Pressemeldung vom 26. Januar 2012
Orchideenland und Savoir-vivre – das Biosphärenreservat Bliesgau ist das 20. Fahrtziel Natur
Um mit den Themen nachhaltige Mobilität und Natururlaub bundesweit Akzente zu setzen, hat das Biosphärenreservat Bliesgau im vergangenen Sommer seine Bewerbung als „Fahrtziel Natur“ bei der Deutschen Bahn eingereicht - mit Erfolg, wie Mitte Januar bekannt wurde.
(Blieskastel/Berlin, 26. Januar 2012) „Zum neuen Jahr bietet Fahrtziel Natur – die Kooperation von BUND, NABU, VCD und DB – ein weiteres attraktives Schutzgebiet zum Entdecken: den Bliesgau. Das Biosphärenreservat im Südosten des Saarlandes besticht mit artenreichen Orchideenwiesen, wertvollen Buchenwäldern und einer eindrucksvollen Auenlandschaft“, so verkündete die DB die Aufnahme des Bliesgaus in die Kooperation Fahrtziel Natur.
Pressemeldung vom 19. Januar 2012
Vergaberat für Partner-Initiative gegründet
Am Mittwoch, 18. Januar fand im Hubertushof in Niederwürzbach die konstituierende Sitzung des Vergaberates „Partner Biosphärenreservat Bliesgau“ statt. Das neue Gremium steuert die Partner-Initiative.
Mitglieder des Vergaberates bei Familie Born: v. l. Alexander Born, Walter Kemkes, Christel Born, Wolfgang Henn, Birgit Grauvogel, Christoph Hassel, Doris Gaa, Ulrich Heintz, Olaf Kühne, Stephan Stichertz, Lenelis Kruse-Graumann, Katharina Weiskopf. (Bildautor: Brigitte Flaus)
Pressemeldung vom 16. Januar 2012
Erzieherinnen sind BNE-Begleiterinnen im Elementarbereich
Am Freitag, den 13. Januar 2012 wurden 23 Erzieherinnen vom Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes als „BNE-Begleiterinnen im Elementarbereich“ ausgezeichnet.
In den Kindertagesstätten des Biosphärenreservates Bliesgau spielt, im wahrsten Sinne des Wortes, die Zukunft der Region. In wenigen Jahren sind es diese Kinder, die die Region gestalten und Verantwortung für die Entwicklung ihrer Heimat vor dem Hintergrund der komplexen und ständig wachsenden globalen Herausforderungen, wie beispielsweise dem Klimawandel, übernehmen werden.
Pressemeldung vom 10. Januar 2012
Bliesgau-Veranstaltungskalender 2012 erschienen
Auch im Jahr 2012 gibt es im Biosphärenreservat Bliesgau wieder zahlreiche Veranstaltungen, dank derer man den Bliesgau, seine Natur und Landschaft, aber auch seine Menschen und seine Kultur, kennenlernen kann. 250 dieser Veranstaltungen fasst der neue „Bliesgau-Veranstaltungskalender 2012“ zusammen.
Besonders originell: Natur- und Landschaftsführer Hannes Ballhorn bietet Wanderungen in Begleitung von Eseln an. (Bildautor: Hannes Ballhorn)
Pressemeldung vom 22. Dezember 2011
Biosphärenzweckverband zieht mit neuem Verbandsvorsteher positive Jahresbilanz
Vor knapp vier Wochen wurde Herr Bürgermeister Stephan Strichertz, von der Gemeinde Kleinblittersdorf, zum neuen Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes gewählt. Er zog heute mit dem Geschäftsführer, Herrn Walter Kemkes, eine positive Bilanz für das Jahr 2011.
Pressemeldung vom 13. Dezember 2011
Startschuss für das LEADER-Projekt „Erlebnisregion Bliesgau“
In Spohns Haus in Gersheim trafen sich Bildungsakteure aus dem Bliesgau um sich auszutauschen und abzustimmen. Im kommenden Jahr wollen sie gemeinsam ein Konzept für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biosphärenreservat entwickeln, das vor allem touristisch unter dem Begriff „Erlebnisregion Bliesgau“ genutzt werden soll.
Freuen sich auf die gemeinsame Arbeit: Die Bildungsakteure der Erlebnisregion Bliesgau
Pressemeldung vom 01. Dezember 2011
Großer Nager im kleinen Saarland - auch im Biosphärenreservat Bliesgau
Der Biber ist im Bliesgau erst seit dem Jahr 1999 wieder heimisch. Er war früher im gesamten Saarland verbreitet, wurde jedoch wegen seines Fleisches, des Fells und des Bibergeils ausgerottet. Das Fleisch des Bibers durfte im Mittelalter auch an Fastentagen gegessen werden, da er wegen seiner Lebensweise im und am Wasser und seines beschuppten Schwanzes zu den Fischen gezählt wurde. Auch sein dichtes Fell war begehrt, noch beliebter war jedoch das Bibergeil, der Duftstoff, mit dem Biber ihr Revier markieren. Es wurde in der Volksmedizin bei den verschiedensten Beschwerden eingesetzt.
Pressemeldung vom 01. Dezember 2011
Biosphärenzweckverband Bliesgau mit neuer Führungsspitze
In seiner Verbandsversammlung vom 28.11.2011 hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau einen neuen Verbandsvorsteher und einen neuen stellvertretenden Verbandsvorsteher gewählt. Für das Amt des Verbandsvorstehers hat sich das Gremium einstimmig für Stephan Strichertz, Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf, ausgesprochen - er löst somit den Bürgermeister der Gemeinde Mandelbachtal Herbert Keßler ab, der den Zweckverband seit Dezember 2008 geführt hat. Als sein Stellvertreter wurde Alexander Rubeck, Bürgermeister der Gemeinde Gersheim, gewählt.
Verbandsvorsteher Stephan Strichertz (Bildautor:Gemeinde Kleinblittersdorf)
Bei weiteren Fragen steht Ihnen der Biosphärenzweckverband Bliesgau gerne zur Verfügung: Tel: (0 68 42) 96 00 90, E-Mail:
Pressemeldung vom 27. Oktober 2011
Freiwillige vor!
Blieskastel. Die Naturwacht Saarland und der Biosphärenzweckverband Bliesgau beteiligen sich am bundesweiten Netzwerk „Freiwillige in Parks“, das allen Interessierten ein Mitanpacken für den Schutz der Natur ermöglicht. Viele Bürger/innen haben in den vergangenen Monaten das Angebot genutzt, sich ehrenamtlich bei Arbeitseinsätzen für die Natur zu engagieren.
Freiwillige in den Rebhängen Bliesmengen-Bolchen
Pressemeldung vom 24. Oktober 2011
Baumpflanzaktion im Biosphärenreservat Bliesgau
Die Naturwacht Saarland und der Biosphärenzweckverband Bliesgau suchen freiwillige Helfer, um am Samstag, den 05. November 2011 im Kleinblittersdorfer Wald Bäume zu pflanzen.
Pressemeldung vom 10. Oktober 2011
„Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks“: Das Biosphärenreservat Bliesgau startet die nächste Mitmach-Aktion im Lebensraum Streuobstwiese
Etwas für die Natur vor der eigenen Haustür tun, neue Menschen kennen lernen, Spaß haben, Wissen und Fähigkeiten erweitern - wer das möchte, ist in vielen Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten, den „Nationalen Naturlandschaften“, goldrichtig. Vom Wattenmeer bis zum Watzmann engagieren sich „Freiwillige in Parks“. Auch im Biosphärenreservat Bliesgau sind Freiwillige herzlich willkommen.
Auch Nistkästen werden bei der Aktion aufgehängt und gereinigt.
Pressemeldung vom 28. September 2011
Start der Partner-Initiative
Künftig gibt es für Betriebe im Biosphärenreservat Bliesgau eine neue Qualitätsauszeichnung. "Partner" – gekennzeichnet mit dem offiziellen Partner-Logo und eingebunden in ein bundesweites Partnernetzwerk. Mit der Partner-Initiative stellen sich das Biosphärenreservat Bliesgau und einzelne Betriebe der Herausforderung den Schutz der Natur und gästeorientiertes Naturerlebnis mit hohem Qualitätsanspruch zu verknüpfen.
"Die Partner-Initiative wird aufgebaut im Sinne von "Partnern" von EUROPARC. Es ist eine Herausforderung für unsere Betriebe selbst an den Qualitätskriterien zu arbeiten", erklärt GF Walter Kemkes. Partner präsentieren sich dabei als Botschafter des Biosphärenreservats-Gedankens, Qualitätsanbieter mit besonderem Service, besonders umweltfreundlich und nachhaltig sowie regional engagiert und motiviert.
Neues Milich Heisje am Bioland-Betrieb Eichelberger Hof und der Bliesgau Molkerei in Ommersheim - potentielle Partner der Initiative: v. l. GF Wolfgang Henn, GF Doris Gaa, GF Walter Kemkes, Katharina Weiskopf, Monika und Werner Wack, Verbandsvorsteher Herbert Keßler.
Pressemeldung vom 27. September 2011
„Wir sind Wald“: Mehr als 900 Schüler gingen auf Kernzonen-Kennenlern-Tour im Biosphärenreservat Bliesgau
Aus allen Kommunen des Biosphärenreservates und auch aus der Gemeinde Bexbach kamen in der Woche der Bildung für nachhaltige Entwicklung vom 16. bis 25. September rund 900 Schüler, um die Kernzonen im Biosphärenreservat Bliesgau zu erkunden. Dabei konnten die Schulklassen im Rahmen einer 2-3 stündigen Exkursion lernen und erleben, was in den Kernzonen - den Urwäldern von morgen - geschieht.
Die Schüler der ERS Kleinblittersdorf mit Bürgermeister Strichertz und den Bliesgau-Rangern in der Kernzone Kleinblittersdorf
Pressemeldung vom 21. September 2011
Freiwillige im Biosphärenreservat Bliesgau willkommen: Zweite Mitmach-Aktion im Orchideengebiet Gersheim
Am Samstag, den 8. Oktober 2011 findet der zweite Freiwilligen-Einsatz im Biosphärenreservat Bliesgau statt - dieses Mal im Orchideengebiet Gersheim. Etwas für die Natur vor der eigenen Haustür tun, neue Menschen kennen lernen, Spaß haben, Wissen und Fähigkeiten erweitern - wer das möchte, ist in vielen Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten, den „Nationalen Naturlandschaften“, goldrichtig. Vom Wattenmeer bis zum Watzmann engagieren sich „Freiwillige in Parks“. Auch im Biosphärenreservat Bliesgau sind Freiwillige herzlich willkommen. Der Bliesgau-Ranger der Naturwacht des Saarlandes Michael Keßler und die Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau suchen Menschen, für die „Natur Ehrensache“ ist.
Pressemeldung vom 12. September 2011
Bliesgau-Bio-Brotbox - die Region schenkt Kindern ein gesundes Frühstück
Alle 1.500 Erstklässler aus dem Biosphärenreservat Bliesgau und der Stadt Bexbach starten ihre Schullaufbahn mit einer gut gefüllten Bliesgau-Bio-Brotbox.
Ob Bio-Apfel von Obst Schneider, Bio-Käsestick vom Neukahlenberger Hof, Bio-Rohesser vom Eichelberger Hof, Bio-Brot von der Bäckerei Olk oder Bio-Möhre vom Wintringer Hof: In der Bliesgau-Bio-Brotbox stecken viele Lebensmittel aus der Region für einen gesunden Start in den Tag.
Die Bliesgau-Bio-Brobox ist Teil des bundesweiten Bio-Brotbox-Netzwerkes. Nähe Informationen finden Sie in dieser Präsentation oder auf www.bio-brotbox.de.
Pressemeldung vom 09. September 2011
Wir sind Wald im Biosphärenreservat Bliesgau: spannender Waldabend und Wald-Ausstellung
Unter dem Motto „Wir sind Wald“ ist im Biosphärenreservat Bliesgau in den kommenden Wochen einiges los: Neben den Kernzonen-KennenLern-Touren für Schulen wartet ein spannender Waldabend in Kirkel sowie eine Waldausstellung in Homburg.
Pressemeldung vom 06. September 2011
Übergabe eines Honda Insight im Rahmen der Partnerschaft zwischen den deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten und der Honda Deutschland GmbH
Nach sechs erfolgreichen Jahren der Zusammenarbeit weiten die deutschen UNESCO-Biosphärenreservate und die Honda Deutschland GmbH ihre Partnerschaft aus. Im Rahmen dieser Partnerschaft, an der auch EUROPARC Deutschland und die deutsche UNESCO-Kommission beteiligt sind, gibt es künftig nicht nur einen eigens für diese Partnerschaft konzipierten Honda-Innovationspreis und einen Wettbewerb für Jugendliche, sondern die Honda Deutschland GmbH stellt den Biosphären-reservatsverwaltungen auch umweltfreundliche Hybrid-Fahrzeuge für den Dienstbetrieb zur Verfügung. Diese Fahrzeuge helfen dank vorbildlich niedriger Abgaswerte und geringer Lärmemissionen die Belastungen der Umwelt zu reduzieren.
Mitglieder der Verbandsversammlung bei der Übergabe des Honda Insight an die Geschäftsstelle
Pressemeldung vom 25. August 2011
Bliesgau-Ölmühle setzt auf Walnüsse
Er ist ein typischer Baum des südwestdeutschen Raumes und damit auch des Biosphärenreservates Bliesgau - der Walnussbaum. Vermutlich haben ihn die Römer nach Gallien eingeführt, wo er sich in den milden Gebieten Deutschlands verbreitete. Ursprünglich als „Gallische Nuss“ bezeichnet, entwickelte sich sein Name über „Welschnuss“, (mit „Welsche“ waren Franzosen gemeint) in die ab dem 18. Jahrhundert gängige Form „Walnuss“. Bekannt und beliebt machte ihn seine charakteristische Nuss, die schon vor 9000 Jahren als Nahrungsmittel genutzt wurde. Aber auch zur Insektenabwehr vor Häusern und Siedlungen wurde er gerne angepflanzt.
Pressemeldung vom 23. August 2011
Freiwilligen-Aktion im Biosphärenreservat Bliesgau war ein voller Erfolg
Im Biosphärenreservat Bliesgau startete am Samstag das Programm „Freiwillige in Parks“ sehr erfolgreich mit Pflegearbeiten im Lebensraum „Trockenmauer“. 25 Freiwillige haben sich am heißen Samstag Morgen an den Hängen der Blies zwischen Bliesmengen-Bolchen und Habkirchen getroffen, um etwas für die Natur vor der eigenen Haustür zu tun.
Die Gruppe der freiwilligen Helfer
Pressemeldung vom 19. August 2011
2. Biosphärenfledermausnacht in Gersheim am 27. August 2011
Nach der sehr gelungenen ersten Veranstaltung im Jahr 2009 soll nun am 27. August die zweite Biosphären-Fledermausnacht in Gersheim auf dem Gelände des ehemaligen Kalkbergwerkes stattfinden. Die Bauarbeiten zur größten PV-Freiflächenanlage im Biosphärenreservat sind inzwischen soweit abgeschlossen, dass Mausohr, Abendsegler, Bechsteinfledermaus und Co. wieder beobachtet werden können.