Liebe Leserinnen und Leser,
der Frühling klopft endlich an unsere Türe und die Natur erwacht wieder zum Leben. Mit steigenden Temperaturen tut sich auch wieder viel im Biosphärenreservat. Wir heißen Sie „Herzlich willkommen zur Frühjahrs-Ausgabe der Biosphärischen Neuigkeiten“ und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Unsere Themen im Überblick:
Aktuelles Wandern im Frühjahr – auch für Amphibien essentiell Die HEIMATQUELLE ist neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Bliesgau Vielfalt der Biosphäre erleben: Bliesgau-Veranstaltungskalender 2018 ist da Klimaschutz bleibt auch zukünftig Thema
Biosphäre aktiv Startschuss für die „Grüne JuLeiCa“: Neues Jugendleiterseminar mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen von NAJU und Junger Biosphäre Klimaschutz vor Ort - Erzieher/innen besuchen die Windräder in Einöd
Partnerportrait Mit Frau Gabriele Geiger
Tiere und Pflanzen Der Grasfrosch – Lurch des Jahres 2018
Kulinarik Rezept Kräuter-Kartoffel-Brotaufstrich
Aktuelles
Wandern im Frühjahr – auch für Amphibien essentiell
Sicherlich kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Sie fahren in der Dämmerung über eine Landstraße, die an eine Wiese oder ein Waldstück angrenzt. Plötzlich sehen Sie vor sich auf der Straße viele Kröten, fast nicht vom nassen Laub zu unterscheiden, die versuchen über die Straße auf die andere Seite zu gelangen. Doch warum tun sie das?

Mehr Informationen hierzu
Die HEIMATQUELLE ist neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Bliesgau
Wassersommelier Thomas Mück bietet frisches Quellwasser, abgefüllt im Wald von Niederwürzbach, bereits seit geraumer Zeit an. Im Hubertushof Born, ebenfalls ein Partnerbetrieb, wurde er nunmehr offiziell in das Netzwerk aufgenommen.

weitere Informationen hierzu...
Vielfalt der Biosphäre erleben: Bliesgau-Veranstaltungskalender 2018 ist da
Gemeinsam mit Bürgermeister Stephan Strichertz und Vertretern des Regionalverbands Saarbrücken stellte Verbandsvorsteher und Landrat Dr. Theophil Gallo im/ am KulturOrt Wintringer Kapelle den Bliesgau-Veranstaltungskalender 2018 vor.

weitere Informationen hierzu...
Klimaschutz bleibt auch zukünftig Thema
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau setzt auch in den kommenden Jahren seine Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes fort. Unterstützung erhält er dabei über das EU-Förderprogramm ZENAPA, an dem sich neben dem Zweckverband auch der Saarpfalz-Kreis und die Stadt St. Ingbert beteiligen. Seit neuestem können sich Verbraucherinnen und Verbraucher mit Hilfe von drei neu entwickelten Filmen über die Klimaschutzaktivitäten im Biosphärenreservat Bliesgau informieren.
weitere Informationen hierzu...
Biosphäre aktiv
Startschuss für die „Grüne JuLeiCa“: Neues Jugendleiterseminar mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen von NAJU und Junger Biosphäre
Die NAJU Saarland bietet als Teil des Projekts Junge Biosphäre in diesem Jahr erstmalig ein Jugendleiterseminar „Grüne JuLeiCa“ an. An drei Wochenendmodulen lernen Jugendliche ab 16 Jahren in Theorie und Praxis alles, was für den Erwerb der Jugendleiterkarte von Bedeutung ist. Schwerpunkte der „Grünen JuLeiCa“ sind dabei zusätzliche Themen im ökologischen, nachhaltigen und naturpädagogischen Bereich. Interessant ist das Seminar für alle, die Interesse haben, in Ferienfreizeiten als Teamer und Betreuer tätig zu werden, eine eigene Kinder- und Jugendgruppe zu gründen oder für Erwachsene, die mit Kindern die Natur erleben wollen.
weitere Informationen hierzu...
Klimaschutz vor Ort - Erzieher/innen besuchen die Windräder in Einöd
Erzieherinnen und Erzieher beschäftigen sich letzte Woche im 2-tägigen Modul der Fortbildung „BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich“ intensiv mit Klimaschutz und Energie.

weitere Informationen hierzu...
Partner-Portrait
In unserer Frühjahr-Ausgabe möchten wir Ihnen gerne eine unserer engagierten Bildungspartnerinnen vorstellen: Frau Gabriele Geiger. Seit vielen Jahren ist Gabriele Geiger mit ihrer Heilpflanzenschule auf dem Marienhof in Einöd tätig. Neben ihrer Tätigkeit als Heilpraktikerin lehrt sie zu den vielen Themen der Kräuterheilkunde. All dies verbindet sie eng mit dem Biosphärenreservat Bliesgau, weswegen sie seit Juli 2014 zu unseren Bildungspartnern zählt.

weitere Informationen hierzu...
Tiere & Pflanzen
Der Grasfrosch – Lurch des Jahres 2018
Der Grasfrosch ist, anders als der Name vielleicht vermuten lässt, nicht grün, sondern braun gefärbt. Damit gehört er mit den beiden ähnlichen Arten Spring- und Moorfrosch zu den sogenannten „Braunfröschen“. Den Namen verdankt er seiner Lebensweise in der Gras- und Krautschicht von Wiesen und lichten Wäldern. Von den drei Braunfroscharten ist der Grasfrosch in Deutschland die häufigste Art und auch im Saarland weit verbreitet.

weitere Informationen hierzu...
Kulinarik
Die Wildkräuter-Saison ist eröffnet!
Endlich ist es wieder soweit, der Frühling steht vor der Tür. Seit wenigen Tagen findet man die ersten Frühlingskräuter auf den Wiesen und an den Waldrändern, wie z.B. Löwenzahn, wilder Schnittlauch, Spitzwegerich, Schafgarbe und Brennnessel. Damit Sie diese Vielfalt auch in Ihrer Küche nutzen können, möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe ein Rezept unserer Bildungspartnerin Gabriele Geiger vorstellen!

Hier das Rezept zum Nachkochen...
|