Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zu unserem Nachrichtenblatt aus dem Biosphärenreservat Bliesgau. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre!
Hier unsere aktuellen Themen:
Entwurf Rahmenkonzept Biosphärenreservat jetzt online/Stellungnahme erwünscht
Im Mai 2009 wurde das Biosphärenreservat Bliesgau in das weltweite Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate aufgenommen. Zur weiteren Konkretisierung des UNESCO-Antrages und zur Festlegung der Ziele für die kommenden zehn Jahre wurde seit Mai letzten Jahres, unter der engagierten Mitwirkung vieler Bürgerinnen und Bürger, der Entwurf eines Rahmenkonzeptes erarbeitet. Zu dieser Entwurfsfassung des Rahmenkonzeptes kann nun Stellung bezogen werden.

Weitere Informationen hierzu...
Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau - jetzt bewerben
Die Commerzbank ermöglicht Studierenden aller Fachrichtungen bereits zum 26. Mal ein abwechslungsreiches Praxissemester in den schönsten Naturlandschaften Deutschlands wie dem Biosphärenreservat Bliesgau. Die Bewerbungsfrist für die bis zu 70 Plätze des Umweltpraktikums läuft bis zum 15. Januar 2016.

Weitere Informationen hierzu...
Kinder schmecken den Bliesgau – Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2015
1.600 ABC-Schützen im Biosphärenreservat und in der Stadt Bexbach erhielten wie jedes Jahr zum Schulstart „ihre“ Bliesgau-Bio-Brotbox mit einem gesunden und regionalen Frühstück.

Weitere Informationen hierzu...
Neue FÖJlerinnen entdecken die Vielfalt der Biosphäre Bliesgau
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist eine tolle Möglichkeit für junge Erwachsene, nach der Schule erste Berufserfahrungen im Arbeitsfeld Natur- und Umweltschutz zu sammeln. Im Saarland stehen über 20 Stellen zur Verfügung, welche FÖJ-Plätze anbieten.

Weitere Informationen hierzu...
„Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks“ Wiesen und Gewässer im Wald erhalten
Vor einigen Jahren haben der Saarforst Landesbetrieb und der NABU St. Ingbert gemeinsam den alten Sauweiher wieder reaktiviert. Durch seine Lage mitten im Wald neigt dieser kleine Weiher dazu zuzuwachsen und zu verlanden. Daher ist der NABU St. Ingbert und der Biosphärenzweckverband mit Freiwilligen dem Wildwuchs um den kleinen Weiher zu Leibe gerrück, damit er als Refugium für Libellen, Amphibien und Wasserpflanzen erhalten bleibt.

Weitere Informationen hierzu...
Minister übergibt Förderbescheid
Auf der Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau im September gab es neben der Vorstellung des Entwurfs des Rahmenkonzeptes und einem Sachstand aus dem Projekt „Masterplan 100 % Klimaschutz“ auch noch eine frohe Botschaft von Umweltminister Reinhold Jost.

Weitere Informationen hierzu...
Vier neue Biosphärenpartner treten für Nachhaltigkeit an
Was haben ein Bio-Italiener, eine Ferienwohnung, ein Obstanbau & Getränkevertrieb und eine Gourmet-Manufaktur gemeinsam? Sie alle haben für ihr Engagement in Sachen „Nachhaltigkeit“ am 6.9.2015 auf dem Biosphärenfest in Ormesheim eine Auszeichnung als „Partner des Biosphärenreservates Bliesgau“ erhalten.

Weitere Informationen hierzu...
Mariä Geburt fliegen alle Schwalben furt NABU informiert - Nester dürfen nicht entfernt werden
Kaum ein Vogel hat eine so enge Beziehung zum Menschen wie die Schwalbe. „Sie kommt als einer der wenigen Vögel sogar zu den Menschen ins Haus“, sagt Rolf Klein vom Naturschutzbund (NABU). Und aus diesem Grund haben die Flugkünstler auch ihre deutlichen Spuren in der Kulturgeschichte des Menschen hinterlassen. Im Mittelalter, so berichtet der Naturschützer, galt die Schwalbe als Lichtvogel, der rund um Mariä Verkündigung am 25. März auftauchte und quasi den Frühling mitbrachte. Man habe sie auch Muttergottesvogel genannt, weil sie sich meist um Mariä Geburt (8. September) wieder auf den Weg nach Afrika machte. „Mariä Geburt fliegen alle Schwalben furt“, heißt es denn auch in einem alten Sprichwort.

Weitere Informationen hierzu...
|