Pressemeldung vom 28. Februar 2013
Wälder im Bliesgau
Etwa 33 % der Fläche des Biosphärenreservats Bliesgau sind mit Wald bedeckt.
Dieser Wald teilt sich auf in die verschiedenen Besitzarten Staatswald, Kommunal- und Privatwald. Im Saarland insgesamt sind etwa 41 % der Waldfläche Staatswald, knapp 30 % Kommunalwald und 28,5 % sind in privater Hand.
Pressemeldung vom 25. Februar 2013
Auftakt der Freiwilligen-Saison im Biosphärenreservat Bliesgau:
Baumpflanzaktion im Blieskasteler Wald
Blieskastel. Die Stadt Blieskastel und der Biosphärenzweckverband Bliesgau suchen freiwillige Helfer um am Samstag, den 16. März 2013 im Stadtwald Blieskastel tatkräftig Bäume zu pflanzen.
Freiwillige Helferin beim Bäume pflanzen.
Pressemeldung vom 18. Februar 2013
Natur- und Landschaftsführer werden erste Partner des Biosphärenreservates Bliesgau
Insgesamt 13 Natur- und Landschaftsführer/innen (NLF) erhielten am 18. Februar im „Hubertushof Born“ in Niederwürzbach ihre Auszeichnung zum „Partner des Biosphärenreservates Bliesgau“. Fortan sind sie als offizielle Botschafter im Bliesgau unterwegs. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft, indem sie aktiv zur Verbreitung des Leitbildes des Biosphärenreservats beitragen.
Pressemeldung vom 18.Februar 2013
Ausstellung „Biosphärenreservat Bliesgau – Gute Karten für die Region“ in Kleinblittersdorf eröffnet
Die neue Wanderausstellung „Biosphärenreservat Bliesgau – Gute Karten für die Region“ wurde am 18. Februar in der Sparkassenfiliale in Kleinblittersdorf eröffnet. Sie wirbt für die Philosophie der UNESCO-Biosphärenreservate und die einzigartige Schönheit der Region.
Sie alle machen sich stark für die Biosphäre: BürgermeisterInnen, OrtsvorsteherInnen, die LAG Biosphärenreservat Bliesgau e.V und Vertreter der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes eröffnen gemeinsam die Ausstellung in Kleinblittersdorf.
Pressemeldung vom 15. Januar 2013
Bliesgau-Veranstaltungskalender – Was kann man 2013 im Biosphärenreservat Bliesgau erleben?
Mehr als 270 Antworten in Form von unterhaltsamen und gleichzeitig lehrreichen Veranstaltungen birgt der neue Bliesgau-Veranstaltungskalender 2013 des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau.
Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Biosphärenzweckverband Bliesgau seinen neuen Bliesgau-Veranstaltungkalender. Er bündelt 272 Veranstaltungen wie Wanderungen, Exkursionen, Feste, Märkte, Kochkurse und Workshops von 51 Anbietern, die gemeinsam zum Entdecken der einzigartigen Lebensräume, zum Genießen heimischer Produkte sowie zum Erleben und Begreifen der Zusammenhänge in der Natur- und Kulturlandschaft einladen.
Verbandsvorsteher Stephan Strichertz und Geschäftsführer Walter Kemkes präsentieren die neuen Werke des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau.(Bildautor: Brigitte Flaus)
Pressemeldung vom 31. Januar 2013
Masterplan 100 % Klimaschutz – Klimaschutz rückt im Biosphärenreservat Bliesgau in den Fokus
Der Klimawandel ist eines der größten Probleme weltweit. Schon heute spüren wir die Folgen des stetig steigenden CO2-Ausstoßes: das Schmelzen der Gletscher und der Rückgang des Polareises, der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Wetterextreme. Doch wie und wo können wir den weltweiten CO2-Ausstoß eindämmen? Welche Formen erneuerbarer Energien sind die effizientesten? Und wo können wir auf regionaler Ebene eigentlich ansetzen?
Pressemeldung vom 13. Januar 2013
Neuer Bliesgau-Einkaufsführer bei Biosphären-Neujahrsempfang präsentiert
Der neue Bliesgau-Einkaufsführer ist ein Gemeinschaftsprodukt von Biosphärenverein Bliesgau e.V. und Biosphärenzweckverband Bliesgau. Der Neujahrsempfang des Vereins war ein feierlicher Rahmen für die offizielle Vorstellung.
Regionalvermarktung war und ist ein wichtiges Thema im Biosphärenreservat Bliesgau. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft des Bliesgaus mit ihren Feldern und Wiesen ist das Ergebnis einer Jahrhunderte langen, standortangepassten landwirtschaftlichen Nutzung. Sich mit heimischen Kartoffeln, Milchprodukten oder Obst und Gemüse der Saison zu versorgen, war für unsere Großeltern noch selbstverständlich - heute ist es das leider nicht mehr. Hier setzt der Grundgedanke der Regionalvermarktung an: Ziel ist ein Wirtschaften mit der Natur, das Nutzen, was Natur und Landschaft zu bestimmten Jahreszeiten schenken, anstatt anonyme Lebensmittel weltweit einzufliegen.
Pressemeldung vom 19. November 2012
Neue Streuobstbäume in Kleinblittersdorf
Ein Samstagmorgen Anfang November. Es regnet, kühl ist es auch. Nicht die besten Voraussetzungen, um mit freiwilligen Helfern Bäume zu pflanzen. Aber Dienst ist Dienst, deshalb sitze ich um kurz vor 9 Uhr im Auto am Schwimmbad in Kleinblittersdorf und hoffe, dass außer unserem Mitorganisator vor Ort und einem Vertreter von Town & Country überhaupt jemand kommt. Ich bin etwas früher da, war vorher noch das bestellte Essen abholen. Die Freiwilligen, die sich engagieren, sollen ja auch versorgt werden.
Pressemeldung vom 02.November 2012
Gemeinsam mit Kindern für den Wald von morgen
Ende Oktober ging es lebhaft zu im Wald bei Kirkel: 13 Kinder der Freiwilligen Ganztagsschule pflanzten unter Anleitung der Mitarbeiter und Auszubildenden des SaarForst Landesbetriebs auf einer vom Borkenkäfer befallenen alten Fichtenfläche vor allem Buchen und an den sonnigeren Standorten auch Eichen.
Die Kinder der FGTS Kirkel-Neuhäusel überreichen Manfred Stoll (Town & Country) eine Urkunde zur Baumpflanzaktion.
Pressemeldung vom 26. Oktober 2012
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Bliesgau gestartet
Blieskastel. Das Freiwillige Ökologische Jahr, kurz FÖJ, ist eine ideale Möglichkeit für junge Erwachsene, nach der Schule erste Berufserfahrungen im Bereich Natur- und Umweltschutz zu sammeln. Eine von 24 FÖJ-Einsatzstellen im Saarland ist die Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau in Blieskastel.
Jessica Sold unterwegs im Naturschutzgebiet "Badstue" bei Mimbach
Pressemeldung vom 16. Oktober 2012
„Ehrensache Natur- Freiwillige in Parks“
Im Lebensraum Streuobstwiese gibt es immer noch viel zu tun – Die nächste Aktion ist am 03.11.12!
Wenn man einen Lebensraum wie z.B. eine Streuobstwiese erhalten will, kann viel Arbeit auf einen warten. Das haben die Freiwilligen am 06.10.12 gelernt, aber sich in netter Gesellschaft für den Schutz und den Erhalt unserer Kulturlandschaft einzusetzen macht natürlich auch Spaß. So wurden an diesem Samstag viele Bäume gepflegt und freigeschnitten und können so wieder vom Verein Bliesgau Obst e.V. in eine normale Nutzung überführt werden. Aber nicht nur diese Arbeiten haben die Freiwilligen erledigt. Es wurde auch ein Bachlauf mit Seggen und Erlen bepflanzt und Nistkästen gesäubert, damit sie im nächsten Frühjahr neuen Bewohnern zur Verfügung stehen. Das Schnittmaterial wurde von einem benachbarten Reiterhof direkt vor Ort gehäckselt und wird als Wegbelag für Pferde verwendet.
Doch es stehen noch weitere Arbeiten an. Deshalb laden wir dazu ein, am 03. November die Arbeitshandschuhe noch einmal auszupacken und in Kleinblittersdorf mit zu helfen.
Pressemeldung vom 09. Oktober 2012
Das „Praktikum für die Umwelt“ startet in eine neue Runde
Bis zum 15. Januar 2013 können sich Studierende aller Fachrichtungen um ein spannendes Open-Air-Semester bewerben - auch im Biosphärenreservat Bliesgau ist ein 6-monatiges Praktikum möglich. EUROPARC Deutschland, der Dachverband der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, und die Commerzbank ermöglichen rund 50 Studierenden auch 2013 wieder ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum in einer der 25 teilnehmenden Nationalen Naturlandschaften. Die Commerzbank sorgt für Unterkunft und Praktikantenvergütung, die Nationalen Naturlandschaften übernehmen die fachliche Betreuung.
Vielseitig und spannend: Die Praktikantin für die Umwelt des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau bastelte mit Kindern beim Biosphärenfest 2012 "Bliesgau-Molkerei"-Geldbeutel
Pressemeldung vom 27. Sept. 2012
Stadt - Land - Biosphäre
Biosphärentour 2012 startet am 07. Oktober
Seit vielen Jahren schon lädt der ADFC Saar in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau einmal jährlich zur „Biosphärentour“ ein - eine geführte Radtour, die nicht nur die körperliche Bewegung im Fokus hat, sondern auch „biosphärische“ Initiativen, Einrichtungen und Unternehmen besucht und vorstellt. Die Biosphärentour 2012 startet unter dem Motto „Stadt - Land - Biosphäre“ am 07. Oktober um 10:00 Uhr in Kleinblittersdorf.
Mit Rad und Interesse im Bliesgau unterwegs
Pressemeldung vom 27. September 2012
Windkraft im Biosphärenreservat Bliesgau
Anfang des Monats hat das deutsche MAB-Nationalkomitee im Bliesgau getagt und dabei auch ein Positionspapier zu erneuerbaren Energien in Biosphärenreservaten verabschiedet. Dieses Positionspapier soll aus Sicht des Komitees Hinweise geben, wie die Chancen der Energiewende unter Einhaltung der internationalen Leitlinien der UNESCO und der nationalen Kriterien für Biosphärenreservate genutzt werden können. Gleichzeitig herrscht in der Bevölkerung große Unsicherheit bezüglich der Nutzung der Windenergie in ihren Gemeinden und im Biosphärenreservat allgemein.
Pressemeldung vom 24. September 2012
Die Winterlibelle – oft übersehen, doch unverwechselbar
Die Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) ist eine ungewöhnliche Libelle, denn sie überwintert als ausgewachsenes Tier und nicht wie die meisten anderen Libellenarten als Larve.
Die aus den Eiablagen vom April/Mai stammenden Winterlibellen sind Mitte/Ende Juli und im August geschlüpft und jetzt schon in den Herbsthabitaten oder auf dem Weg zu den noch weitgehend unbekannten Winterhabitaten.
Die Gemeine Winterlibelle ist unscheinbar braun gefärbt (Bildautor: Martin Lemke)
Terminhinweis vom 20. September 2012
Stadt - Land - Biosphäre
Biosphärentour startet am 07. Oktober
Das Biosphärenreservat Bliesgau vor den Toren von Saarbrücken lädt zur Erkundung mit dem Fahrrad ein. Die „Biosphärentour 2012“ beginnt am Sonntag, den 07. Oktober um 10:00 Uhr am historischen Rathaus Kleinblittersdorf. Während der 40 km betragenden, mittelschweren Strecke sind ein längerer und mehrere kürzere Anstiege zu bewältigen.
Pressemeldung vom 20. September 2012
Bio-Brotbox-Aktion – Auch in diesem Jahr gibt es für ABC-Schützen ein gesundes Frühstück aus dem Bliesgau
Etwa 1.500 Schulanfänger aus dem Biosphärenreservat Bliesgau und der Stadt Bexbach bekommen eine gut gefüllte Bio-Brotbox aus der Region.
Auch 2012 heißt es wieder: Packen und Verteilen für ein gesundes Frühstück der Kinder unserer Region. Ob Bio-Käsestick vom Neukahlenberger Hof, Bio-Rohesser und Möhre vom Wintringer Hof oder Bio-Brot von fünf Bäckereien des Bliesgaus: In der Bliesgau-Bio-Brotbox stecken viele Lebensmittel aus der Region für einen guten Start in den Tag.
Voller Einsatz beim Packen der Bliesgau-Bio-Brot-Boxen
Pressemeldung vom 04. Dezember 2012
Beginn der Arbeiten zur Biotopverbesserung in Beeden
Beginn der Arbeiten zur Biotopverbesserung in Beeden Das Vogelschutzgebiet „Beeder Bruch“ oft auch als „Biotop Beeden“ bezeichnet, ist mit seiner Lage am Bliestal-Freizeitweg und der Nähe zu Homburg eines der am stärksten frequentierten Schutzgebiete im Biosphärenreservat Bliesgau.
Besucher werden in nächster Zeit jedoch nicht mehr nur die Tiere bewundern können, sondern auch einen Moorkettenbagger bei der Arbeit. Noch im Dezember werden die Arbeiten beginnen, die zu weiteren ökologischen Verbesserungen des Gebiets beitragen sollen.
Das Beeder Biotop wird in diesem Winter noch weiter verbessert. Bald wird ein Bagger an den Flutmulden arbeiten.
Pressemeldung vom 19. September 2012
„Ehrensache Natur- Freiwillige in Parks“
Das Biosphärenreservat Bliesgau startet die nächste Mitmach-Aktion im Lebensraum Streuobstwiese am Big Green Weekend
Es ist wieder soweit! Am Samstag, den 6. Oktober 2012, startet der nächste Freiwilligen-Einsatz von 9 – 13 Uhr in Kleinblittersdorf, bei dem sich „Freiwillige in Parks“ engagieren. Wer also etwas für die Natur tun, Spaß haben, neue Menschen kennenlernen und gleichzeitig sein Wissen und seine Fähigkeiten erweitern möchte, ist in den sogenannten „Nationalen Naturlandschaften“ genau richtig. Im Biosphärenreservat Bliesgau gibt es mittlerweile eine Gruppe von fast 40 Personen, die sich in unterschiedlicher Intensität an verschiedenen Aktionen wie der Streuobstwiese, den Weinbergen oder auch der Orchideenwiese beteiligt. Weitere Freiwillige sind herzlich willkommen! Ziel dieser gemeinsamen Aktion im Herbst ist es diesmal alte Obstbäume zu sanieren und ein kleines Stillgewässer als Lebensraum für die Gelbbauchunke und viele andere Arten zu schaffen. Durch das Anlegen von Totholzhaufen werden Versteckmöglichkeiten für Kleinsäuger und Reptilien angeboten.
Pressemeldung vom 07. September 2012
Danone Waters Deutschland unterstützt ein Projekt zur Gewässeraufwertung im Bliesgau
Danone Waters Deutschland und die Deutsche UNESCO-Kommission verlängern ihre Kooperation im Rahmen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB). Danone Waters Deutschland fördert ab September 2012 fünf neue Projekte in deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und dem Saarland. Ziel der Projektzusammenarbeit ist es, Gewässer, Natur und Umwelt zu schützen, die Wasserqualität sowie die Artenvielfalt zu verbessern und Bildungsangebote rund um nachhaltige Entwicklung zu gestalten. Die Kooperation besteht bereits seit 2008. Aufgrund des Engagements von Danone Waters Deutschland konnten bereits zehn Projekte in deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten erfolgreich abgeschlossen werden.