Pressemeldung vom 10. Dezember 2010

Weitere 23 Natur- und LandschaftsführerInnen zertifiziert

Im Frühjahr diesen Jahres wurden bereits 25 Natur- und LandschaftsführerInnen im Biosphärenreservat Bliesgau ausgebildet. Heute erfolgte die Zertifikatübergabe an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Lehrgangs, der Ende August gestartet war.

dscf4138a
Mit Dr. Dieter Dorda unterwegs im Bliesgau

Pressemeldung vom 30. November 2010

Lust auf ein Open-Air-Semester?

„Praktikum für die Umwelt“ im Biosphärenreservat Bliesgau

Vom Watzmann bis zum Wattenmeer gibt es das „Praktikum für die Umwelt“ in den Nationalen Naturlandschaften. Die Commerzbank und EUROPARC Deutschland bieten Studierenden aller Fachrichtungen seit mehr als 20 Jahren die Möglichkeit, den Hörsaal gegen erste praktische Berufserfahrungen „im Grünen“ zu tauschen.  
Auch das Biosphärenreservat Bliesgau bietet 2011 wieder ein bezahltes 5-monatiges Praktikum für die Umwelt. In der Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgaus arbeitet der Praktikant oder die Praktikantin überwiegend in den Bereichen Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Regionalentwicklung mit. Voraussetzung für die Bewerbung sind Interesse an Ökologie und Öffentlichkeitsarbeit sowie Freude am Umgang mit Menschen.

Pressemeldung vom 25. November 2010

Saarpfalz-Touristik und Biosphärenreservat erwarten Zunahme des Tourismus

Tourismuskonzept für die Biosphäre und den Saarpfalz-Kreis auf gutem Weg

Mit der Ausweisung des Bliesgaus als Biosphärenreservat im Sommer 2009 erwarten die Saarpfalz-Touristik und der Biosphärenzweckverband eine starke touristische Nachfrage in den nächsten Jahren. Auf diese Entwicklung ist die Region nach Meinung vieler Experten jedoch bisher noch nicht optimal vorbereitet. Deshalb hat der Saarfalz-Kreis in Abstimmung mit der Saarpfalz-Touristik im Herbst ein Tourismuskonzept in Auftrag gegeben, in dem die Stärken und Schwächen aufgezeigt und Lösungen gefunden werden sollen.
img_0264a
Wanderer auf dem Jakobsweg

Pressemeldung vom 28. Oktober 2010

Neuer Internetauftritt für die Biosphäre Bliesgau

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau bietet ganz aktuell vielfältige Informationen und Dienste über sein neues Internetportal www.biosphaere-bliesgau.eu an.

Pressemeldung vom 05. Oktober 2010

Fleißige Helfer bei der Apfelernte im Einsatz:
Bliesgau Obst e.V. und Lebenshilfe Saarpfalz arbeiten künftig zusammen

Die Lebenshilfe Saarpfalz bietet privaten Personen und Kommunen an, die Äpfel von ihren behinderten Mitarbeitern der Saarpfalz-Werkstatt ernten zu lassen und zur Fruchtgetränke Gersheim zu bringen.

Pressemeldung vom 08. September 2010

Kernzonen im Biosphärenreservat Bliesgau – Umweltministerin stellt erstes Hinweisschild auf

Im Biosphärenreservat Bliesgau gibt es zehn Kernzonen, die sich in den nächsten Jahrzehnten weitgehend frei von menschlicher Beeinflussung entfalten können. Hier können Besucher und Wissenschaftler beobachten, wie sich Wälder auf Muschelkalk und Buntsandstein, in Steillagen und auf Ebenen, aber auch auf Flächen in der halboffenen Landschaft von Natur aus entwickeln. Die kleinste Kernzone befindet sich am Kalbenberg bei Rubenheim mit 31 ha, die größte liegt in der Gemeinde Kirkel mit 449 ha.

Pressemeldung vom 06. September 2010

1.200 Bliesgau-Bio-Brotboxen -
Gemeinsames Zeichen für eine gesunde Ernährung und umweltverträgliche Produktion

Alle 1.200 Erstklässler aus dem Biosphärenreservat Bliesgau starten ihre Schullaufbahn mit einer Bliesgau-Bio-Brotbox.

Pressemeldung vom 30. August 2010

Zukunfts-Erfinder gefunden!

Wettbewerb für kreative Schulen und Kindergärten im Biosphärenreservat wurde prämiert!

Insgesamt neun Schulen und acht Kindertageseinrichtungen folgten dem Aufruf „Zukunfts-Erfinder bitte melden“ des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr und des Biosphärenreservates Bliesgau und beteiligten sich am Wettbewerb mit ihren eigenen Ideen für ein ausgewogenes Miteinander von Mensch und Natur.

Das Biosphärenfest kommt in die Stadt

In diesem Sommer findet das Biosphärenfest erstmals in unmittelbarer Randlage zu einer Stadt statt - am Sonntag, den 29. August wird in Einöd, stellvertretend für die Kreisstadt Homburg, das diesjährige Biosphärenfest gefeiert.

Pressemeldung vom 24. Juni 2010

„Fliegende Welt“ im Biosphärenreservat Bliesgau

Wer in dieser Jahreszeit in den Auen und Auwäldern der Blies unterwegs ist, kann nicht nur dem bekannten Storch begegnen, es gibt noch bedeutend mehr zu entdecken.

Schachbrett
Schachbrett

Pressemeldung vom 09. Juni 2010

Natur- und Landschaftsführer stehen in den Startlöchern

Am 01. März sind sie gestartet, als angehende Natur- und LandschaftsführerInnen, nun liegen die Abschlussprüfungen im Rahmen des Lehrgangs bereits hinter ihnen und heute fand im Kulturhaus St. Ingbert die Zertifikatsübergabe an die erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen des Lehrgangs statt.

Zukunfts-Erfinder bitte melden!

Wettbewerb für kreative Schulen und Kindergärten im Biosphärenreservat Bliesgau geht in eine neue Runde!

Zum zweiten Mal rief der Biosphärenzweckverband Bliesgau zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes den Ideenwettbewerb „Zukunftserfinder bitte melden“ aus. Die Prämierung und Vorstellung der Projekte findet auf dem Biosphärenfest in Einöd statt.

Titelbild des Flyers für den Wettbewerb Zukunftserfinder

Pressemeldung vom 11. März 2010

„Wo läuft was?“ in der Biosphäre Bliesgau - der neue Bliesgau-Veranstaltungskalender

Druckfrisch erschienen ist der Bliesgau-Veranstaltungskalender 2010 und er präsentiert über 120 Veranstaltungen von mehr als 30 Anbietern unter dem Dach des Biosphärenreservates Bliesgau.
>> Der Veranstaltungskalender zum Download

Pressemeldung vom 23. Februar 2010

„Freiwilliges Ökologisches Jahr“ im Biosphärenreservat Bliesgau/ TeilnehmerIn gesucht

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau sucht 2010 zum zweiten Mal eine/n Teilnehmer/in am FÖJ. Das Freiwillige Ökologische Jahr- kurz FÖJ- ist ein Angebot für junge Menschen, die über Natur- und Umweltschutz nicht nur reden, sondern sich aktiv an der professionellen Umwelt- und Naturschutzarbeit beteiligen möchten.

Pressemeldung vom 15. Februar 2010

Freiwillige gesucht: Bäume pflanzen für den Klimaschutz

Blieskastel. Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Stadt Blieskastel veranstalten zusammen mit der Internet-Initiative für Klimaschutz WikiWoods eine zweitägige Baumpflanzaktion. Am Freitag, den 19. März 2010 um 14 Uhr und am Samstag, den 20. März um 9 Uhr treffen sich Freiwillige um gemeinsam einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.

Wikiwoods im Einsatz

Pressemeldung vom 28. Januar 2010

Lehrgang "Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in Biosphärenreservat Bliesgau"

Im Frühjahr 2010 bietet der Biosphärenzweckverband Bliesgau in Kooperation mit der Biosphärenvolkshochschule St. Ingbert, dem Verein Geographie ohne Grenzen und dem Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) den Lehrgang "Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in Biosphärenreservat Bliesgau" an.

Bundesweites Interesse an der Bliesgau-Molkerei

Eine Delegation von Landwirten aus dem Biosphärenreservat Rhön besuchte die Bliesgau-Molkerei in Ommersheim. Das neue Konzept des saarpfälzischen Bioland-Betriebes gilt bundesweit als nachahmenswertes Beispiel für eine zukunftsfähige Form der Landwirtschaft.

Pressemeldung, Dezember 2009

Lust auf ein Open-Air-Semester?

„Praktikum für die Umwelt“ im Biosphärenreservat Bliesgau

Schon seit 20 Jahren bietet die Commerzbank und EUROPARC Deutschland Studierenden aller Fachrichtung ein Praktikum in den schönsten und einmaligsten Naturlandschaften Deutschlands an, das „Praktikum für die Umwelt“. Auch das Biosphärenreservat Bliesgau ist zum zweiten Mal Einsatzstelle und auf der Suche nach interessierten Studierenden, die ein mindestens dreimonatiges Praktikum im Bliesgau absolvieren möchten.

Pressemeldung vom 25.11.2009

Botschafter im Auftrag der biologischen Vielfalt unterwegs

Unter dem Motto „Vielfalt statt Einfalt!“ lädt der Biosphärenzweckverband Bliesgau zu einem Vortrag über den Verlust der Biodiversität und ihren Erhalt in Deutschlands größten Schutzgebieten, den Nationalen Natur­landschaften, ein. Der Themenabend findet am Donnerstag, den 21. Januar 2010, ab 19:00 Uhr im Hotel-Restaurant „Annahof“ in Blieskastel-Niederwürzbach statt.

Pressemeldung vom 17.11.2009

Biosphärenreservat Bliesgau zu Besuch auf der Schwäbischen Alb

Eine Delegation aus dem Biosphärenreservat Bliesgau besuchte letzte Woche das Biosphärenreservat Schwäbische Alb.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.