Junior-Ranger im Biosphärenreservat Bliesgau
Das bundesweite Junior-Ranger-Programm wurde 2008 vom Dachverband Nationale Naturlandschaften e.V. ins Leben gerufen und wird seither von den Nationalen Naturlandschaften und von Nationale Naturlandschaften e.V. gemeinsam weiterentwickelt. Ziel ist es, Kinder für Natur, natürliche Dynamik und die Nationalen Naturlandschaften zu begeistern und ihr aktives Mitwirken zu ermöglichen.
Naturlandstiftung Saar und Biosphärenzweckverband Bliesgau haben nun im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau eine Junior-Ranger-Gruppe eingerichtet.
Diese Junior-Ranger-Gruppe
- wird vom Bliesgau-Ranger Michael Keßler geleitet
- steht Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren offen
- trifft sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat im Europäischen Kulturpark in Reinheim
- umfasst maximal 15 Kinder.
Das erste Treffen der Gruppe ist für Dezember geplant.
In den Gruppenstunden reicht die Spannweite der Themen von den Landschaften, Lebensräumen und Arten im Biosphärenreservat Bliesgau über Formen und Bedeutung menschlichen Wirtschaftens im Biosphärenreservat bis hin zu den Verhaltensregeln und der erforderlichen Ausrüstung in der Natur. Auch die Aufgaben von Naturwächtern und anderen Naturschutzakteuren sowie praktisches Arbeiten und Beobachten in der Natur sollen vermittelt werden. Neben den regelmäßigen Gruppenstunden sind auch Exkursionen im Biosphärenreservat und einzelne mehrtägige Veranstaltungen geplant.
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen in der Gruppe ist eine Bewerbung für die Teilnahme erforderlich.
Hinweis Datenschutz:
Die Bewerbungs-Unterlagen werden nicht veröffentlicht und lediglich intern für das Auswahlverfahren verwendet und gespeichert. Für den Fall eines Nachrückverfahrens werden die Unterlagen aufbewahrt und nach spätestens einem Jahr vernichtet.
Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Der Wecker klingelt. Ich schalte das Licht in meinem Schlafzimmer an und stehe auf. Ich wasche mich mit warmem Wasser im Bad und schalte die Kaffeemaschine ein. Ich drehe die Heizung ein wenig auf. Ich nehme das Mobiltelefon aus dem Ladegerät und checke meine Nachrichten. Ich habe meine Wohnung noch nicht verlassen und bereits fünf Mal ganz selbstverständlich Geräte benutzt und Handlungen ausgeführt, die von der Verfügbarkeit von Energie abhängig sind.
Energie ist heute für viele Aspekte des täglichen Lebens unverzichtbar. Kein Wunder, dass die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die den Menschen überall auf der Welt ein Leben in Würde ermöglichen und Frieden und eine intakte Umwelt schaffen soll, ein Nachhaltigkeitsziel zum Thema Energie enthält. Für uns im globalen Norden ist die Verfügbarkeit von Energie selbstverständlich. Der Zugang zu Energie ist ein wichtiger Faktor zum Wohlergehen der Menschen und Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung. Doch weltweit haben noch immer knapp 800 Millionen Menschen keinen Zugang zu Strom. Fast drei Milliarden Menschen sind beim Kochen auf Brennstoffe wie Holz und Holzkohle angewiesen, was nicht ohne gesundheitliche Folgen bleibt: 3,5 Millionen Menschen sterben jährlich am Einatmen des Qualms, der Feinstaub, Stickoxide, gefährliche Kohlenstoffverbindungen und weitere gefährliche Gase enthält.
Insgesamt entstehen 70 Prozent der Treibhausgasemissionen, Hauptverursacher des Klimawandels, durch die Erzeugung und die Nutzung von Energie.
Nachhaltige Energie für alle
Das Nachhaltigkeitsziel 7 fordert deshalb bezahlbare und saubere Energie für alle Menschen. Die Forderungen sind in fünf Unterzielen konkretisiert, die bis 2030 erreicht werden sollen:
- Jeder Mensch soll Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen haben.
- Der Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Energiemix soll deutlich erhöht werden.
- Die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz soll verdoppelt werden.
- Die Internationale Zusammenarbeit soll verstärkt werden, um den Zugang zur Forschung und Technologie im Bereich erneuerbarer Energien zu erleichtern und Investitionen in der Energie-Infrastruktur und saubere Energietechnologien zu fördern.
- Die Infrastruktur soll ausgebaut und die Technologie modernisiert werden.
In Deutschland wird durch die Energiewende heute bereits 42 Prozent der elektrischen Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Die Energiegewinnung aus Atomkraft wird 2022 beendet, der Kohleausstieg ist für 2038 anvisiert.
Globale und regionale Herausforderung
Das Thema Energie ist auch natürlich für Großschutzgebiete wie unser Biosphärenreservat Bliesgau eine große Herausforderung. Die wirtschaftliche Entwicklung soll gefördert, Natur und Umwelt aber so wenig wie möglich belastet werden. Die Kommunen im Biosphärenreservat Bliesgau haben mit dem „Masterplan 100% Klimaschutz“ eine regionale Strategie entwickelt, um die Herausforderung Klimaschutz anzunehmen. Der Klimaschutzmanager des Biosphärenreservates, Dr. Hans-Henning Krämer, kümmert sich mit den Kommunen, verschiedenen Institutionen, mehreren Firmen und der Bevölkerung um die Umsetzung.
Engagierte Menschen im Biosphärenreservat haben zudem die BürgerEnergiegenossenschaft Bliesgau e.G. gegründet und fördern durch eigene Projekte den Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung im Biosphärenreservat.
Persönliche Herausforderung: Was kann ich in meinem Alltag tun?
Unser Energiehunger ist enorm: Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um 63 Prozent gestiegen. Das merkt wohl auch jeder in seinem persönlichen Alltag, der deutlich stärker elektronisch geprägt ist als noch vor 30 Jahren. Doch wo kann ich etwas tun? Wo kann ich in meinem Alltag Energie sparen? Beziehe ich schon Ökostrom? Kann ich meine Wohnung vielleicht energetisch sanieren? Kann ich die BürgerEnergiegenossenschaft unterstützen? Ideen und Vorschläge finden Sie z.B. unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de, www.beg-bliesgau.eu oder www.17ziele.de.
Auch der Klimaschutzmanager des Biosphärenreservates Bliesgaus, Dr. Hans-Hennig Krämer, ist zu Fragen des Klimaschutzes, Klimawandels und erneuerbarer Energie ein guter Ansprechpartner (Tel. 0 68 94 / 13- 738, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Ökologisches Schullandheim Spohns Haus
Hier erfahren Sie mehr über uns
Unser Angebot:
Das ökologische Schullandheim „Spohns Haus“ ist eine zentrale Umweltbildungseinrichtung in Gersheim. Das Engagement des Hauses besteht vor allem in der Bereitstellung von pädagogischen Programmen und der Bildung für nachhaltiger Entwicklung mit Bezug zu Themen des Natur- und Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit.
Erlebnisse
Klassenfahrt als Bildungserlebnis!
Die Bildungsangebote umfassen verschiedene Module zu den Themen:
Wald, Wasser, Bienen u. Artenvielfalt, Energie und Klima, Ernährung, Streuobstwiese, Nachhaltiger Konsum
Pädagogischen Angebote für Familien mit Kindern: Pack den Koffer, Storch! Und ab in den Bliesgau
Programm von Spohns Haus
Mehr Informationen finden Sie hier.
ÖPNV
Linien 501, 504, 507
Kontakt
Ökologisches Schullandheim Spohns Haus
Dekan-Schindler-Str. 13-14
66453 Gersheim
Telefon: 06843 58999-0
Fax: 06843 58999-9
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kräuter & Co
Christine Littig - Hier erfahren Sie mehr über mich!
Partner-Interview mit Christine Littig von "Kräuter & Co"
Mein Angebot für Sie:
Jahreszeitliche Spaziergänge im Kräutergarten
Wir treffen uns zu einem gemeinsamen Spaziergang durch meinen Kräutergarten, schauen uns verschiedene Pflanzen genauer an und erfahren mehr über die Verwendung und Wirkungsweise. Nach dem Rundgang werden wir gemeinsam aus den kennengelernten Kräutern etwas zubereiten.
Grundsätzlich stelle ich eine große Bandbreite an Naturkissen in unterschiedlichen Variationenen her. Auf meiner Homepage finden Sie einen Überblick dazu. Neben den zahlreichen Veranstaltungen in meinem Kräutergarten, können Sie mich auch auf den regionalen Märkten antreffen. Besuchen Sie mich!
Erlebnisse
- Kräuterwissen und Naturerfahrung kreativ vermittelt
- Sich in der freien Natur bewegen
- Selbstherstellung von Kräuterkreationen
- Kräuterkunde
- Aufmerksamkeit für Natur, Umwelt und Ökologie entwickeln
- Achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen entfalten
Termine
- Regelmäßige Termine: Spaziergang im Kräutergarten mit praktischem Teil (Weitere Termine auf Anfrage!)
- Kräutervorträge
- Weitere Veranstaltungen: "Fest im Kräutergarten" und "Advent im Kräutergarten" mit jeweils kleinem Markt und freier Besichtigung des Kräutergartens (Termine: siehe Homepage)
Weitere Angebote
Weitere Veranstaltungen, Markttermine und Produkte finden Sie auch online unter: www.krauterundco.de
ÖPNV
https://www.saarfahrplan.de/
Referentin
Christine Littig
Anmeldung über:
Kräuter & Co
Lambsborner Str. 4,
66892 Vogelbach
Telefon: 06372 /994294
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bliesgau-Bound
Eine interaktive Schnitzeljagd durch die Biosphäre
Der Bliesgau-Bound: Mit dem Smartphone die Kulturlandschaft des Bliesgaus und den Dorfkern von Gersheim erkunden.
Ort |
Gemeinde Gersheim |
Länge des Wegs |
4,5 km (2,5 bis 3,5 Stunden) |
Schwierigkeitsgrad |
Mittel (streckenweise kurze Steilstücke, unbefestigte Wege). |
Öffentlicher Nahverkehr |
Mit der Regionalbahn bis Bhf Blieskastel-Lautzkirchen. Von hier aus mit dem Biosphärenbus 501 bis Gersheim Busbahnhof. |
Lage |
Der Bliesgau-Bound startet am Busbahnhof Gersheim. Er führt durch den Ortskern (Teil A) und durch die Kulturlandschaft (Teil B & C) nördlich der Gemeinde. |
Vorbereitungen |
Auf das Smartphone oder Tablet die Actionbound-App herunterladen. Dort den "Bliesgau-Bound" suchen und herunterladen. Bei Start der Tour in Gersheim muss der Bound aktiviert werden (Die App benötigt einige Minuten, um die Inhalte zu laden). |
Mit der App durch die Biosphäre
Der Bliesgau-Bound ist eine interaktive Schnitzeljagd durch das Biosphärenreservat Bliesgau. Auf spielerische Art und Weise können sich technikbegeisterte Jugendliche, Familien und Wanderer mit Gersheim, seiner Natur und Geschichte, dem Biosphärenreservat und Zukunftsthemen wie nachhaltiger Mobilität und Erneuerbaren Energien beschäftigen. Benötigt werden nur ein Smartphone oder ein Tablet und die kostenfreie Actionbound-App, über die der Bliesgau-Bound heruntergeladen und genutzt werden kann.
Ist das alles parat, kann es auch schon losgehen: Auf einem Rundweg über viereinhalb Kilometer lernen die "Jäger/innen" Lebensräume, Kultur und Landschaft in und um Gersheim kennen. Um Punkte zu sammeln, müssen sie Aufgaben lösen und Quizfragen beantworten - insgesamt 21 Stationen laden ein zu Kreativität und Ratespaß.
Da der Rundkurs in drei kleinere Streckenabschnitte eingeteilt ist, kann die Schnitzeljagd auch auf Teilstrecken gespielt und so verkürzt werden. Schulklassen bieten sich einzelne Abschnitte des Bounds als Einstieg in Themenfelder wie "Streuobstwiesen" oder "Alt- und Totholz" an.
Gut versteckt und doch gefunden: Vor erfolgreichen "Boundern" sind weder das Logbuch noch der versteckte Grasfrosch mitsamt QR-Code sicher.
Der Bliesgau-Bound beginnt am Busbahnhof in Gersheim. Der Biosphärenbus 501 fährt den Bahnhof regelmäßig an und ermöglicht eine stressfreie und klimafreundliche Anreise.
Themenfelder des Bliesgau-Bounds sind u.a.:
- Landschaftselemente (Trockensteinmauern, alte Eiche, Hecken, ...)
- Landschaftsnutzung (Streuobstwiesen, Kalksteinbruch, ...)
- Fließgewässer
- Orchideen
- Wald (Alt- und Totholz, ...)
- Neobiota
- Nachhaltige Energie
- Nachhaltige Mobilität
hier finden Sie die Schnellstart-Anleitung
und hier die etwas ausführlichere Anleitung
Die „Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau“ förderte den Action-Bound mit Mitteln des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ und des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des LEADER-Projektes Erlebnisregion Bliesgau.