Limbach lädt ein zum „Biosphärenfest 2016“
Am Sonntag, den 10. Juli, lädt Kirkel zum diesjährigen Biosphärenfest in den Ortsteil Limbach ein. Eine charmante und vielseitige Festmeile rund um die Ortsmitte erwartet die Besucher. Denn mit großer Kreativität und Gastfreundschaft gestalten die Limbacher ihren Festtag in der Biosphäre Bliesgau, der unter dem Motto "Natürlich-Lebendig-Limbach" steht. Zahlreiche Kooperationspartner des Biosphärenzweckverbandes runden das Angebot ab.
„Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks“
Wiesen und Gewässer im Wald erhalten
Gemeinsam mit dem NABU St. Ingbert sucht der Biosphärenzweckverband Bliesgau Freiwillige für eine Pflegeaktion auf einer Waldwiese sowie an einem kleinen Teich im Wald am Samstag, dem 10. Oktober 2015 von 9-13 Uhr.
An dem kleinen Weiher im Wald und auf der sogenannten Hagerwiese stehen wieder Pflegemaßnahmen an.
1. Kinderklimaschutzkonferenzen
im Biosphärenreservat Bliesgau
Bei den ersten Kinderklimaschutzkonferenzen im Biosphärenreservat Bliesgau wurden Schüler der Grundschule Reinheim und der Theo-Carlen-Schule in Ormesheim zu richtigen Klimaschutzexperten.
Pressemitteilung vom 23. August 2018
Staffelstab-Übergabe beim
Commerzbank-Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau
Dieses Jahr ermöglicht die Commerzbank gleich zwei Studentinnen das Sammeln erster Berufserfahrungen im Biosphärenreservat Bliesgau.
Raus aus der Uni, rein ins Biosphärenreservat: Commerzbank-Umweltpraktikum 2019
Auch 2019 freuen sich zwei Studentinnen über ihre Plätze als Umweltpraktikantinnen im Biosphärenreservat Bliesgau. Das Umweltpraktikum wird von der Commerzbank deutschlandweit an über 50 Studierende vergeben.
Holger Zeck, Dr. Theophil Gallo Carolin Welter, Anika Gebel, Christine Feld und Stefanie Lagaly(von links)
freuen sich über die 11-jährige Zusammenarbeit zwischen Commerzbank und Biosphärenzweckverband Bliesgau.
Minister übergibt Förderbescheid
Auf der gestrigen Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau gab es neben der Vorstellung des Entwurfs des Rahmenkonzeptes und einem Sachstand aus dem Projekt „Masterplan 100 % Klimaschutz“ auch noch eine frohe Botschaft von Umweltminister Reinhold Jost.
Ausgezeichnete Partner-Betriebe im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau
Der Historische Bahnhof in Gersheim, der Hubertushof Born und das Restaurant und Café Zum Pferchtal – hier wird Servicequalität groß geschrieben. Alle drei sind Partner-Betriebe des Biosphärenreservates Bliesgau und haben sich nach den Kriterien der Initiative „ServiceQualität Deutschland“ zertifiziert.
Apfelannahme im Bliesgau beginnt -
Streuobstäpfel für den Bliesgau-Apfelsaft gesucht
Der Verein Bliesgau Obst e.V. nimmt vom 23.09 bis 28.10.2017 Streuobstäpfel für den Bliesgau-Apfelsaft an. Die Annahmestellen sind wie gewohnt auf dem Wintringer Hof bei Kleinblittersdorf und dem Obsthof Schneider zwischen Habkirchen und Reinheim.
Pressemeldung vom 17. August 2018
Zum Biosphärenfest? Natürlich mit Bus, Bahn und Rad!
Das Biosphärenfest wirbt in vielerlei Hinsicht für einen nachhaltigen Lebensstil. Folglich empfehlen die Veranstalter für den 26. August die klimafreundliche Anreise mit Bus und Bahn nach St. Ingbert. Der Saarpfalz-Kreis und die Stadt St. Ingbert bieten Sonderlinien im Stadtverkehr und den umliegenden Ortschaften an: Im Stadtverkehr St. Ingbert werden auf sieben kostenfreien Sonderlinien Rohrbach, Oberwürzbach, Hassel, Rentrisch, St. Ingbert Süd, Rischbach/Josefstal und Mühlwald/Hobels im Stundentakt an das Biosphärenfest angebunden. Zwei Zubringerlinien fahren kostenfrei im Viertelstunden-Takt von den Park&Ride-Parkplätzen Kaufland und Glashütte zum Biosphärenfest. Die kostenlosen Sonderlinien 504 und 510 binden Erfweiler-Ehlingen, Aßweiler, Ommersheim, Heckendalheim und Ormesheim, Eschringen und Ensheim stündlich an St. Ingbert an.
Gelebte Nachhaltigkeit auf dem Biosphärenfest
Viele Themen des Biosphärenreservates Bliesgau sind aktuell in aller Munde. Klimawandel, Insektensterben, Plastikmüll, aber auch Lebensmittelverschwendung und nachhaltige Mobilität sind, „Fridays for Future“ sei Dank, in der Mitte der Gesellschaft angekommen.Ralf Meisel und Gabriele Geiger, hier beim Biosphärenfest in Rilchingen. Zwei Partnerbetriebe der Biosphäre Bliesgau.
Klimafreundlich zum Biosphärenfest
Das Biosphärenfest wirbt in vielerlei Hinsicht für einen nachhaltigen Lebensstil. Folglich bitten die Veranstalter auch darum, am 06. September zum Festtag nach Ormesheim möglichst nicht mit dem PKW anzureisen. Der Saarpfalz-Kreis stellt sogar einen kostenfreien Sonderbus ab St. Ingbert zur Verfügung.
hier finden Sie den Sonderfahrplan
hier finden Sie den Flyer zum Biosphärenfest
Mit dem Bus zum Biosphärenfest (Saar-Pfalz-Bus GmbH)
Baumpflanz-Aktion der FÖJler im Bliesgau
An einem kalten Montag Mitte Februar war im Alschbacher Wald viel los. Ein Großteil der Freiwilligen, die ihr ökologisches Jahr im Saarland leisten (FÖJ), traf sich an diesem Tag, um den Wald für die Zukunft zu fördern.
Internationale Tagung der UNESCO im Biosphärenreservat Bliesgau
Vom 11.-13. September ist das Biosphärenreservat Bliesgau Gastgeber des ersten UNESCO-Workshops zum Thema „Erneuerbare Energien und Biosphärenreservate“. 61 Teilnehmer aus 27 Ländern tauschen in St. Ingbert drei Tage lang Erfahrungen über die Nutzung erneuerbarer Energien in Biosphärenreservaten aus.
Pressemeldung vom 10. August 2018
Flagge zeigen beim Biosphärenfest
Zum 15. Mal möchte das Biosphärenfest vor allen anderen Dingen eins sein: Treffpunkt für alle die, die das Biosphärenreservat Bliesgau, seine Akteure und seine Projekte gut finden und sich dazu informieren möchten. Am Sonntag, den 26. August, können Interessierte in St. Ingbert viele Menschen und deren Themen kennen lernen, die die Biosphäre Bliesgau ausmachen.
Landwirtschaf(f)t Vielfalt
Welchen Beitrag kann die konventionelle Landwirtschaft zum Thema „Erhalt der biologischen Vielfalt“ und “Förderung der Strukturvielfalt“ in der Landschaft leisten?
An der Fläche von Landwirtin Monika Uth wurde der Prototyp eines Info-Schildes angebracht, das in Zukunft auf Flächen aus dem Projekt „Landwirtschaf(f)t Vielfalt“ hinweisen soll. (von links nach rechts): Herr Weiser (Flächeneigentümer aus Reinheim mit seinen zwei Enkeln), Landrat und Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo, Richard Schreiner mit Enkel (Landwirt), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband) und Monika Uth (Landwirtin)
Treffpunkt Biosphärenfest
Seit dem Sommer 2004 möchte das Biosphärenfest vor allen anderen Dingen eins sein: Treffpunkt für alle die, die das Biosphärenreservat Bliesgau, seine Akteure und seine Projekte gut finden und sich dazu informieren möchten. Auch in diesem Jahr können Interessierte an einem Tag und einem Ort viele der Menschen und der Themen kennen lernen, die die Biosphäre Bliesgau ausmachen. Treffpunkt wird Sonntag, der 06. September, in der Ortsmitte von Ormesheim sein.
Bliestal Kliniken engagieren sich für die Biosphäre Bliesgau
Die MediClin Bliestal Kliniken in Blieskastel-Lautzkirchen liegen im Herzen des Biosphärenreservates Bliesgau. Die zahlreichen Patienten der Einrichtung suchen jenseits ihrer Behandlungszeiten nach attraktiven Möglichkeiten, ihre Freizeit in der umliegenden Region zu verbringen. Als zusätzlicher Service werden am Standort seit diesem Jahr die Informationen über die Region im Allgemeinen, über die Stadt Blieskastel und über die Freizeitangebote im Biosphärenreservat Bliesgau gebündelt zur Verfügung gestellt.
Thomas Schneider, Reinhold Jost, Brigitte Adamek-Rinderle und Dr. Theophil Gallo in den Bliestal Kliniken (v.l.n.r.)
Bildautor: Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (MUV)
Neue Partnerbetriebe ausgezeichnet
Am Sonntag, 10. September, wurden im Rahmen des Biosphärenfestes im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim fünf neue Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau offiziell ausgezeichnet.
Pressemeldung vom 08. August 2018
Geben Sie dem "Orchideengebiet Gersheim" Ihre Stimme!
Jedes Jahr sucht die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit EUROPARC Deutschland e.V. das schönste Naturwunder Deutschlands. Da das Motto dieses Jahr „Letzte Refugien für bedrohte Insekten“ lautet, geht das Biosphärenreservat Bliesgau mit dem Orchideengebiet Gersheim ins Rennen. Denn dort sind nicht nur die berühmten Orchideen zu bewundern, auch kommen viele seltene und vom Aussterben bedrohte Insekten vor.
„Biosphärentour 2019“ startet am 11. August
Mit einem Füllhorn spannender Themen startet die diesjährige Biosphärentour am 11. August in Kirkel am Naturfreundehaus. Alle, die gerne Rad fahren und Interesse an den Themen der Region haben, sind eingeladen die Tour zu begleiten.
Ein informativer Stopp an der Bliesbrücke bei Breitfurt gehört zum Programm (Bildnachweis: Saarpfalz-Touristik | Eike Dubois)