Überblick:
Biosphäre Aktuell
"Was bleibt" - Kunstprojekt im Kloster Hornbach ab dem 10. Dezember 2022
Lust auf ein Open-Air-Semester im Biosphärenreservats Bliesgau oder einer anderen Nationalen Naturlandschaft?
Bliesgau Einkaufsführer und Bliesgau Genuss e. V. in neuem Gewand
Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“
Das Regionalbudget – mit vielen kleinen Projekten die Region voranbringen!
Schloss Karlsberg wird wieder lebendig – digitale 3d-Rekonstruktion
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs)
Ziel 12 „Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen“
Biosphäre Aktiv
Wer wird „Kröten-Lotse“?
Ehemalige Birkenallee in Seyweiler wird zur „Elsbeerallee“
Klima-Initiative „Morgen kann kommen“: Bank 1 Saar setzt sich gemeinsam mit Biosphärenpartner für den Klimaschutz in der Region ein
Gedenkveranstaltung in Gersheim war großer Erfolg
Tolle Knollen-Ernte an der Robert-Bosch-Schule
Für die Erstklässler von Homburg bis Kleinblittersdorf: Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2022
Vernetzungstreffen der deutschen Biosphärenreservate in St. Ingbert
Ausgezeichnet: die Robert-Bosch-Schule ist offizielle Biosphärenschule
Flora & Fauna
Der Feuersalamander – Höhlentier des Jahres 2023
Bliesgau kulinarisch
„Grumbeerkiechelcher“ mit Apfelmus
Biosphäre aktiv
Was bleibt Kunstprojekt im Kloster Hornbach ab dem 10. Dezember 2022
Ab dem dritten Adventssonntag werden an der Grabesstätte des heiligen Pirminius im ehemaligen Benediktinerkloster in Hornbach zwei außergewöhnliche Skulpturen des Holzbildhauers Andreas Kuhnlein zu sehen sein.

Weitere Informationen hierzu
Lust auf ein Open-Air-Semester im Biosphärenreservats Bliesgau oder einer anderen Nationalen Naturlandschaft?
Du möchtest raus aus dem Hörsaal und rein in die Natur? Willkommen bei einem Commerzbank-Umweltpraktikum in den schönsten Landschaften Deutschlands! Dich erwarten unvergessliche Naturerlebnisse und wertvolle Berufserfahrung in einem der teilnehmenden 22 Nationalparks und Biosphärenreservate vom Watzmann bis zum Wattenmeer. Bewirb dich zwischen November und Mitte Januar über diese Website

Bliesgau Einkaufsführer und Bliesgau Genuss e. V. in neuem Gewand
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau Genuss e. V. haben Anfang November zu einem gemeinsamen Pressetermin im Christlichen Jugenddorfwerk Homburg/Saar gGmbH eingeladen. Hierbei wurde die beliebte Broschüre „Bliesgau Einkaufsführer“ in ihrer mittlerweile 7. Auflage vorgestellt sowie das neue Label von Bliesgau Genuss e. V.

Weitere Informationen hierzu
Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“
In bundesweit 18 Regionen verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann.

Weitere Informationen hierzu
Das Regionalbudget – mit vielen kleinen Projekten die Region voranbringen!
Seit dem Jahr 2019 werden Kleinprojekte mit der Förderung über das Regionalbudget durch das LEADER-Regionalmanagement der Lokalen Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau unterstützt. Auch für das Jahr 2023 stehen wieder neue Gelder zur Verfügung.
Weitere Informationen hierzu
Schloss Karlsberg wird wieder lebendig – digitale 3d-Rekonstruktion
Das 1793 zerstörte Schloss Karlsberg konnte auf der Basis neuster Forschungsergebnisse detailgetreu digital rekonstruiert werden. Das anspruchsvolle Projekt wurde von dem Architekturvisualisierer Andreas Matzerath in Zusammenarbeit mit Dr. Jutta Schwan (Saarpfalzkreis) und Simon Matzerath (Historisches Museum Saar) ehrenamtlich und somit kostenfrei realisiert.

Weitere Informationen hierzu
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs):
Die Weltgemeinschaft (Vereinte Nationen) hat im Jahr 2015 die "Agenda 2030", den Aktionsplan für die Menschen und die Erde bis zum Jahr 2030 beschlossen. Insgesamt sind darin 17 Ziele mit 169 Teilzielen für eine nachhaltige Entwicklung formuliert, die international Sustainable Development Goals, kurz SDGs heißen. Auch der Biosphärenzweckverband Bliesgau orientiert sich mit seinen Projekten und Aktivitäten an dem Rahmen der Agenda 2030 mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.
In jeder Ausgabe unseres Newsletters stellen wir ein Ziel vor:
Ziel 12 „Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen“

Weitere Informationen hierzu
Biosphäre aktiv
Wer wird „Kröten-Lotse“?
Sie kennen nicht die Gefahr, die ihnen auf Straßen drohen, unsere heimischen Amphibien. Sie haben im zeitigen Frühjahr nur eines im Sinn: Sich zu paaren. Und so erreichen jährlich unzählige Molche, Frösche und Kröten ihren Laichplatz nicht, die Populationen gehen zurück.

Weitere Informationen hierzu
Ehemalige Birkenallee in Seyweiler wird zur „Elsbeerallee“
Eine beispielhafte Bürgeraktion sorgte dafür, dass sich die ehemalige Birkenallee oberhalb des Dorfes Seyweiler zu einer Elsbeerallee entwickeln kann.

Weitere Informatione hierzu
Klima-Initiative „Morgen kann kommen“:
Bank 1 Saar setzt sich gemeinsam mit Biosphärenpartner für den Klimaschutz in der Region ein
Saarbrücken/Blieskastel. Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bündeln und erweitern die Volksbanken und Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der rund 800 Genossenschaftsbanken in Deutschland.
Weitere Informationen hierzu
Gedenkveranstaltung in Gersheim war großer Erfolg
Mit „Es ist an der Zeit…“ fand am 13. November 2022 eine besondere Gedenkveranstaltung in der Kirche St. Martin in Medelsheim statt. Mit Musik, Texten und Visualisierungen wurden die Zuschauerinnen und Zuschauer auf Zeitreise der Erinnerung, des Gedenkens und der Mahnung mitgenommen.

Weitere Informationen hierzu
Tolle Knollen-Ernte an der Robert-Bosch-Schule
Dass Kartoffeln ein wichtiges und gut schmeckendes Lebensmittel sind, ist heutzutage nicht mehr allen Menschen bewusst. Die Arbeitsgemeinschaft „Schulgarten“ der Gemeinschaftsschule Robert-Bosch-Schule in Homburg als nachhaltige Biosphärenschule hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern.

Weitere Informationen hierzu
Für die Erstklässler von Homburg bis Kleinblittersdorf: Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2022
Große Freude in den Grundschulen von Homburg bis Kleinblittersdorf: Grund dafür ist die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die seit 13 Jahren ein wichtiges Zeichen für gesundes Frühstück im Biosphärenreservat setzt. Die Schulanfänger wurden dieses Jahr wieder vom Biosphärenzweckverband und allen Kommunen mit den gelben Brotdosen, gefüllt mit regionalen und fairen Produkten, beschenkt.

Weitere Informationen hierzu
Vernetzungstreffen der deutschen Biosphärenreservate in St. Ingbert
St. Ingbert. Die Arbeitsgemeinschaft der Biosphärenreservate in Deutschland (AGBR) mit den Leiterinnen und Leitern aller 18 deutschen Biosphärenreservate, vom Wattenmeer bis zu den Berchtesgadener Alpen, hat sich Ende September im Bliesgau getroffen. Das Gremium tritt zwei Mal im Jahr zum intensiven Erfahrungsaustausch zusammen. Auch das Bundesumweltministerium, das Bundesamt für Naturschutz, die Deutsche UNESCO Kommission und Vertreter von Nationale Naturlandschaften e.V. sind in der Arbeitsgruppe vertreten. Helga May-Didion, Abteilungsleiterin im saarländischen Umweltministerium, leitet dieses Gremium seit 2014 als Vorsitzende.

Weitere Informationen hierzu
Ausgezeichnet: die Robert-Bosch-Schule ist offizielle Biosphärenschule
Die Robert-Bosch-Schule in Homburg wurde beim Schulfest als zweite Biosphärenschule ausgezeichnet. Die Robert-Bosch-Schule ist neben dem Christian-von-Mannlich-Gymnasium und der Mandelbachtalschule, eine „Pilot-Biosphärenschule“. Biosphärenschulen sind wichtige Lernorte für nachhaltige Entwicklung, vermitteln grundlegende Informationen über das Biosphärenreservat Bliesgau, beziehen regionale Akteure in den Schulalltag ein und machen nachhaltige Erlebnisse möglich.

Weitere Informationen hierzu
Flora & Fauna
Der Feuersalamander – Höhlentier des Jahres 2023
Vom Feuersalamander haben die meisten sicherlich schon gehört oder gelesen. Ein Tier tatsächlich live gesehen, haben aber wahrscheinlich die wenigsten. Feuersalamander sind nämlich nachtaktiv und vor allem in feuchten, regnerischen Nächten zu beobachten. Sie leben meist in Laub- und Mischwäldern, in denen es kleinere Bäche und Quellen gibt.

Weitere Informationen hierzu
Bliesgau Kulinarisch
„Grumbeerkiechelcher“ mit Apfelmus
(verfasst und probegebacken von Sarah Kuhn, Freiwillige im ökologischen Jahr)
Man findet sie zurzeit auf nahezu jedem Weihnachtsmarkt und auch über´s Jahr kommen sie in vielen saarländischen Haushalten gerne auf den Tisch. Ob zu einer leckeren Suppe oder einfach mit Apfelmus, die „Grumbeerkiechelcher“ sind ein Klassiker der regionalen Küche.

Hier geht`s zum Rezept mit regionalen Zutaten
|