13. Projektaufruf für LEADER-Mittel wurde verlängert
Der 13. Projektaufruf der LEADER-Region Biosphärenreservat Bliesgau, bei dem Interessierte dazu aufgerufen werden, sich um Mittel aus dem europäischen Förderprogramm zu bewerben, wurde nun vom 30. August auf den 31.10.2022 verlängert.
Ein Schatzkästchen für Themen zur regionalen Geschichte: „Saarpfalz – Zeitschrift für Geschichte und Regionalkultur“
Es war das Jahr 1983, als der Saarpfalz-Kreis eine neue Zeitschrift für Geschichte ins Leben rief. Diese Zeitschrift namens „Saarpfalz – Blätter für Geschichte und Volkskunde“ zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass ihr thematischer Schwerpunkt auf dem Saarpfalz-Kreis liegt, sondern auch durch ihre bunt gemischte Autorenschaft, die vom geschichtlich interessierten Laien bis hin Universitätsprofessorinnen und -professoren reicht. Aufgrund ihres gelben Frontcovers wurden die Ausgaben von den Leserinnen und Lesern bald nur noch die „gelben Heftchen“ genannt.
„Mandelbachtal blüht auf“
Direkt am Ortsrand von Ormesheim, blüht es seit ein paar Wochen auf der Ackerfläche von Landwirt Winfried Eckhardt. Dort tummeln sich Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Nachdem die Gemeinde Mandelbachtal im Frühjahr den Projektaufruf „Mandelbachtal blüht auf“ startete, war für den Landwirt und seine Frau klar, dass sie sich an der Aktion beteiligen.
Von links: Bürgermeisterin Maria Vermeulen, Landwirt Winfried Eckhardt und seine Ehefrau Tina Eckhard, Projektleiterin von der Gemeindeverwaltung Teresa Feld
„Mandelbachtal blüht auf“
Die Gärten in Mandelbachtal sollen blühen, um Bienen und anderen Insekten zu helfen: Die Gemeindeverwaltung gibt dafür kostenlos Saatgut-Mischungen aus.
Weisling auf einer Blühfläche | Bildautorin: Anita Naumann
Feldlerchen sind aus ihren Überwinterungsquartieren zurückgekehrt
Seit ein paar Tagen kann man sie auf dem Kleinblittersdorfer/Auersmacher Feld wieder singen hören, die Feldlerchen sind aus ihren Überwinterungsquartieren zu uns zurückgekehrt.