Wenn der Frühling kommt...

Wenn der Frühling da ist und die Natur immer bunter wird, beginnt der Waldmeister zu wachsen.  Er kann ab April im Wald gesammelt werden und ist ein echter Alleskönner.  Der Waldmeister findet auch Anwendung in der Pflanzenheilkunde, wir stellen Ihnen allerdings an dieser Stelle ein klassisches Getränkerezept vor: Die Maibowle

waldmeister

Waldmeister-Bowle mit Alkohol:

  • Etwa 5 EL brauner Zucker
  •  1,5 Liter Weißwein (Hierfür eignet sich Weißwein aus dem südlichen Bliesgau hervorragend) 
  •  1 Flasche Sekt
  • 2 Sträußchen Waldmeisterkraut
  • Je nach Bedarf Eiswürfel

Den Sekt und den Weißwein bereits am Vortag kaltstellen. Zur Vorbereitung der Maibowle die Sträußchen mit Garn zusammenbinden und den Waldmeister ein paar Stunden welken lassen oder kurz tiefkühlen, das bringt mehr Aroma in die Bowle. Bitte beachten Sie, dass keine blühenden Pflanzen verwendet werden, also Waldmeister vor der Blüte sammeln! In einer großen Schüssel den Zucker im Bliesgau-Wein auflösen und die Waldmeistersträußchen kopfüber hängend eintauchen, so dass nur die Blätter und nicht die Stielenden im Getränk sind - so bleiben die Bitterstoffe außen vor. Das Kraut eine halbe Stunde ziehen lassen, nach einer Kostprobe gegebenenfalls weitere 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Das Kraut entnehmen, die Schüssel mit dem Wein kaltstellen und kurz vor dem Servieren mit dem ebenfalls gekühlten Sekt auffüllen.Tipp! Je nach Geschmack, kann die Bowle mit Minze und/oder Limettenscheiben verfeinert werden.

Waldmeister-Bowle ohne Alkohol: 

  •  1,5 Liter Traubensaft (z. B. vom Wintringer Hof)
  • 1 Flasche alkoholfreien Sekt oder 0,75 Liter Mineralwasser
  • 2 Sträußchen Waldmeisterkraut
  • Je nach Bedarf Eiswürfel

Zubereitung entsprechend dem Rezept oben, allerdings kann hier auf den Zucker verzichtet werden, da der Traubensaft schon süß genug ist.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.