Pressemitteilung vom 05. November 2018
Inklusive Besuch vor Ort - UNESCO überprüft die Biosphäre Bliesgau
Im Mai 2009 wurde sie von der Region gebührend gefeiert: Die UNESCO-Anerkennung des Biosphärenreservates Bliesgau. Diesen Ritterschlag durch die Weltkulturorganisation gilt es nun für einen weiteren Zeitraum zu bestätigen: Gemäß den internationalen Leitlinien für das Weltnetz werden UNESCO-Biosphärenreservate alle zehn Jahre überprüft.
Bliesgau Obst e.V. informiert
Ab sofort kann Bliesgau Obst an der Kelterei in Gersheim und bei der Lebenshilfe am Wintringer Hof in Kleinblittersdorf keine Äpfel mehr ankaufen.
Sonnenhonig aus dem Bliesgau
Eine Solarstromanlage auf dem Dach der neuen Produktionshalle der Bio-Imkerei Wenzel am Ortseingang von Seelbach ist in diesen Tagen in Betrieb gegangen. Die rund 30-kW starke Photovoltaikanlage errichtete die Bürger Energiegenossenschaft Bliesgau. Beide Partner leisten damit auch einen Beitrag zur Umsetzung des Masterplan 100% Klimaschutz im Biosphärenreservat Bliesgau.
Gut gerüstet für das erste Schuljahr –
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2017
Über 1.400 ABC-Schützen im Biosphärenreservat und in der Stadt Bexbach kommen auch in diesem Jahr wieder in den Genuss „ihrer“ Bliesgau-Bio-Brotbox mit einem gesunden und regionalen Frühstück.
Schüler der Rischbachschule freuen sich über ihre Bliesgau-Bio-Brotbox (Bildautor: Cornelia Jung)
Landrat und Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo hilft fleißig beim Verteilen in der Grundschule Einöd (Bildautor Hannah Hautz)
Pressemitteilung vom 16. Oktober 2018
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2018
Für die Schulanfänger im Biosphärenreservat Bliesgau und der Stadt Bexbach gab es heute ein gesundes Frühstück mit regionalen und fairen Zutaten aus der gelben Bio-Brotbox. Unter dem Motto „Zusammen für eine gesunde Ernährung und die Stärkung regionaler Produkte“ hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau gemeinsam mit Mitstreitern aus den Kommunen die zehnte Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion organisiert.
Kinder schmecken den Bliesgau – Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2015
1.600 ABC-Schützen im Biosphärenreservat und in der Stadt Bexbach erhielten wie jedes Jahr zum Schulstart „ihre“ Bliesgau-Bio-Brotbox mit einem gesunden und regionalen Frühstück.
Schulkinder aus Reinheim freuen sich über ihre Boxen, nachdem diese am Packtag befüllt worden sind (Bildautoren: W. Degott und BZVB).
Mehr biosphärische Bildungsangebote in Spohns Haus
Das ökologische Schullandheim „Spohns Haus“ aus Gersheim, der Biosphärenzweckverband Bliesgau und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz haben eine Kooperationsvereinbarung zur Bildungsarbeit im Biosphärenreservat Bliesgau geschlossen. Mit diesem Schritt soll das Angebot für Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler zu Themen wie „regionale Produkte“, „nachhaltiger Konsum“ oder „Klimawandel“ ausgebaut und verbessert werden.
Unterzeichnung der Vereinbarung v.l.n.r.: Staatssekretär Roland Krämer, Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo und Vorstandsvorsitzender (VEUBE e.V.) Hans Bollinger (BILDAUTOREN: Wolfgang Degott, Mechthild Schneider)
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und die Europäische Union fördern Projekte im Biosphärenreservat Bliesgau
Gleich zwei LEADER-Förderbescheide hatte der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Reinhold Jost, im Gepäck, als er am Donnerstag, den 5.10.2017, die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes in Blieskastel besucht hat. Über das europäische Förderprogramm LEADER werden das Projekt „Botschaften und Botschafter – Kommunikation im Biosphärenreservat Bliesgau“ mit rund 30.000 €, das Projekt „Hörtouren im Biosphärenreservat Bliesgau“ mit rund 130.000 € unterstützt.
Pressemitteilung vom 27. September 2018
Direkt studieren war gestern:
FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau
Seit acht Jahren bietet der Biosphärenzweckverband Bliesgau jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ein freiwilliges ökologisches Jahr (kurz FÖJ) zu absolvieren. Damit gehört die Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau zu einer der 24 Einsatzstellen im Saarland. Im Allgemeinen versprechen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Einblick in die „grüne“ Berufswelt rund um Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie.
Neue FÖJlerinnen entdecken die Vielfalt der Biosphäre Bliesgau
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist eine tolle Möglichkeit für junge Erwachsene, nach der Schule erste Berufserfahrungen im Arbeitsfeld Natur- und Umweltschutz zu sammeln. Im Saarland stehen über 20 Stellen zur Verfügung, welche FÖJ-Plätze anbieten.
Neue FÖJ´ ler im Biosphärenreservat aktiv
Hannah Hautz und Luca Dorda machen beim Biosphärenzweckverband Bliesgau ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ).
Das Freiwillige Ökologische Jahr bietet jungen Menschen die Möglichkeit einen Einstieg in die Arbeitswelt zu finden und sich mit den Themen Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie auseinander zu setzen.
Pressemitteilung vom 24. August 2018
Studie schafft grenzüberschreitende Planungsgrundlagen zur Installation von Elektroladesäulen
Zusammen mit sieben Partnern aus Rheinland-Pfalz beauftragt der Saarpfalz-Kreis federführend das renommierte Beratungs-unternehmen Pricewaterhouse Coopers (PwC) aus Frankfurt mit der Erstellung einer Raumstudie „e.mobil Saar-Westpfalz“. Ziel ist die Standortermittlung für 150 Elektroladesäulen in der Region.
Limbach lädt ein zum „Biosphärenfest 2016“
Am Sonntag, den 10. Juli, lädt Kirkel zum diesjährigen Biosphärenfest in den Ortsteil Limbach ein. Eine charmante und vielseitige Festmeile rund um die Ortsmitte erwartet die Besucher. Denn mit großer Kreativität und Gastfreundschaft gestalten die Limbacher ihren Festtag in der Biosphäre Bliesgau, der unter dem Motto "Natürlich-Lebendig-Limbach" steht. Zahlreiche Kooperationspartner des Biosphärenzweckverbandes runden das Angebot ab.
„Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks“
Wiesen und Gewässer im Wald erhalten
Gemeinsam mit dem NABU St. Ingbert sucht der Biosphärenzweckverband Bliesgau Freiwillige für eine Pflegeaktion auf einer Waldwiese sowie an einem kleinen Teich im Wald am Samstag, dem 10. Oktober 2015 von 9-13 Uhr.
An dem kleinen Weiher im Wald und auf der sogenannten Hagerwiese stehen wieder Pflegemaßnahmen an.
1. Kinderklimaschutzkonferenzen
im Biosphärenreservat Bliesgau
Bei den ersten Kinderklimaschutzkonferenzen im Biosphärenreservat Bliesgau wurden Schüler der Grundschule Reinheim und der Theo-Carlen-Schule in Ormesheim zu richtigen Klimaschutzexperten.
Pressemitteilung vom 23. August 2018
Staffelstab-Übergabe beim
Commerzbank-Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau
Dieses Jahr ermöglicht die Commerzbank gleich zwei Studentinnen das Sammeln erster Berufserfahrungen im Biosphärenreservat Bliesgau.
Minister übergibt Förderbescheid
Auf der gestrigen Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau gab es neben der Vorstellung des Entwurfs des Rahmenkonzeptes und einem Sachstand aus dem Projekt „Masterplan 100 % Klimaschutz“ auch noch eine frohe Botschaft von Umweltminister Reinhold Jost.
Ausgezeichnete Partner-Betriebe im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau
Der Historische Bahnhof in Gersheim, der Hubertushof Born und das Restaurant und Café Zum Pferchtal – hier wird Servicequalität groß geschrieben. Alle drei sind Partner-Betriebe des Biosphärenreservates Bliesgau und haben sich nach den Kriterien der Initiative „ServiceQualität Deutschland“ zertifiziert.
Apfelannahme im Bliesgau beginnt -
Streuobstäpfel für den Bliesgau-Apfelsaft gesucht
Der Verein Bliesgau Obst e.V. nimmt vom 23.09 bis 28.10.2017 Streuobstäpfel für den Bliesgau-Apfelsaft an. Die Annahmestellen sind wie gewohnt auf dem Wintringer Hof bei Kleinblittersdorf und dem Obsthof Schneider zwischen Habkirchen und Reinheim.
Pressemeldung vom 17. August 2018
Zum Biosphärenfest? Natürlich mit Bus, Bahn und Rad!
Das Biosphärenfest wirbt in vielerlei Hinsicht für einen nachhaltigen Lebensstil. Folglich empfehlen die Veranstalter für den 26. August die klimafreundliche Anreise mit Bus und Bahn nach St. Ingbert. Der Saarpfalz-Kreis und die Stadt St. Ingbert bieten Sonderlinien im Stadtverkehr und den umliegenden Ortschaften an: Im Stadtverkehr St. Ingbert werden auf sieben kostenfreien Sonderlinien Rohrbach, Oberwürzbach, Hassel, Rentrisch, St. Ingbert Süd, Rischbach/Josefstal und Mühlwald/Hobels im Stundentakt an das Biosphärenfest angebunden. Zwei Zubringerlinien fahren kostenfrei im Viertelstunden-Takt von den Park&Ride-Parkplätzen Kaufland und Glashütte zum Biosphärenfest. Die kostenlosen Sonderlinien 504 und 510 binden Erfweiler-Ehlingen, Aßweiler, Ommersheim, Heckendalheim und Ormesheim, Eschringen und Ensheim stündlich an St. Ingbert an.