Bliesgau Kulinarisch

Kulinarisch widmen wir uns in der Frühjahrsausgabe dem Bärlauch. Dieser kann von März bis April geerntet werden. Der zum Lauchgewächs gehörende Bärlauch bevorzugt dabei besonders feuchte Böden. Jedoch ist beim Suchen Vorsicht geboten, da sich vermeintlicher Bärlauch auch schnell als giftige Maiglöckchen oder Herbstzeitlose entpuppen kann. Der "Waldknoblauch", wie Bärlauch auch genannt wird, ist ein echter Alleskönner und besitzt die gleichen gesundheitsfördernden Auswirkungen wie Knoblauch. Er wirkt antibakteriell, hilft bei Magenbeschwerden und regt den Stoffwechseln an.

aufstrich


Bärlauch-Walnuss-Aufstrich (8 Portionen):

  • 40 g Bärlauch (1 Handvoll)
  • 40 g Walnusskerne
  • 15 g scharfer Senf (1 EL)
  • 4 EL Walnussöl
  • 60 g  Butter
  • 60 g Frischkäse
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Den Bärlauch waschen (das Wasser sollte sehr heiß sein und gegebenenfalls sogar eine Temperatur von ca. 70 °C aufweisen), gut trocken schütteln und im Anschluss grob hacken. Die Walnusskerne ebenfalls zerkleinern und mit dem Bärlauch, dem Senf sowie dem Walnussöl zu einer feinen Paste pürieren. Nun die Butter mit dem Frischkäse verrühren und mit der Paste vermischen. Zu guter Letzt mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.