Pressemeldung vom 28. Juni 2018

Landwirtschaf(f)t Vielfalt

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau, der Saarpfalz-Kreis und die Landwirte der Region arbeiten unter dem Projekttitel „Landwirtschaf(f)t Vielfalt“ freiwillig zusammen, um mit Projekten und Maßnahmen biologische Vielfalt in Feld und Flur zu erhalten oder neu zu schaffen. Sie wollen so im Biosphärenreservat gemeinsam dem vielfach beklagten „Insekten- und Bienensterben“ entgegentreten, aber auch Feldvögeln wie Rebhuhn und Feldlerche wieder Strukturen, Deckung oder offene Brutflächen bieten.

wies2


Mitmachen können an dem Programm sowohl konventionell als auch biologisch wirtschaftende Landwirte. Hervorzuheben ist, dass die Landwirte mit der Art der Bewirtschaftung der Natur, neben der wirtschaftlichen Nutzung der Äcker, zusätzlich Platz, Raum, Deckung oder Struktur bieten. Wichtiger Raum für Tiere und Pflanzen eben. Das gelingt den Landwirten mit Blühflächen, Brachestreifen, sogenannten Lerchenfenstern oder auch mit Wildhecken zum Wind- und Erosionsschutz am Ackerrand. Lerchenfenster sind kleine Brachflächen innerhalb eines bewirtschafteten Ackers speziell für Feldvögel wie die Feldlerche.

Bunter soll sie werden, die Kulturlandschaft, so das Ziel von Verbandsvorsteher Theophil Gallo: „Man soll auch in der Feldflur sehen, dass wir uns im Biosphärenreservat Bliesgau befinden. Blühflächen sind hier wichtige Aspekte, die auch das Auge erfreuen. Sie bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Nektar und Pollen. Aber auch Hecken- und Brachestreifen helfen, die Vielfalt in der Agrarlandschaft zu erhöhen“.

Insbesondere die biologische Vielfalt soll mit dem Projekt in der Agrarlandschaft weiter erhöht und verbessert werden, damit es im Bliesgau nicht zu einer ausgeräumten oder monoton genutzten Ackerflur kommt, wie sie in anderen Teilen Deutschlands zu sehen ist. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft im Biosphärenreservat bietet schon eine gute Basis für biologische Vielfalt. Das sieht auch die hiesige Landwirtschaft so und unterstützt das Projekt „Landwirtschaf(f)t Vielfalt“. Inzwischen konnten mit Unterstützung örtlicher Landwirte schon rund 14 Hektar Blühflächen im Biosphärenreservat angesät werden. Auch Landwirtin Monika Uth aus Reinheim macht mit. Sie ist stolz, dass es in ihren Blühflächen aktuell „summt und brummt“ und das Auge sich an den bunten Blüten, emsigen Bienen und flatternden Schmetterlingen ihrer Blühflächen erfreut.

Für den Herbst ist auf Wunsch des Wintringer Hofes auf anderen Ackerflächen die Pflanzung nutz- und essbarer Wildhecken geplant, im Frühjahr nächsten Jahres die Ansaat weiterer Blühflächen sowie das Offenlassen von Lerchenfenstern.
In diesem Jahr mit wenigen Landwirten gestartet, hofft der Biosphärenzweckverband auf weitere Meldungen von Landwirten, die an dem Programm „Landwirtschaf(f)t Vielfalt“ teilnehmen wollen. Gefördert wird das spezielle Saatgut für Blühflächen und die anderen Maßnahmen über die Förderprogramme des Saarpfalz-Kreises für den ländlichen Raum. Auch das saarländische Umweltministerium hat bereits Initiativen ergriffen und fördert die Anlage von Blühflächen innerhalb von Dörfern und Städten.

„Die Landschaft im Biosphärenreservat Bliesgau zeigt in Folge der vorherrschenden Realerbteilung und dervorhandenen Grenzertragsböden bereits eine kleinstrukturierte, oft eher extensive Nutzung durch die Landwirtschaft, und hat per se schon ihren Wert für die Natur. Gerne beteiligen wir uns aber im gegenseitigen Verständnis und Vertrauen auch an solchen ökologischen Projekten, die wir gut in die Fruchtfolge zur Bodenverbesserung einbauen können“, sagt Richard Schreiner vom Kreisbauernverband, der selbst mit über fünf Hektar Blühflächen am Programm teilnimmt. „Andererseits muss der Landwirt aber auch einen wirtschaftlichen Erfolg mit seiner Bewirtschaftung erzielen und muss seine Leistungen für die Natur damit in Einklang bringen“, betont der Landwirt Schreiner.

Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo fügt abschließend hinzu, dass es gerade deshalb wichtig ist, dass Landwirte und der Biosphärenzweckverband zusammenarbeiten. „Die Produktion wertvoller Lebensmittel vor Ort ist auch uns sehr wichtig. Die Bewirtschaftung sollte aber so umweltverträglich wie möglich gestaltet werden und durch gezielte Förderung weitere Beiträge für die biologische Vielfalt im Biosphärenreservat Bliesgau leisten. Die Landwirtschaft kann mit dem Projekt zeigen, dass sie in der Lage ist, aktiv Vielfalt zu schaffen und mit einer nachhaltigen und rentablen Nutzung zu verbinden – Landwirt schaf(f)t Vielfalt eben“.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.