Terminhinweis
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat (LAG) Bliesgau e.V. laden herzlich zur „3. Runde“ der Arbeitsgruppenphase zum Entwicklungskonzept für unsere Region ein.
Die fünf Arbeitsgruppen mit den Schwerpunkten „Nachhaltiges Wirtschaften“, „Regionale Produkte“, „Dorfentwicklung“, „Zukunft braucht Herkunft“ und „Naturschutz und Landbewirtschaftung“ treffen sich nun zum dritten Mal, um ihre Arbeit an Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Region fortzusetzen. Über die Teilnahme zahlreicher Bürgerinnen und Bürger der Region würden wir uns sehr freuen.
Termine und Veranstaltungsort 3. Runde Workshops
1.) Arbeitsgruppe „Regionale Produkte erzeugen und vermarkten“
Datum: Donnerstag, 17. Juli
Uhrzeit: 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Café saisonal, Herbitzheim
2.) Arbeitsgruppe „Nachhaltiges Wirtschaften in Industrie und Handwerk“
Datum: Freitag, 18. Juli
Uhrzeit: 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Hager, Zum Gunterstal, Blieskastel
3.) Arbeitsgruppe „Naturschutz und Landbewirtschaftung“
Datum: Dienstag, 15. Juli
Uhrzeit: 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Verwaltungsgebäude Gemeinde Kleinblittersdorf Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf
4.) Arbeitsgruppe „Siedlungsentwicklung“
Datum: Mittwoch, 23. Juli
Uhrzeit: 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Pilgerrast, Stadt Blieskastel
5.) Arbeitsgruppe „Zukunft braucht Herkunft“ (Historisch-Kulturelle Identität)
Datum: Donnerstag, 24. Juli
Uhrzeit: 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Ort: Maison Jean Schaub, Europäischer Kulturpark, Reinheim
Die Termine und Tagungsorte sowie Informationen zum aktuellen Diskussionsstand in den Arbeitsgruppen können Sie auch der Internetseite http://www.biosphaere-bliesgau.eu/rahmenkonzept entnehmen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, uns per E-Mail (
Ihr bleibt zu Hause – wir kommen zu Euch: Einkauf regionaler Produkte in der Corona-Krise
Blieskastel. Wer hat noch wann geöffnet? Wer liefert aus? Wo erhalte ich Geschenke aus der Region? Um die Versorgung der Menschen mit regionalen Produkten zu unterstützen, gibt der Biosphärenzweckverband Bliesgau einen Überblick über die Angebote und Services der Partnerbetriebe während der vorläufigen Ausgangsbeschränkungen anlässlich der Corona-Pandemie.
Bild links: Einkaufen und Genießen bei den Partnern des Biosphärenreservat Bliesgau (Saarpfalz-Touristik/Manuela Meyer). Bild rechts: Bliesgau-Regal (Elke Birkelbach)
Das Biosphärenreservat Bliesgau hat
einen Erlebnis-Bauernhof
Bei Bauer Daniel Wack auf dem Biolandhof Wack können Kinder und Erwachsene Landwirtschaft im Bliesgau hautnah erleben, viel lernen und selbst mit anpacken.
„Oh wie cool! Ich hab´ noch nie ein Hühnchen in echt gesehen... außer eben die, die man auf dem Teller liegen hat.“ Dieser Satz einer Schülerin der 2. Klasse zeigt, worum es dem „Erlebnisbauern“ Daniel Wack geht: Er will das oftmals verloren gegangene Wissen um die Herkunft unserer Lebensmittel wieder direkt zugänglich und erfahrbar machen.
Auf dem Hof gibt es für Kinder natürlich echte Tiere zu erleben (Bildautoren: Biolandhof Wack und Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois)
Junges Engagement im Bliesgau:
„Junge Biosphäre“ geht in die Verlängerung
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umwelt – junge Menschen, die sich in diesen Bereichen engagieren wollen, können weiter auf die Unterstützung der „Jungen Biosphäre“ zählen. Neuer Träger des Projektes, das bis Ende 2021 verlängert wurde, ist der Saarpfalz-Kreis. Kooperationspartner bleibt der Biosphärenzweckverband Bliesgau, der auch die Büroräume für die Projektleiterin Carmen John stellt.
Bild links: Ausflug der Projektgruppe der Jungen Biosphäre zum Biohof Wack (Foto Tobias Wolfan-ger)
Bild rechts: Carmen John (Foto Pia Schramm)
Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau
Friederike Gaß ist die neue Commerzbank-Umweltpraktikantin im Biosphärenzweckverband Bliesgau. Sie ist die sechste Praktikantin, die die Commerzbank bei ihrer Arbeit im Bliesgau unterstützt. Christine Feld, Filialleiterin der Commerzbank in Homburg begrüßte Friederike Gaß nun mit einem praktischen Rucksack.
Führungswechsel beim Bliesgau Genuss e. V.
Ralf Meisel neuer Vorsitzender
Nach sieben Jahren im Amt der Vorsitzenden wollte Doris Kratkey nicht mehr weitermachen an der Spitze des Vereins Bliesgau Genuss. Sie verzichtete auf eine erneute Kandidatur, machte damit eine Neuwahl des Vorstandes notwendig.
Bild links: Der Vorstand von links: Marc Philipp Szathmari (Beisitzer), Sabine Lenhart (Beisitzerin), Elfi Keßler (Beisitzerin), Stefan Raffel (Kassenprüfer), Caroline Mongin (Kassenwartin), Christine Littig (Beisitzerin), Thomas Mück (Kassenprüfer), Peter Gaschott (2.Vorsitzender), Bild rechts: Ralf Meisel (1. Vorsitzender)
Biosphärenbus 501 wird ausgezeichnet
Seit 2012 ist der Bliesgau eines von rund 20 „Fahrtziel Natur“-Gebieten, einer Kooperation der drei großen Umweltverbände BUND, NABU und VCD sowie der Deutschen Bahn. Zwei Jahre später legt der Bliesgau nach und hat für den Preis „Fahrtziel Natur-Award“ beworben.
Das Rückgrat des ÖPNV im Bliesgau: "Der Biosphärenbus 501" (Bildautor: Saar-Pfalz-Bus GmbH)
Neuer Kurzfilm über das Biosphärenreservat Bliesgau erschienen
Blieskastel / Saarbrücken. Ein Anfang März veröffentlichtes Imagevideo wirft ein außergewöhnlich schönes Licht auf das Biosphärenreservat Bliesgau. Und gerade erst neu auf dem Markt, gibt es auch schon die erste Auszeichnung für den Kurzfilm!
links: Dreharbeiten zum neuen Imagefilm des Biosphärenreservates Bliesgau (Bildautor: Sabrina Deutsch); rechts: Orchideengebiet Gersheim (Bildautor: Eike Dubois)
„Biosphärentour 2014“ am 15. Juni führt in den südlichen Bliesgau
Die Landschaft des Bliesgaus lädt zu jeder Jahreszeit zum Erkunden und Verweilen ein. Deshalb bieten der ADFC Saar und der Biosphärenzweckverband einmal jährlich eine „Biosphärentour“ an.
„Seniorenbegegnung Biosphäre“
Neues Bildungsprogramm lädt Senioren zum Entdecken des Biosphärenreservates Bliesgau ein
Homburg. Die Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz und der Biosphärenzweckverband Bliesgau haben ein kostenfreies Biosphären-Bildungsprogramm mit Spaziergängen, Vorträgen und Mitmach-Angeboten speziell für Senioren vorgestellt. Interessierte Gruppen können sich gerne melden.
"Bildungspartnerin Gabriele Geiger begleitet die Senioren in die Welt der heimischen Kräuter.", Foto: Bärbel Pietsch
"Mythen und Märchen sind ein Spezialgebiet der Bildungspartnerin Jutta Klicker". Foto: Tobias Foth
Beeren aus dem Bliesgau gesucht!
Wer im Biosphärenreservat Bliesgau Beeren und anderes Obst in seinem Garten oder auf seinen Feldern hat, kann diese selbst essen oder verkaufen und damit die Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau Genuss e.V. stärken.
10 Jahre BLIESGAUHOCKER als Botschafter der Region
Am 13. Dezember 2010 wurde der BLIESGAUHOCKER von der saarländischen Umweltministerin Simone Peter im christlichen Jugenddorf Homburg / Schwarzenbach der Öffentlichkeit bekannt gemacht.
Danone Waters Deutschland finanziert Maßnahme im Europäischen Kulturpark
Danone Waters Deutschland unterstützt in Zusammenarbeit mit der deutschen UNESCO-Kommission in diesem Jahr wieder Projekte zum Schutz der Gewässerqualität in deutschen Biosphärenreservaten.
von links: Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbands Walter Kemkes, Verbandsvorsteher und Bürgermeister der Gemeinde Gersheim Alexander Rubeck, Dr. Gerhard Mörsch vom Saarpfalz-Kreis, Jürgen Wack (Ortsvorsteher von Reinheim) und Teresa Feld vom Europäischen Kulturpark freuen sich über die Förderung durch Danone Waters Deutschland mit der weitere Gewässer im Kulturpark angelegt werden können
Der Storchennachwuchs kann kommen Storchennest im Europäischen Kulturpark erneuert
Schorch, der Storch, und seine Gattin haben im Europäischen Kulturpark wieder ein komfortables Nest. Ist dieses erst einmal von Männchen und Weibchen entsprechend hergerichtet, wird es wohl bald wieder Storchennachwuchs tragen. Am Morgen des 21. Februar rückten die Pfalzwerke mit Bagger, Hebebühne und einem komplett neuen Storchenhorst mit Mast an, um in wenigen Stunden den alten Mast abzuschlagen und das neue Storchenheim zu errichten.
Der Nestbau im neuen Storchenheim kann beginnen, Foto Dr. G. Mörsch.
Vor Ort (v. l.): Landrat Dr. Theophil Gallo, Ann-Kathrin Göritz (Stiftung Europäischer Kulturpark), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau), Christoph Braunberger (Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz), Andreas Gritsch (Grundstückspächter) und Stefan Munz (Geschäftsführer der Stiftung Europäischer Kulturpark), Foto Sandra Brettar
Erste Kurzumtriebsfläche in der Biosphäre Bliesgau
Mit der Anlage einer Fläche mit schnell wachsenden Pappeln auf dem Hartungshof in Bliesransbach setzt die Biosphäre Bliesgau eine ihrer ersten Maßnahmen im Rahmen des Masterplans „100% Klimaschutz“ um.
Rechts zu sehen: ein gepflanzter Pappelhybrid
Schülerinnen und Schüler zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Austausch mit dem Landrat
Schülerinnen und Schüler des Saarpfalz Gymnasiums, die sich für Klimaschutz und Schülerinnen und Schüler des Leibniz Gymnasiums und des BBZ St. Ingbert, die sich in St. Ingbert bei der Bewegung „Fridays for future“ engagieren, konnten sich dieser Tage mit Landrat Dr. Theophil Gallo als Chef der Kreisverwaltung und Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes zum Klimaschutz und den notwendigen Maßnahmen gegen den Klimawandel austauschen.
Schülerinnen und Schüler tauschten sich mit dem Landrat und weiteren Verantwortlichen in der Kreisverwaltung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Foto: Beate Ruffing
Mitmachen ist angesagt!
Beteiligungsphase zur Erstellung der Entwicklungsstrategie
für die Biosphäre Bliesgau beginnt
Das Biosphärenreservat Bliesgau möchte sich für die Zukunft rüsten. Herausforderungen wie die Energiewende, der Schutz unserer schönen Kulturlandschaft, der demografische Wandel, aber auch die Überlebensfähigkeit von Städten und Dörfern müssen gemeistert werden. Die Arbeitsgruppen zur Erstellung der Entwicklungsstrategien treffen sich erstmals am Montag, den 26. Mai 2014 in Blieskastel.
Ehemalige Mitglieder der Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes verabschiedet
Nach der Kommunalwahl 2019 sind einige Mitglieder aus der Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes ausgeschieden. Nachdem die ersten ausgeschiedenen Mitglieder der Verbandsversammlung bereits in der Sitzung Ende November verabschiedet werden konnten, gab es jetzt einen Nachholtermin im Büro des Landrates.
Verbandsvorsteher, Landrat Dr. Gallo verabschiedet Mitglieder der Verbandsversammlung Biosphäre Bliesgau; V.l.n.r.: Uli Fremgen (Vertreter Stadt Homburg), Landrat Dr. Theophil Gallo, Jürgen Wack (Vertreter Gemeinde Gersheim), Thomas Hussong (Vertreter Stadt Blieskastel), Dr. Hans-Josef Regneri (Vertreter Gemeinde Kirkel) und Dr. Gerhard Mörsch (ZV Biosphäre Bliesgau); Foto: Beate Ruffing
Schatzsuche in Bliesgau und Umgebung
Auf spannende Schatzsuche durch das Biosphärenreservat Bliesgau können nun Schüler aus allen Grund- und Förderschulen gehen. Das neue Mach-Mit-Buch präsentiert die Region auf spielerische Art und Weise und macht Lust auf Ausflüge in die Heimat.
Zwei kleine Blicke ins Mitmachbuch (bei Klick auf die Bilder wird Ihnen die Titelseite angezeigt)
Mensch – Heil oder Dorn der Schöpfung
Eine künstlerische Prozessarbeit über die Zukunft der Erde.
Martin Steinert [Bildhauer]
François Schwamborn [Lichtkunst]