„Biosphärenbus“ 501 punktet bundesweit
Die längste Buslinie des Saarlandes erhielt Auszeichnung im Rahmen des Fahrtziel Natur Awards 2014.
„Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks“
Gemeinsam für Amphibien und Reptilien
Gemeinsam mit dem NABU St. Ingbert sucht der Biosphärenzweckverband Bliesgau Freiwillige für eine Pflegeaktion auf einer Waldwiese am Samstag, dem 27.09.14 von 9-13 Uhr.
Auf der sogenannten Hagerwiese sollen Totholzhaufen als Versteck für Reptilien und Amphibien angelegt und der Japanische Staudenknöterich entfernt werden.
Biosphärenzweckverband Bliesgau ist nun Partner im Projekt SDG.imp
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau ist dem internationalen ERASMUS+-Projekt SDG.imp als Partner beigetreten. Unter Führung des Instituts für Ländliche Strukturforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main möchte das Projekt zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals, kurz: SDG‘s) auf regionaler und lokaler Ebene beitragen.
Neue Biosphärenpartner aus Bildung und Gastronomie bereichern das Netzwerk
Beim Biosphärenfest am 7.9.2014 haben weitere elf Partner des Biosphärenreservates Bliesgau ihre offizielle Partner-Urkunde entgegengenommen. Damit sind dem Netzwerk erstmals auch Bildungsanbieter und Gastronomen beigetreten. Als Partner sind sie Botschafter für den Biosphärenreservats-Gedanken und leisten aktiv ihren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft im Bliesgau.
Der Bierschnegel – Wo gibt es sie noch, diese vom Aussterben bedrohte Schnecke?
Erzählt von Anita Naumann,
Mitarbeiterin des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau
Klimafreundliche Anreise: Mit Bus, Bahn und Rad zum Biosphärenfest
Auch beim diesjährigen Biosphärenfest am 7. September in Rilchingen-Hanweiler im Park der Barmherzigen Brüder gilt: Eine klimafreundliche Anreise ohne Auto ist der beste Weg. Wie die Mobilitätszentrale vom Saarpfalz-Kreis und von der Saar-Pfalz-Bus GmbH mitteilt, gibt es attraktive Alternativen zum Auto.
Die 501 bringt die Besucher auch zum Biosphärenfest (Bildautor: Saarpfalz-Bus GmbH)
Auch die Saarbahn-Haltestelle ist nicht weit (Bildautor: B. Flaus)
Die Biosphäre im Sommer - Angebote der Partnerbetriebe
Auch im „Corona-Sommer“ freuen sich die Partner der Biosphäre Bliesgau wieder auf Gäste. Natur- und Landschaftsführungen, Bildungsangebote oder Freizeittipps der Tourist-Infos – wir geben einen ersten Überblick.
Wie kommt der Wald zum Biosphärenfest?
Ob Sehnsuchtsort oder Wirtschaftsfaktor, ob Wanderrevier oder Lebensraum - der Wald begleitet die Menschen in unserer Region seit vielen Jahrtausenden. Allgegenwärtig ist er und für viele irgendwie selbstverständlich. Deshalb werden die Förster der Biosphäre Bliesgau beim großen Fest, das am Sonntag, dem 07. September, in Rilchingen-Hanweiler gefeiert wird, mit einem bislang einmaligen Konzept dieses Thema mit all seinen Facetten erlebbar machen.
Verkehrssicherungsmaßnahmen im Bereich der Siedlung Eichberg und der Kurklinik in Lautzkirchen
Aufgrund von Trockenheit und Borkenkäferbefall sind etliche Fichten an Wegen in der Kernzone „In den Drecklöchern“ in Lautzkirchen abgestorben. Die Wege befinden sich im Bereich der Siedlung Eichberg und der Kurklinik. Betroffen sind auch Teile des Erlebnisweges „Mit dem Ökologischen Rucksack durch den Blieskasteler Wald“. Da Gefahr im Verzug besteht, sollen ab dem 03. Juni 2020 etwa 70 Bäume gefällt werden. Als Dauer der Maßnahme sind vier Tage geplant.
Die Fällung wird teilweise mit Unterstützung von Seilschleppern erfolgen. Die gefällten Bäume werden nicht aufgearbeitet, sondern verbleiben als liegendes Biotopholz in der Kernzone. Wir bitten um Beachtung der Wege-Sperrungen während der Maßnahme.
„Biosphärenfest 2014“ ist startklar
Am Sonntag, dem 07. September, wird in Rilchingen-Hanweiler das diesjährige Biosphärenfest gefeiert. Wie in jedem Jahr stehen regionale Produkte und Angebote, die Ortsgemeinschaft des Austragungsortes und Informationen rund um die Biosphäre Bliesgau im Mittelpunkt des Festtages.
Regional ist erste Wahl beim Biosphärenfest. (Bildautor: Thomas Stephan)
Die Schreinerei Ries stellt auch in diesem Jahr „Hölzernes aus dem Bliesgau“ vor. (Bildautor: BZVB)
Ab heute darf die Gastronomie wieder öffnen.
Wer empfängt wann seine Gäste? Die Partner-Gastronomen des Biosphärenreservates stehen zum Teil wieder in den Startlöchern. Andere warten lieber noch ab.
Freizeitsport im Wald - nicht auf Kosten der Natur
Kirkel. Der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Landrat Dr. Theophil Gallo, begrüßt die Ankündigung von Umweltminister Reinhold Jost, sich des Themas „Mountainbiking im Wald“ stärker anzunehmen und Ordnungswidrigkeiten nicht länger zu tolerieren: „Wir freuen uns über das verstärkte Interesse der Menschen an der Natur. Aber gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass alle Beteiligten dabei auch die geltenden Regeln einhalten. Nur dann können wir sicherstellen, dass alle Beteiligten die Natur genießen können und diese Natur auch nicht zu Schaden kommt.“
Biosphärisches Sommerferien-Programm
Zum Beginn der großen Ferien stellen der Biosphärenverein, die Saarpfalz-Touristik und der Biosphärenzweckverband Bliesgau, stellvertretend für eine Auswahl von Anbietern, ein „biosphärisches“ Ferien-Programm unserer Region für alle Daheimgebliebenen vor. Das Angebot reicht vom „Nepomuk zum Homerich“ und vom „Weltverbesserer“ zum „Antiken Spektakel“. Diese und viele weitere Angebote sind unter www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungen zu finden.
links: Der Europäische Kulturpark in Reinheim schickt seine Besucher auf Zeitreise (Europäischer Kulturpark | Teresa Feld)
rechts: Das Floß der Nachhaltigkeit - Ein Erlebnis, nicht nur für ganze Kerle (Saarpfalz-Touristik | Eike Dubois)
Entdecken. Erleben. Teilen! – „Naturtagebuch Oberwürzbach“
Die Natur zeigt sich im Augenblick bei schönstem Frühlingswetter in ihrer ganzen Pracht. Glücklich die Menschen, die naturnah wohnen und in Zeiten von Corona Erholung und Entspannung vor der eigenen Haustür finden können, so wie die Einwohnerinnen und Einwohner von Oberwürzbach.
Die Reichenbrunner Bildungsreferentin und Natur- und Landschaftsführerin Jutta Klicker hat sich jetzt ein Angebot ausgedacht, das die Kraftquelle Natur in den Blick nimmt.
Bild links: Bildungspartnerin und Natur-und Landschaftsführerin Jutta Klicker, Bild rechts: Rapsfeld in der Biosphäre
Infostelle Biosphäre Bliesgau ab Ostern täglich geöffnet
Mit besucherfreundlichen Öffnungszeiten über sieben Tage die Woche startet die Biosphären-Info im Herzen der Barockstadt Blieskastel in die neue Saison. Ab Karfreitag können sich Gäste und Einheimische hier täglich mit touristischen und biosphärischen Informationen versorgen.
FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau –
ein Jahr im Zeichen der Umwelt
Im September beginnt das neue Freiwillige Ökologische Jahr, kurz FÖJ, im Saarland. Auch die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau ist eine beliebte Einsatzstelle für junge Menschen, beispielsweise nach dem Abitur. Die momentanen FÖJ-Teilnehmerinnen Lea Deckarm und Marie Marsollek ziehen eine erste Bilanz.
Bild links: Lea Deckarm und Marie Marsollek beim freiwilligen Einsatz in den Streuobstwiesen,
Bild rechts: auf dem Biosphärenmarkt im vergangenen Herbst.
Terminhinweis
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat (LAG) Bliesgau e.V. laden Sie herzlich zur 4. Sitzung der Arbeitsgruppe „Naturschutz und Landbewirtschaftung“ ein.
Sie findet am
Montag, den 22. September,
um 18 Uhr,
im Rathaus der Stadt Homburg (Am Forum) im Kleinen Sitzungssaal statt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, uns per E-Mail (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) bis zum 18. September mitzuteilen, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Rückfragen können an diese Adresse gerichtet werden.
Wir freuen uns darauf, Sie am 22. September begrüßen zu dürfen!
Neuer Zwischenstand bei der Evaluierung des Biosphärenreservates Bliesgau.
Bei der derzeit erfolgenden periodischen Überprüfung des Biosphärenreservates Bliesgau wurde ein weiteres Etappenziel erreicht: Das International Advisory Committee (Internationaler Beratender Ausschuss) der UNESCO hat seine Prüfung des Evaluierungsberichtes, den vorletzten Schritt des Verfahrens, abgeschlossen.
Biosphärenkommunen belegen Spitzenplätze
in der Solarlandesliga
Sämtliche Kommunen des Biosphärenreservats Bliesgau landen in der aktuellen Landeswertung der Solarbundesliga auf vorderen Plätzen. Platz 1 geht dabei an die Gemeinde Mandelbachtal, gefolgt von Gersheim, Blieskastel und Kirkel. Auch Kleinblittersdorf und St. Ingbert auf den Plätzen sieben und acht der Landeswertung liegen gut im Rennen.
Der Sommer ohne Biosphärenfest
Da die Gesundheit aller - der beteiligten Akteure und der zu erwartenden Besucher - im Mittelpunkt stehen muss, sagen die Organisatoren das Biosphärenfest für das Jahr 2020 ab.
Die Dammstraße in Niederwürzbach beim "Biosphärenfest 2013"
Foto: Thomas Stephan