Wir laden ein zum „Biosphärenfest 2015“

In diesem Sommer findet das Biosphärenfest endlich wieder rund um die Kirchen im Dorf statt: Am Sonntag, den 06. September wird in der Ortsmitte von Ormesheim gefeiert. Wie in jedem Jahr stehen regionale Produkte und Angebote, die Ortsgemeinschaft des Austragungsortes und Informationen rund um die Biosphäre Bliesgau im Mittelpunkt des Festtages.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Ab Saarbrücken-Brebach (Saarbahn) Bus 120 stündlich nach Ormesheim, ab Kleinblittersdorf/Blieskastel Bus R 14.

KOSTENLOSER SONDERVERKEHR: Stündlich ab St. Ingbert Busbahnhof – Heckendalheim – Ommersheim – Aßweiler nach Ormesheim.

KOSTENLOSER SHUTTLEVERKEHR alle 20 Minuten ab Aßweiler (Haltestellen Aldi, Busbahnhof, Heidehof, zur Erschließung der Parkplätze von Aldi, Edeka und Netto).

Hier geht´s zum Sonderfahrplan

Bliesgau-Veranstaltungskalender 2016 erschienen

Endlich ist es soweit: Der Bliesgau-Veranstaltungskalender ist da. Jedes Jahr im Januar bringt der Biosphärenzweckverband Bliesgau ihn heraus. 279 Veranstaltungen von 48 Anbietern bringen auch 2016 die Region noch ein Stück mehr an die Menschen.

VK16
Landrat Theophil Gallo (rechts) und Walter Kemkes bei der Vorstellung des neuen Veranstaltungskalenders 2016. 
Das Titelbild ziert 2016 eine Blindschleiche (Bildautor: Bernd Feuerstein)

Von Bienen, Imkern und anderen Künstlern

Biosphärisch feiern heißt, es sich richtig gut gehen zu lassen und dabei das Augenmerk auf die Besonderheiten unserer Region zu richten. Das Biosphärenfest, es findet am 10. September im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim statt, bietet hierzu ein breites Spektrum, es setzt aber auch Schwerpunkte. Einer davon, wie in jedem Jahr, ist die Nachhaltigkeit.

Imker Bios

Pressemeldung vom 02. August 2018

Treffpunkt Biosphärenfest am 26. August in St. Ingbert

St. Ingbert hat das laufende Jahr zum Jahr der Nachhaltigkeit erklärt. Der Höhepunkt dabei: Das Biosphärenfest am Sonntag, 26. August. Mitten in der Stadt bietet der Stadtpark "Gustav-Clauss-Anlage" eine hervorragende Kulisse für das Fest der Biosphären-Akteure. Geboten wird ein buntes Potpourri an regionalen und nachhaltigen Produkten und Themen.

18BRB fest IGB programm tit schatten internet

Pressemeldung vom 30. Juli 2019

Zweiter Aufschlag zum Biosphärenfest in Homburg-Einöd

Am Sonntag, den 25. August, findet das diesjährige Biosphärenfest im Homburger Stadtteil Einöd statt. Mit mehr als 100 Ausstellern und einem bunten Rahmenprogramm können die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr mit den Themen, den Projekten und den Menschen der Biosphäre auf Tuchfühlung gehen.

Einladende Bfest2019kl

Erlebnisweg „Mit dem ökologischen Rucksack durch den Blieskasteler Wald“ eröffnet

Die Stadt Blieskastel und der Biosphärenzweckverband Bliesgau haben im Kurwald Blieskastel ein neues Bildungsangebot, den Erlebnisweg „Mit dem Ökologischen Rucksack durch den Blieskasteler Wald“ geschaffen. Umweltminister Reinhold Jost, die Bürgermeisterin Annelie Faber-Wegener und der Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau Walter Kemkes haben den Erlebnisweg nun eröffnet.
Umweltminister Reinhold Jost, Bürgermeisterin Annelie Faber-Wegner und Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Walter Kemkes bei der Eröffnung des Erlebnisweges.

Frischer Wind aus Niedersachsen – Umweltpraktikum 2016 im Biosphärenreservat Bliesgau

Die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau hat seit dem 01. August eine neue Umweltpraktikantin: Claudia Niehaves aus Niedersachsen wird bis Ende Oktober das Team der Geschäftsstelle bei ihrer Arbeit unterstützen. Finanziert und ermöglicht wird das Praktikum durch die Commerzbank AG.Umwelt(v.l.) Dr. Gerhard Mörsch, künftiger Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes, Commerzbank-Filialleiterin Christine Feld, Umweltpraktikantin Claudia Niehaves und Stefanie Lagaly vom Biosphärenzweckverband  vor der Commerzbank in Homburg.

Mit Bus oder Rad zum Biosphärenfest 2017

Am 10. September, von 10:00 bis 18:00 Uhr, findet das diesjährige Biosphärenfest im Europäischen Kulturpark in Reinheim statt. Aufgrund des beschränkten Parkplatzangebotes empfehlen die Veranstalter auf die Anreise mit dem PKW zu verzichten und die eigens bereit gestellten Bus-Angebote - oder alternativ das Fahrrad - zu nutzen.
anfahrt fest

kostenloser Pendel-Bus zum Fest (Reinheim - Niedergailbach)

Fahrplan der 501 Kleinblittersdorf - Biosphärenfest - Homburg

Fahrplan 501 Homburg - Biosphärenfest

Fahrplan Linie 510 über Aßweiler und die Parr

Freizeitticket

Pressemitteilung vom 26. Juli 2018

Neue Mitarbeiterin für die Regionalvermarktung im Biosphärenreservat

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau wird seit dem 01. Juli von einer neuen Mitarbeiterin unterstützt: Caroline Mongin (27) kümmert sich im Fachbereich 1 „Nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ um die Regionalvermarktung.

Caro

Windenergie im Biosphärenreservat Bliesgau nicht ausgeschlossen!

Der Bau von Windkraftanlagen an einigen Standorten innerhalb des Bliesgaus ist mit den Vorgaben der UNESCO und des deutschen MAB-Nationalkomitees vereinbar. Mit dieser Klarstellung tritt der Biosphärenzweckverband Behauptungen von Bürgerinitiativen entgegen, wonach der Bliesgau Gefahr laufe, mit dem Bau von Windkraftanlagen die Anerkennung als Biosphärenreservat zu riskieren.

Schutz durch Nutzung -
Streuobstäpfel für den Bliesgau-Apfelsaft gesucht

Der Verein Bliesgau Obst e.V. nimmt vom 8.10. bis 5.11.2016 wieder Streuobstäpfel für den Bliesgau-Apfelsaft an. Zur bewährten Annahmestelle auf dem Wintringer Hof bei Kleinblittersdorf kommt dieses Jahr der Obsthof Schneider zwischen Habkirchen und Reinheim hinzu.

Streuobst
Walter Rundstadler vom Verein Bliesgau Obst hofft auf eine gute Ernte 2016

Biosphärenfest im Europäischen Kulturpark

Für Sonntag, den 10. September 2017, lädt die Biosphäre zum Feiern nach Reinheim ein. Im Europäischen Kulturpark, unmittelbar  am Übergang zwischen Frankreich und Deutschland, können Besucher im keltisch-römischen Ambiente des Archäologieparks die biosphärischen Angebote mit allen Sinnen erleben. 
PM LuxusGut 220616 1

Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau wird evaluiert

Ihre Meinung ist gefragt

Gemäß Artikel 9 der internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate werden UNESCO-Biosphärenreservate alle zehn Jahre überprüft. Basis dieser Überprüfung sind die Anerkennungskriterien, der Antrag auf Anerkennung und ein Bericht der für das jeweilige Biosphärenreservat zuständigen Behörde. Vor diesem Hintergrund steht nun die erste Evaluierung des Biosphärenreservates Bliesgau an, das 2009 von der UNESCO anerkannt wurde. Ein erster Entwurf des Berichtes, den Sie hier herunterladen können, wurde nun von der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes in Zusammenarbeit mit dem Institut für ländliche Strukturforschung (IFLS) an der Universität Frankfurt erstellt. 

p reinheim mohnfeld

Pressemeldung vom 03. Juli 2019

Begeisterte Botaniker in Sitterswald

Vor zwei Wochen fand in der Gemeinde Kleinblittersdorf, im Ortsteil Sitterswald, der diesjährige Tag der Artenvielfalt statt. Die Ergebnisse liegen noch nicht in Gänze vor, trotzdem lässt sich bereits heute positive Bilanz ziehen.

Interaktive Schnitzeljagd durch Gersheim

Mit dem sogenannten Bliesgau-Bound kann man nun in Gersheim auf besonders moderne Art auf Schnitzeljagd gehen. Bei der offiziellen Vorstellung ließen sich Umweltminister Reinhold Jost und Verbandsvorsteher und Bürgermeister Alexander Rubeck gerne von der jungen Generation in die Technik einführen.

Zwei neue FÖJler beim Biosphärenzweckverband Bliesgau

Das Freiwillige Ökologische Jahr, kurz FÖJ, ist eine sehr gute Möglichkeit für junge Erwachsene, nach der Schule erste Berufserfahrungen im Bereich Natur- und Umweltschutz zu sammeln. Seit September sind die beiden FÖJ-Stellen beim Biosphärenzweckverband Bliesgau neu besetzt: Nicolas Beyer (19) aus Saarbrücken und Johannes Krämer (18) aus Homburg-Kirrberg unterstützen die Geschäftsstelle in Blieskastel tatkräftig.Apfelernte
Johannes Krämer und Nicolas Beyer helfen Bliesgau Obst e.V. bei der Apfelernte, Bildautor: Wolfgang Hegmann, Bliesgau Obst

Naturwunder 2017

Jedes Jahr sucht die Heinz Sielmann Stiftung das schönste Naturwunder Deutschlands. In diesem Jahr lautet das Motto “Wilde Wiesen und Weiden“. Für den Bliesgau besonders prägend sind seine Streuobstwiesen, die heute noch am Rand vieler Dörfer vorhanden sind. Deshalb bewirbt sich das Biosphärenreservat Bliesgau mit einer solchen als Deutschlands Naturwunder 2017.
streuobst
An der Streuobstwiese im Herbst und im Frühjahr bei der Apfelblüte

Pressemeldung vom 28. Juni 2018

Landwirtschaf(f)t Vielfalt

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau, der Saarpfalz-Kreis und die Landwirte der Region arbeiten unter dem Projekttitel „Landwirtschaf(f)t Vielfalt“ freiwillig zusammen, um mit Projekten und Maßnahmen biologische Vielfalt in Feld und Flur zu erhalten oder neu zu schaffen. Sie wollen so im Biosphärenreservat gemeinsam dem vielfach beklagten „Insekten- und Bienensterben“ entgegentreten, aber auch Feldvögeln wie Rebhuhn und Feldlerche wieder Strukturen, Deckung oder offene Brutflächen bieten.

wies2

Pressemeldung vom 05. Juni 2019

Was kreucht und fleucht rund um Sitterswald

Die Delattinia (die naturforschende Gesellschaft des Saarlandes) führt seit über 10 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz jedes Jahr den Tag der Artenvielfalt durch.

Hierbei erfassen ihre Mitglieder in jährlich wechselnden Zielgebieten Flora und Fauna. In diesem Jahr findet die Veranstaltung  vom 14.-16. Juni in Sitterswald in der Gemeinde Kleinblittersdorf statt.

Zitterswald

Biosphärentour zeigt „Gärten mit Geschichte“

Bereits zum elften Mal führt die Biosphärentour interessierte Freizeitradler an besondere Plätze der Region. Im Fokus der ganztägigen Tour stehen zwei historische Parkanlagen und natürlich der Spaß am gemeinsamen Radfahren. Die Tour startet am Sonntag, 17. Mai, um 10:00 Uhr am Naturfreundehaus Kirkel.

rad
Mit dem Rad unterwegs im Biosphärenreservat (Bildautor): ADFC Saar | Renate Reißner

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.