Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zu unseren biosphärischen Neuigkeiten. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre!
Aktuelles
Limbach lädt ein zum „Biosphärenfest 2016“
Am Sonntag, den 10. Juli, lädt Kirkel zum diesjährigen Biosphärenfest in den Ortsteil Limbach ein. Eine charmante und vielseitige Festmeile rund um die Ortsmitte erwartet die Besucher. Denn mit großer Kreativität und Gastfreundschaft gestalten die Limbacher ihren Festtag in der Biosphäre Bliesgau, der unter dem Motto "Natürlich-Lebendig-Limbach" steht. Zahlreiche Kooperationspartner des Biosphärenzweckverbandes runden das Angebot ab.

Weitere Informationen hierzu
Ausstellung: Klima? Wandel. Wissen! 27. Juni bis 8. Juli 2016 im Kuppelsaal des Rathauses St. Ingbert
Die Biosphärenstadt St. Ingbert zeigt vom 27. Juni bis 8. Juli im Kuppelsaal des Rathauses die Ausstellung "Klima? Wandel. Wissen! Neues aus der Klimawissenschaft", die von Germanwatch e.V. konzipiert wurde. Die Ausstellungseröffnung findet statt am Montag, 27. Juni 2016, um 18 Uhr im Kuppelsaal des Rathauses.

weitere Informationen hierzu...
Gaumenschmaus Biosphärenfest
Es ist kaum zu glauben, aber bald ist es wieder soweit. Fast ein Jahr ist vergangen und der Biosphäre Bliesgau steht wieder ein großes Fest ins Haus: Am 10. Juli 2016 findet in Kirkel-Limbach das Biosphärenfest statt. Besuchern bietet sich hier die Möglichkeit, mehr über aktuelle Projekte und spannende Aktionen im Biosphärenreservat Bliesgau zu erfahren.!

weitere Informationen hierzu...
Umweltpraktikum 2016 im Biosphärenreservat Bliesgau
Julia Geppert ist die neue Umweltpraktikantin im Biosphärenzweckverband Bliesgau. Auch in diesem Jahr ermöglicht die Commerzbank ein mehrmonatiges Praxissemester für Studierende in ganz Deutschland. Die Filialleiterin der Commerzbank in Homburg, Christine Feld, heißt Julia Geppert Ihrerseits im Biosphärenreservat Bliesgau willkommen.

weitere Informationen hierzu...
Sonnenhonig aus dem Bliesgau
Eine Solarstromanlage auf dem Dach der neuen Produktionshalle der Bio-Imkerei Wenzel am Ortseingang von Seelbach ist in diesen Tagen in Betrieb gegangen. Die rund 30-kW starke Photovoltaikanlage errichtete die Bürger Energiegenossenschaft Bliesgau. Beide Partner leisten damit auch einen Beitrag zur Umsetzung des Masterplan 100% Klimaschutz im Biosphärenreservat Bliesgau.

weitere Informationen hierzu...
„Unter einem Dach - Schwalben kehren zurück und beginnen mit dem Nestbau“
Mitte April ist mit der Rückkehr der Schwalben aus dem Süden zu rechnen. Mit dem Projekt „Schwalben willkommen“ wird der NABU Saarland in den zwei kommenden Jahren diesen Frühlingsboten seine besondere Aufmerksamkeit widmen. Denn besonders die Bestände von Rauchschwalben und Mehlschwalben, die in direktem Umfeld des Menschen nisten, sind seit Jahren rückläufig. Das Projekt wird von der Saartoto gefördert.

weitere Informationen hierzu...
Partner-Portrait
Partner der aktuellen Ausgabe: Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Dieses Mal möchten wir Ihnen in den "Biosphärischen Neuigkeiten aus dem Bliesgau" einen weiteren unserer engagierten Biosphärenreservats-Partner vorstellen. Partner der aktuellen Ausgabe: der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Im Juni führte unsere Teilnehmerin im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), Annika Hamm, ein Gespräch mit dem Museumsleiter Andreas Stynski.

Weitere Informationen hierzu...
Tiere & Pflanzen
Der Feuersalamander – Lurch des Jahres 2016
Vom Feuersalamander haben die meisten sicherlich schon gehört oder gelesen. Ein Tier tatsächlich live gesehen, haben aber wahrscheinlich die wenigsten. Feuersalamander sind nämlich nachtaktiv und vor allem in feuchten, regnerischen Nächten zu finden. Sie leben meist in Laub- und Mischwäldern, in denen es kleinere Bäche und Quellen gibt.

weitere Informationen hierzu...
Kulinarik
Im Sommer wird’s fruchtig!
Jetzt zur Sommerzeit reifen auf den Feldern Erdbeeren, aber auch in den Obstwiesen gibt es erste Früchte zu ernten. Die saftigen Farben von Kirschen und Mirabellen lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Hier ein saisonales Rezept zum Nachkochen...
Biosphärenreservat aktiv
Der Bliesgau-Bound
Wer Spaß am Rätseln hat und technikbegeistert ist, für den ist der Bliesgau-Bound genau das Richtige. Der Bliesgau-Bound ist nämlich eine interaktive Schnitzeljagd durch das Biosphärenreservat Bliesgau. Auf spielerische Art und Weise kann man sich mit der Natur und der Geschichte von Gersheim auseinandersetzen, das Biosphärenreservat kennenlernen und etwas über Zukunftsthemen wie nachhaltige Mobilität und erneuerbare Energien lernen. Benötigt werden nur ein Smartphone oder ein Tablet und die kostenfreie Actionbound-App, über die der Bliesgau-Bound heruntergeladen und genutzt werden kann.

weitere Informationen hierzu...
Erlebnisweg „Mit dem ökologischen Rucksack durch den Blieskasteler Wald“
Der Erlebnisweg besteht aus 12 interaktiven Stationen, an welchen man sich mit den ökologischen Auswirkungen des eigenen Lebensstils spielerisch auseinandersetzen kann.

weitere Informationen hierzu...
Streuobstwiesenprojekt an der Arnold-Rütter-Schule ins Leben gerufen
Wenn das nun vorgestellte Streuobstwiesenprojekt der Arnold-Rütter-Grundschule in Erfweiler-Ehlingen so erfolgreich fortgeführt wird, wie es begonnen hat, dann ist ihm ganz sicher ein großer Erfolg beschieden.

weitere Informationen hierzu...
|