Mit der Biosphärentour raus aufs Land
Kleinblittersdorf/Blieskastel. Mit dem Rad eine Fahrt ins Grüne, Landluft schnuppern und Bliesgauprodukte genießen, das bietet die diesjährige Biosphärentour.
Mit dem Rad durch die Biosphäre (Pia Schramm) und Pause auf dem Wintringer Hof.
Lehrpfad in Leichter Sprache zum Thema Bio-Bauernhof im Biosphärenreservat eröffnet - Neues Angebot am Wintringer Hof
Kleinblittersdorf. Der Bioland-Hof der Lebenshilfe Obere Saar e.V. in Kleinblittersdorf ist nach der Eröffnung des Landgasthauses im letzten Jahr auch in diesem Jahr um eine kleine, aber feine Attraktion reicher geworden: Im Projekt „Vielfalt (er)leben ohne Barrieren“ von EUROPARC Deutschland e.V. wurden mit Fördermitteln der Aktion Mensch Info-Tafeln und eine Broschüre in Leichter Sprache zu Themen wie Tierhaltung und Apfelanbau auf dem Bio-Bauernhof gestaltet.
Präsentation der Tafeln vom Erlebnisweg am Wintringer Hof (von links nach rechts: Gabriele Allwicher, Gabi Hoffmann [Wintringer Hof, Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.V.], Stephan Strichertz [Bürgermeister Kleinblittersdorf], Holger Zeck [Geschäftsführer Biosphärenzweckverband], Brigitte Flaus [Gemeinde Kleinblittersdorf], Dr. Theophil Gallo [Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband Bliesgau], Anita Naumann [Biosphärenzweckverband], Manfred Zimmer [Ehrenvorsitzender des Vorstands der Lebenshilfe Obere Saar e.V.]); Bildautor: Svenja Nagy
Pressemeldung vom 11. Juni 2018
Vier neue Partnerbetriebe im Biosphärenreservat Bliesgau ausgezeichnet
Das Partnerbetriebe-Netzwerk im Biosphärenreservat Bliesgau freut sich erneut über Zuwachs. Beim neuen Partnerbetrieb Henry’s Eismanufaktur wurden die vier Betriebe nun offiziell ausgezeichnet.
Besuchen Sie uns! – Neue Übersichtskarte der Partnerbetriebe erschienen
Die Übersichtskarte „Besuchen Sie uns!“, somit die Broschüre der Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau, ist neu erschienen.
Partnerbetrieb Hubertushof Born in Niederwürzbach. Partnerbetrieb Restaurant zum Pferchtal in Lautzkirchen. Übersichtskarte der Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau.
Lernen über Nachhaltigkeit in Urlaub und Freizeit? - neue Broschüren im Biosphärenreservat Bliesgau erschienen
Die Saarpfalz-Touristik und der Biosphärenzweckverband Bliesgau haben gemeinsam vier neue Faltblätter mit touristischen Bildungsangeboten entwickelt.
Das "Floß der Nachhaltigkeit": nur eines der spannenden Bildungsangebote im Biosphärenreservat Bliesgau (Bildautor: Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois) oder Erlebnisse für Kinder (Bildautor: Fotofreunde)
Der neue Bliesgau-Einkaufsführer ist da
Gemeinsam mit vielen Bliesgau-Produzenten stellten Landrat und Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Dr. Theophil Gallo und Oberbürgermeister Hans Wagner auf dem Biosphärenmarkt in Sankt Ingbert den neuen Bliesgau-Einkaufsführer vor.
Landrat Dr. Theophil Gallo und Oberbürgermeister Hans Wagner bei der Vorstellung des neuen Bliesgau-Einkaufsführers
Bildautor: Maria Müller-Lang/ Stadt St. Ingbert
Biosphärenreservat Bliesgau wird international nachgefragt
Immer stärker entwickelt sich eine internationale Nachfrage nach dem Biosphärenreservat Bliesgau und dessen Erfolgen in der Regionalvermarktung, dem Klimaschutz und dem Schutz der regionalen „Biologischen Vielfalt“. Innerhalb von zwei Wochen gab es Besuche von Experten aus Algerien und Georgien im Bliesgau.
Pressemeldung vom 17. Mai 2018
Bliesgau Genuss – Mit kurzen Wegen auf Erfolgskurs
Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Bliesgau Genuss e.V. wurde der Vorstand bestätigt, Bilanz gezogen und über die Zusammenarbeit mit dem fairen Handel diskutiert.
Liebe geht durch den Magen – auch die Liebe zur Region. Gemeinsam mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau unterstützt Bliesgau Genuss e.V. die Regionalvermarktung von Bliesgau-Produkten. Doris Kratkey, die wieder gewählte Vorsitzende des Vereins zog anlässlich der Mitgliederversammlung eine positive Bilanz: In mittlerweile 71 Geschäften werden unter dem Dach des Bliesgau-Regals regionale Produkte angeboten. Auf verschiedenen Märkten, oft auch außerhalb der Region, macht Bliesgau Genuss „Appetit“ auf einen Besuch des Biosphärenreservates.
Mitglieder der Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau-Genuss freuen sich über die fruchtbare Zusammenarbeit. (Foto: Dominik Heil)
Einladung zum Stammtisch der Regionalvermarkter des Vereins Bliesgau Genuss e. V.
Der Verein Bliesgau Genuss e. V. lädt auch in diesem Jahr recht herzlich zu einem Stammtisch der Regionalvermarkter ein.
Nachbericht zur Veranstaltung
Die Biosphäre Bliesgau und die Westpfalz als Modellregion für Elektromobilität
Etwa 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, von Energieversorgern, kommunalen Verwaltungen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften sowie wissenschaftlichen Einrichtungen kamen Ende Januar zu einem Impulstreffen "E-Mobilität Saar-Pfalz" in Blieskastel zusammen. Organisiert wurde die Gemeinschaftsveranstaltung von der Firma Hager, dem Biosphärenzweckverband Bliesgau, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Institut für Zukunftsenergiesysteme (IZES) aus Saarbrücken.
1. Biosphärengipfel ein voller Erfolg
Der 1. Biosphärengipfel, organisiert vom Biosphärenzweckverband Bliesgau, in der Würzbachhalle in Niederwürzbach war ein voller Erfolg.
Pressemitteilung vom 26. April 2018
Klimaschutz und Naturschutz im Einklang - Biodiversität in Dorf und Stadt
Das Klima und die Natur gleichzeitig schützen, geht das?
Und wie kann man als Bauherr dazu beitragen?
Diese und weitere Themen wurden am Donnerstag zur Veranstaltung „Klimaschutz und Naturschutz im Einklang – Biodiversität in Dorf und Stadt“ einem breiten Publikum vorgestellt.
„Biosphärengipfel 2019“ am 09. Mai in St. Ingbert
Im Mai dieses Jahres jährt sich die UNESCO-Anerkennung des Biosphärenreservates Bliesgau zum zehnten Mal. Dieses Jubiläum und der Ausblick auf die kommenden zehn Jahre werden die Schwerpunkte des zweiten Biosphärengipfels sein. Er findet ab dem Nachmittag des 09. Mai in der Stadthalle St. Ingbert statt.
Oberbürgermeister Hans Wagner, Helga May-Didion (Abteilungsleiterin im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz), Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo, Monika Conrad (Mitarbeiterin Stadtverwaltung St. Ingbert) und Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau) bei der Vorstellung des Programms zum 2. Biosphärengipfel am 09. Mai (v.r.n.l.) Bildautor: Giusi Faragone
Von der Steinkauzbalz bis zum Klimawandel
- der Bliesgau-Veranstaltungskalender 2015 ist da
Mittlerweile wird er von einer kleinen Fangemeinde bereits sehnlichst erwartet: Der Bliesgau-Veranstaltungskalender. Jedes Jahr im Januar bringt der Biosphärenzweckverband Bliesgau ihn heraus. 259 Veranstaltungen von 45 Anbietern lassen 2015 das Herz für die Region höher schlagen.
Die herrliche Bliesgau-Landschaft lädt zum Verweilen, Entdecken und Entspannen ein.(Bildautor Peter Michael Lupp)
Mit der Biosphärentour ins Orchideengebiet
Am Sonntag, den 21. Mai findet die „Biosphärentour 2017“ statt. In diesem Jahr führt die Radtour in das Orchideengebiet Gersheim und zur Bio-Imkerei Wenzel in Seelbach. Die Tour startet um 10:00 Uhr am Paradeplatz Blieskastel.
Pressemitteilung vom 19. April 2018
Klimaschutz und Naturschutz im Einklang - Biodiversität in Dorf und Stadt
Das Klima und die Natur gleichzeitig schützen, geht das?
Und wie kann man als Bauherr dazu beitragen?
Am Donnerstag, den 26. April 2018 findet dazu eine öffentliche Veranstaltung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau im Pumpenhaus in St. Ingbert (Dudweilerstraße 31) statt.
Bliesgau-Veranstaltungskalender 2019 – ein Muss für alle Biosphärenfreunde
Der neue Bliesgau-Veranstaltungskalender ist da und lädt zum Entdecken des Biosphärenreservates Bliesgau ein. So dick war er noch nie: 359 Veranstaltungen bündelt der druckfrische Bliesgau-Veranstaltungskalender 2019, exakt 71 mehr als letztes Jahr.
Bürgermeister Alexander Rubeck freut sich mit Verteter*innen der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz, Mitarbeiter*innen des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Gabi Steinmann vom Café saisonal und Katrin Thieser von der Saarpfalz-Touristik über die Fülle an Angeboten im neuen Bliesgau-Veranstaltungskalender. (Wolfgang Degott)
Stromsparen leicht gemacht
Zwei eigens ausgebildete Stromsparhelfer unterstützen im laufenden Jahr vor allem einkommensschwache Haushalte bei der Einsparung von Ausgaben für Strom und Wärme. Das Projekt "Stromspar-Check PLUS" ist ein Baustein im Rahmen des „Masterplan 100% Klimaschutz“.
Terminhinweis vom 04. Mai 2017
Mit der Biosphärentour ins Orchideengebiet
Blieskastel/Gersheim. Am 21. Mai findet die „Biosphärentour 2017“ statt. In diesem Jahr führt die Radtour in das Orchideengebiet Gersheim und zur Bio-Imkerei Wenzel in Seelbach. Damit entlang der 40 km langen Strecke die Energiereserven der Radler nicht zur Neige gehen, sind ein gemeinsames Mittagessen im ökologischen Schullandheim Gersheim „Spohns Haus“ und Kaffee und Kuchen bei Familie Wenzel in Seelbach geplant. Die Tour startet am Sonntag, den 21. Mai um 10:00 Uhr am Paradeplatz Blieskastel und endet an gleicher Stelle gegen 17:30 Uhr. Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos, Essen und Getränke sind von jedem Teilnehmer selbst zu zahlen. Der Startpunkt ist mit Rad und ÖPNV bequem zu erreichen.
Veranstalter sind der ADFC Saar und der Biosphärenzweckverband Bliesgau. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Anita Naumann vom Biosphärenzweckverband Bliesgau gerne zur Verfügung: Tel: (0 68 42) 96 00 9-16, E-Mail:
Pressemitteilung vom 22. Februar 2018
Die HEIMATQUELLE ist neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Bliesgau
Wassersommelier Thomas Mück bietet frisches Quellwasser, abgefüllt im Wald von Niederwürzbach, bereits seit geraumer Zeit an. Im Hubertushof Born, ebenfalls ein Partnerbetrieb, wurde er nunmehr offiziell in das Netzwerk aufgenommen.