Modellprojekt „Biene in der KiTa“ startete in Spohns Haus
Leuchtende Kinderaugen gab es diese Woche im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus zu sehen. Dort startete das Modellprojekt „Biene in der KiTa“, eine Kooperation zwischen der KiTa Löwenzahn der Gemeinde Mandelbachtal, dem Ökologischen Schullandheim Spohns Haus sowie dem Bienenzuchtverein St.Ingbert und Umgebung eV.
Vorschulkinder der KiTa Löwenzahn mit Erzieher*Innen und Projektpartnern | Bildautor: Florian Maaß
Die Biene –ein wichtiger Bestandteil unseres heimischen Ökosystems und Garant für Biodiversität in der Kulturlandschaft der Biosphäre Bliesgau.
Um dieses Thema dauerhaft im pädagogischen Konzept einer Kindestageseinrichtung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu installieren, startete nun in Spohns Haus ein Modellprojekt.
Neben einer guten Idee, bedarf es immer auch engagierten Menschen, die diese umsetzen. So erklärten sich Bärbel Noll, Saskia Kaiser und Nils Lückenjans, Erzieher*Innen in der KiTa Löwenzahn der Gemeinde Mandelbachtal, spontan bereit einen Imkerkurs zu absolvieren, um ihren Schützlingen dieses spannende Thema zu ermöglichen. Auch professionelle Unterstützung wurde zugesagt, denn der örtlich aktive Bienenzuchtverein St.Ingbert und Umgebung eV vertreten in Person von Stefan Ehrhardt, erklärte sich bereit, sich dauerhaft am Standort miteinzubringen.
Das pädagogische Konzept wurde seitens des Ökologischen Schullandheims Spohns Haus durch Umweltpädagogin Andrea Lippmann erstellt und wird nun erstmals in Zusammenarbeit mit den Partnern durchgeführt.
In einer ersten Projektphase im Sommer dieses Jahres werden die Vorschulkinder spielerisch an das Thema herangeführt und machen auch ganz praktische Erfahrungen mit den vorhandenen Bienenvölkern in Spohns Haus. In einem zweiten Schritt im kommenden Frühjahr, wird das erlernte in die Praxis umgesetzt und eigene Bienenvölker im Umfeld der KiTa angesiedelt.
Diese werden dann stetig im Jahresrhythmus von Vorschulkindern und Erzieher*innen in Zusammenarbeit mit dem lokalen Bienenzuchtverein betreut.
Zum Auftakt durften die Akteure dann auch Lucie Freis-Welsch vom saarländischen Umweltministerium und Stefanie Lagaly vom Biosphärenzweckverband Bliesgau begrüßen, welche den Projektstart mit großem Interesse verfolgten. Ein ebenso mit Freude begrüßter Gast war Frank Becker, Geschäftsführer der Terrag GmbH, welcher das Projekt mit einer Spende unterstützte und der KiTa eine Bienenbeute aus heimischen Hölzern sowie Schutzausrüstung für die Kinder übergab.
Zielsetzung des Projektes ist Entstehung eines Best-Practice Beispiels, welches idealerweise von weiteren Kindertageseinrichtungen nachgeahmt werden kann. Hierzu erarbeitet Spohns Haus einen entsprechenden Leitfaden und steht interessierten Einrichtungen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Das Ökologische Schullandheim Spohns Haus ist die zentrale Umweltbildungseinrichtung in der Biosphärenregion Bliesgau sowie Begegnungsstätte für den europäischen Jugendaustausch.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.spohnshaus.de.
Spohns Haus -Ökologisches Schullandheim Gersheim
Dekan-Schindler-Str. 13-14
66453 Gersheim
Tel: 06843/58999-0