Was ist ein Rahmenkonzept und wozu dient es?

Über 600 UNESCO-Biosphärenreservate gibt es weltweit, 15 davon in Deutschland. Jedes dieser Gebiete hat in seinem Antrag zur Aufnahme in das weltweite Netzwerk beschrieben, welchen wichtigen Beitrag es als „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ im Weltnetz der UNESCO-Biosphärenreservate leisten kann. Das Biosphärenreservat Bliesgau hat diesen Antrag 2008 in Paris eingereicht und wurde schließlich im Mai 2009 von der UNESCO anerkannt. Zur weiteren Konkretisierung der Ziele des Biosphärenreservates und als Planungsgrundlage soll ein Rahmenkonzept erstellt werden.

RK

Der Prozess zur Erstellung des Rahmenkonzeptes gliederte sich in die folgenden Schritte:

  • Gründung der Lenkungsgruppe: In einem ersten Schritt gründete sich eine Lenkungsgruppe aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Saarpfalz-Kreises, der Mitgliedskommunen im Biosphärenzweckverband Bliesgau sowie der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes. Weiterhin in der Lenkungsgruppe vertreten waren die Landwirtschafts-, die Handwerks-,die Industrie- und Handelskammer, die Stadtwerke Bliestal sowie die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau.
  • Erarbeitung der SWOT-Analyse (Gegenüberstellung der Stärken, Schwächen, Chancen sowie Risiken) sowieeine darauf aufbauende Entwicklung erster Entwürfe für das Zielsystem des Rahmenkonzepts.
  • Auftaktveranstaltung für den Gesamtprozess im November 2013.
  • Abstimmung der Themengebiete und Zielsystementwürfe: innerhalb der Lenkungsgruppe und der Zweckverbandsversammlung fand in Workshops eine Einigung auf die im Beteiligungsprozess zu bearbeitenden Themen statt.
  • Durchführung der Beteiligungsphase.
  • Erstellung der Entwürfe der drei Bände des Rahmenkonzeptes.
  • Diskussion der Entwürfe.
  • Verabschiedung des Rahmenkonzeptes.

Eine Besonderheit desProzesses war die enge Kooperation mit der Lokalen Aktionsgruppe LEADER, die zeitgleich ihre Lokale Entwicklungsstrategie als Wettbewerbsbeitrag im LEADER-Auswahlverfahren des Saarlandes für die EU-Förderperiode 2014-2020 (siehe oben) erarbeitete.

Inhalte des Rahmenkonzepts

Ergebnisse und Dokumente

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.