Pressemeldung vom 28. Februar 2019

Raus aus dem Büro und anpacken: FÖJler engagieren sich in der Biosphäre

Innerhalb des freiwilligen ökologischen Jahres (kurz FÖJ) bietet sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zur tatkräftigen Mithilfe und Umsetzung eigener Projekte im Bereich Natur- und Artenschutz. Beim Biosphärenzweckverband Bliesgau entschieden sich...Freiwilligeneinsatz

Helferinnen und Helfer nach dem Arbeitseinsatz, mit von der Partie Staatssekretär Roland Krämer (2. von rechts). Bildautor: Anita Naumann

Mitteilung vom 12. November 2020

Gewinnspiel der Biosphären-Partner

Da das Oktober-Gewinnspiel so gut angenommen wurde, gibt es auch in der kommenden Woche vom 16. - 20. November erneut ausgewählte Produkte und Gutscheine unserer Biosphären-Partner zu gewinnen!

willkommen

Auf dem Facebook-Auftritt des Biosphärenreservates Bliesgau werden täglich Partnerbetriebe vorgestellt. Man darf gespannt sein, welche Präsente diesmal auf die Gewinner warten. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Partner des Biosphärenreservates vertreten den Bliesgau auf Pfälzer Waldweihnacht

Das attraktive Programm der „Romantischen Waldweihnacht“ am „Haus der Nachhaltigkeit“ (HDN) lockte am dritten Adventswochenende mehrere tausend Besucher ins Herz des Pfälzerwaldes. Unter den Austellern waren diesmal auch zwei Partner des Biosphärenreservates Bliesgau: Frau Kratkey mit Bliesgau-Essigen und regio-fairer Bliesgau-Kosmetik sowie der Förster Dr. Helmut Wolf, mit Schaurösten von Eicheln für Eichelkaffee. Mit ihren Angeboten sorgten sie für reges Besucherinteresse am Stand der aufstrebenden Tourismusregion aus dem Südwesten des Saarlandes.

Weihnachtsmarkt
Bildautor: Landesforsten Rheinland-Pfalz

Stammtisch Regionalvermarkung im Biosphärenreservat Bliesgau

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Regionalvermarkungsinitiative Bliesgau Genuss e.V. laden am 25. April 2017 um 19 Uhr zum ersten Regionalvermarktungsstammtisch mit Vortrag über erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ins Café Saisonal (Blieskasteler Weg 5) nach Herbitzheim ein – neue Gesichter sind sehr gerne gesehen.

Stammtisch
Kurze Wege - langer Genuss: Das Bliesgau-Regal bringt die Produkte des Bliesgaus in mittlerweile 54 Geschäfte im gesamten Saarland.

Pressemitteilung vom 22. März 2018

Frühling in der Biosphäre Bliesgau

Zum Start in den Frühling stellen der Biosphärenzweckverband Bliesgau, der Biosphärenverein und die Saarpfalz-Touristik ein „heimisches“ Programm für die Osterfeiertage vor. Die Möglichkeiten sind vielfältig und verlockend. Informationen zu den Ausflugszielen und Angeboten bieten die Tourist Info in Blieskastel, die Saarpfalz-Touristik, der Bliesgau-Veranstaltungskalender und das Internet.

Frhling

Pressemeldung vom 1. April 2019

Tagaktive Nachtfalter – spannend und bunt

„Tagaktive Nachtfalter, das passt doch eigentlich nicht zusammen. Denn Tagfalter fliegen tagsüber und Nachtfalter nachts. So einfach...

Tagaktive Nachtfalter

„Tagaktive Nachtfalter“ heißt das Buch, die Herren von links nach rechts: Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband), Rainer Ulrich (Autor), Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher) und Biologielehrer Ralf Döllgast. Bildautor: Beate Ruffing

Mitteilung vom 29. Oktober 2020

Genuss mit Zukunft – Linsen, Käse und Mispeln neu entdeckt

Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was in ihrer Region wächst, vor ihrer Haustür. Den Klimawandel zu stoppen, sorgsam mit der Umwelt und den Ressourcen der Erde umzugehen, das hat für immer mehr Menschen bei uns Priorität.

Der Beitrag der regionalen Produzenten aus dem Saarland finden Sie auch online unter folgendem Link:

https://www.youtube.com/watch?v=MfvD_a05UVU

Mispel Linse Partner Bild links: Christine Breyer von MaLi's Délices; Bild rechts: Patric Bies von der Bliesgau Ölmühle

Umfrage zu Erneuerbaren Energien im Bliesgau

Im Rahmen des „Masterplan 100% Klimaschutz“ führt der Biosphärenzweckverband Bliesgau in den kommenden Wochen eine Befragung unter den Bürgerinnen und Bürgern zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien im Biosphärenreservat durch.

Neue Projektmitarbeiterin beim Biosphärenzweckverband

Seit 1. April unterstützt eine neue Mitarbeiterin den Biosphärenzweckverband Bliesgau. Julia Saar (32) aus St. Wendel hat ihre Arbeit in der Geschäftsstelle vor gut drei Wochen aufgenommen. Sie unterstützt ab sofort das Partnerbetriebe-Netzwerk. Die gelernte Touristikerin und Kauffrau für Bürokommunikation war zuvor in der Tourismus- und Veranstaltungsbranche tätig.

Julia

Vielfalt der Biosphäre erleben:
Bliesgau-Veranstaltungskalender 2018 ist da

Gemeinsam mit Bürgermeister Stephan Strichertz und Vertretern des Regionalverbands Saarbrücken stellte Verbandsvorsteher und Landrat Dr. Theophil Gallo im/am KulturOrt Wintringer Kapelle den Bliesgau-Veranstaltungskalender 2018 vor.

Kalender2018

Pressemeldung vom 21. Januar 2019

Ausgezeichnet - 24 neue BNE-Begleiter/innen bringen die Biosphäre in die Kindertagesstätten

Gersheim. 24 Erzieherinnen und Erzieher haben erfolgreich am Zertifikatskurs zur Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und Biosphärenzweckverband Bliesgau teilgenommen und wurden nun offiziell als „BNE-Begleiter/in im Elementarbereich“ ausgezeichnet.
GruppenbildBNE
Strahlende Gesichter - die frisch gebackenden BNE-Begleiter/innen mit ihren Urkunden, natürlich gerahmt in Rahmen aus heimischem Holz. (Foto: Johanna Holz) 

Pressemitteilung vom 15. Oktober 2020

Regionalvermarktungsinitiative des Biosphärenreservats Bliesgau erhält Förderung

Bereits im Frühjahr übernahm das Christliche Jugenddorfwerk Homburg/Saar (CJD) die logistische Leistung hinter den Produkten und dem Bliesgau-Regal. Unter Einbeziehung von jugendlichen Auszubildenden übernimmt das CJD die Lieferkette vom Produzenten bis in den Einzelhandel.

Frderung MUV BliesgaugenussBild links: v.r.n.l. Sebastian Thul (Staatssekretär), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau) und Ralf Meisel (1. Vorsitzender Bliesgau Genuss).

Bild rechts: v.r.n.l Ralf Meisel (1. Vorsitzender Bliesgau Genuss), Norbert Litschko (Geschäftsführer CJD), Caroline Mongin (Biosphärenzweckverband Bliesgau), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau), Sebastian Thul (Staatssekretär) und Auszubildende des CJD

Rückblick auf die Abschlussveranstaltung der Phase 1 des "Masterplan 100% Klimaschutz"

Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Unternehmen trafen sich im Kardinal-Wendel-Haus in Homburg zur Abschlussveranstaltung der Phase 1 des "Masterplan 100% Klimaschutz".

Ausflug der Projektgruppe „Junge Biosphäre“ im Biosphärenreservat Bliesgau

Am 11.April öffneten die Bäckerei-Konditorei Fetzer und der Biolandhof Wack den Jugendlichen der „Jungen Biosphäre“ ihre Pforten: Beim ersten gemeinsamen Ausflug wollten die Jugendlichen das Biosphärenreservat Bliesgau erkunden und kennenlernen. Und das Wetter hat perfekt mitgespielt!Junge Biosph

Klimaschutz vor Ort -
Erzieher/innen besuchen die Windräder in Einöd

Erzieherinnen und Erzieher beschäftigen sich letzte Woche im 2-tägigen Modul der Fortbildung „BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich“ intensiv mit Klimaschutz und Energie.

Windrad

Erzieher/Innen aus dem Biosphärenreservat Bliesgau interessierten sich für den Windpark "Auf der weißen Trisch"

Bildautor: Luca dorda

Pressemitteilung vom 8. Oktober 2020

BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich
- Neue Fortbildungsreihe für Erzieher/innen startet 2021 mit zwei Parallelkursen sogar saarlandweit

Ab Januar 2021 finden erstmals zwei Parallelkurse  des Zertifikatskurses „BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich“ statt: Neben dem Kurs für Erzieher/innen aus dem Biosphärenreservat gefördert vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, wird durch eine Förderung des Ministeriums für Bildung und Kultur ein weiterer Kurs für Erzieherinnen aus dem gesamten Saarland möglich.

HierspieltdieZukunft"Hier spiel die Zukunft" ist das Motto der Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher im Biosphärenreservat Bliesgau.

„Ehrensache Natur- Freiwillige in Parks“
Aktiv im Lebensraum Streuobstwiese

Die Weihnachtszeit rückt immer näher und mancher macht sich schon Gedanken um die Weihnachtsdekoration.
Wer zu Hause mit Misteln und Fichtenzweigen dekorieren und dabei noch was Gutes tun will, ist herzlich eingeladen zum Arbeitseinsatz in der Streuobstwiese.

fip reinheim
Bei der nächsten Freiwilligen-Aktion sollen Misteln an Obstbäumen entfernt werden. Außerdem wird entbuscht.

1. Biosphärengipfel am 04. Mai in Niederwürzbach

Am 04. Mai wird er stattfinden, der 1. große Biosphärengipfel! Er soll einen Ausschnitt dessen präsentieren, was die vielen Initiativen in den vergangenen 15 Jahren im Biosphärenreservat Bliesgau erreicht haben. Und er will Wege aufzeigen wie es künftig gemeinsam voran gehen kann.

Gipfel neu

Pressemeldung vom 28. September 2020

Trotz neuer Herausforderungen: Commerzbank-Umweltpraktikum 2020 im Biosphärenreservat Bliesgau

Selbst in diesem ereignisreichen Jahr, in dem fast nichts „normal“ läuft, ermöglichte es die Commerzbank einer Studentin, ein Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau zu absolvieren. Seit vielen Jahren gibt dieses Projekt engagierten Studierenden die Chance, deutschlandweit Einblicke in die Arbeit von Biosphärenreservaten, Naturparken und Nationalparken zu erhalten.

Rucksackbergabe2020von links: Christine Feld (Commerzbank Homburg), Susanne Niklas (Tourist-Info Homburg), Carina Kömpel und Stefanie Lagaly (beide Biosphärenzweckverband Bliesgau) freuen sich über die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen des Umweltpraktikums.

Frischer Wind beim Biosphärenzweckverband Bliesgau

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau ist eine von etwa 20 Einsatzstellen, die im Saarland die Möglichkeit anbieten ein FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) zu absolvieren. Seit September diesen Jahres engagieren sich Anne Keller und Michaela Loch im Rahmen des FÖJ für die Biosphäre Bliesgau.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.