Etwas Erleben, wo andere Menschen Urlaub machen

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau hat eine Übersichtskarte mit Freizeitangeboten aus dem Biosphärenreservat herausgebracht. Auf dieser Karte finden sich ausgewählte Vorschläge zu regionalen Produkten & gastronomischen Angeboten, zu Unterkünften, Naturerlebniswanderungen und Bildung für nachhaltige Entwicklung aller „Partner des Biosphärenreservates Bliesgau“. Die meisten dieser Angebote lassen sich klimafreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.


Empfehlen einen Ausflug in die Region mit der neuen Karte (v.r.n.l.): Doris Gaa, Dr. Theophil Gallo, Holger Zeck, Dr. Gerhard Mörsch, Jan Faßbender, Gabriele Geiger und Annika Hamm.

Wir sind energisch! Save the date für das 1. Wochenend-Forum der Jungen Biosphäre

Engagieren – Vernetzen – Diskutieren: Das steht beim ersten Wochenend-Forum der Jungen Biosphäre im Fokus.  Vom 8.-10. September können interessierte Jugendliche aus dem Saarland im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus zusammenkommen und sich miteinander austauschen.

Junge Biosph

Pressemeldung vom 19. Juni 2018

NaturFreundehaus Kirkel informiert über die Biosphäre Bliesgau

Vor 90 Jahren wurde das NaturFreundehaus in Kirkel eingeweiht. Ursprünglich diente es als Herberge für Arbeiterjugendliche und wurde von verschiedenen Arbeiterorganisationen als Haus für Schulungen und Kurse genutzt. Heute bietet es Übernachtungen und einen Tagungsraum für Jugendgruppen, Schulklassen und Individualreisende an. Außerdem eine Gaststätte, die Besucher an sechs Tagen pro Woche zur Einkehr einlädt. Seit Anfang des Jahres hat das Haus nun noch eine weitere Aufgabe übernommen: Als „Infopunkt Biosphärenreservat Bliesgau“ findet der Besucher hier nun auch Wissenswertes über die Region und insbesondere über die Kernzone Taubental, die sich östlich des Hauses befindet.

Kirkel

Pressemitteilung vom 24. Mai 2019

"Ein ausgezeichneter Betrieb!"

Neumhle Pressedoppel

4-Sterne DTV-Klassifizierung, Partner der Biosphäre, TourCert Partner und SaarlandCard Gastgeber - Der Partnerbetrieb "Gästehaus Neumühle" in Ormesheim bietet den Biosphärengästen vorbildliche Qualität!

Herzlich willkommen im Biosphärenreservat Bliesgau!

39 Begrüßungsschilder an den Hauptzufahrtsstraßen des Biosphärenreservates Bliesgau heißen ab Ende April Bürgerinnen und Bürger aber auch Besucher der Region willkommen.

bildpaar internet

Wildbienen helfen kann ganz einfach sein

Der Biosphärenzweckverband informiert in seiner aktuellen Pressemitteilung über die Bedeutung von Wildbienen.
Alle Gärten in Deutschland zusammengenommen, so die Biosphärenverwaltung, nehmen eine größere Fläche ein, als alle deutschen Naturschutzgebiete zusammen. Eine große Fläche also, auf der sich Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt umsetzen lassen.

wildbiene
Paarung (links) und Männchen (rechts) der Großen Wollbiene

Vom Bodensee in den Bliesgau-
das Commerzbank-Umweltpraktikum macht´s möglich

Auch in diesem Jahr unterstützt eine Commerzbank-Umweltpraktikantin den Biosphärenzweckverband Bliesgau bei seiner Arbeit in der Region. Die Filialleiterin der Commerzbank in Homburg Christine Feld begrüßte Svenja Nagy nun mit einer praktischen Umhängetasche.

commerzbank17
Rucksackübergabe an die Umweltpraktikantin (von links nach rechts: Holger Zeck(Geschäftsführer Biosphärenzweckverband), Svenja Nagy (Umweltpraktikantin), Christine Feld (Filialleiterin der Commerzbank Homburg)); Bildautor: Jürgen Kruthoff

Pressemeldung vom 15. Juni 2018

Vernetzungstreffen der Partnerbetriebe im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim

Die Partnerbetriebe trafen sich am 14. Juni im Europäischen Kulturpark zu einem Netzwerktreffen. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema „Klimaschutz“ sowie „Nachhaltiger Tourismus“.

Partnertreffen

Pressemitteilung vom 22. Mai 2019

Christian von Mannlich-Gymnasium alsEnergiesparmeister im Bundeswettbewerb –jetzt abstimmen

Das Christian von Mannlich-Gymnasium in Homburg holt den Landessieg im Klimaschutz-Wettbewerb / Online-Abstimmung um Bundessieg bis 5. Juni auf www.energiesparmeister.de möglich. 

Das Christian von Mannlich-Gymnasium in Homburg, am Rande des Biosphärenreservates Bliesgau, hat das beste Klimaschutzprojekt an Schulen im Saarland. Das Gymnasium ist UNESCO-Projektschule und setzt in vielen Bereichen auf angewandten Klima- und Umweltschutz. Beispielsweise haben die Schüler im Zuge einer Wette mit Landrat und Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Dr. Theophil Gallo an einem Tag 500 regio-faire Milchshakes aus Biomilch der Bliesgau-Molkerei hergestellt und verkauft. Mit der Aktion „Fair Shakes“ wollen sie auf die Vorzüge des regionalen und klimafreundlichen Konsums aufmerksam machen und greifen damit einen wesentlichen Gedanken der Biosphärenidee auf. 

Shakewette CMG

Klimaschutz – Na klar mach ich mit!

Das Restaurant „Hubertushof Born“ aus Niederwürzbach und die „Ferienwohnung am Hochscheid“ aus Reichenbrunn erhalten für ihr Engagement in den Bereichen Regionalität, Naturschutz und Service eine Auszeichnung zum „Partner des Biosphärenreservates Bliesgau“. Die Nutzung von erneuerbaren Energien zur Wärme- und Stromerzeugung ist für beide Betriebe schon lange eine Selbstverständlichkeit.

zwei neue Partner
Manuela Hennrich, Alexander Born, Alexander Rubeck, Jürgen Dressler und Walter Kemkes bei der Urkundenüberreichung

Gut gerüstet für das erste Schuljahr –
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2016

Fast 1.500 ABC-Schützen im Biosphärenreservat und in der Stadt Bexbach kommen in den Genuss einer gut gefüllten Bliesgau-Bio-Brotbox.
„Zusammen für eine gesunde Ernährung und die Stärkung regionaler Produkte“ – unter diesem Motto steht die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die der Biosphärenzweckverband Bliesgau zusammen mit Mitstreitern aus allen Kommunen der Biosphäre Bliesgau und der Stadt Bexbach erneut durchführt.

BioBrotBox 2016
Packaktion: Knapp 60 fleißige Helfer packten die Bliesgau-Bio-Brotboxen mit regionalen Produkten
Bio-Brotbox-Aktion in der Grundschule Medelsheim-Altheim (Foto: Wolfgang Degott)

BNE-Begleiter/in gesucht –
ErzieherInnen-Fortbildung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau findet zum dritten Mal statt

Blieskastel. Ab Oktober bieten der Biosphärenzweckverband Bliesgau und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes erneut den 12-tägigen Zertifikatskurs zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Erzieherinnen und Erzieher „BNE-Begleiter/in im Elementarbereich“ an. Interessierte Erzieherinnen und Erzieher aus dem Biosphärenreservat können sich noch bis August anmelden.

AlbrechtLBV
Kinder lieben Fingerspiele. Bei BNE-Begleiter/innen werden Finger zu Raupen, die sogar Pflanzen aus dem Winterschlaf erwecken können (Bildautorin: Heidrun Albrecht, LBV)

Pressemeldung vom 25. Mai 2018

Am 10. Juni mit der Biosphärentour auf Zeitreise

Mit dem Fahrrad auf Zeitreise in das 18. Jahrhundert, so lässt sich das Motto der diesjährigen Biosphärentour zusammenfassen. Damit die Teilnehmer biosphärisch und klimaneutral mit dem Rad im Zug anreisen können, wurde als Startpunkt der Tour der Bahnhof Hassel benannt. Erstes Etappenziel ist die Alte Schmelz in St. Ingbert, wo Dr. Susanne Nimmesgern die Besucher in die wechselhafte Geschichte des Eisenwerkes eintauchen lässt.

Radtour

Pressemeldung vom 15. Mai 2019

Mitmachen und Engagieren.

„Biosphärengipfel 2019“ zieht positive Bilanz.

Die Ergebnisse des Biosphärengipfels am vergangenen Donnerstag in der Stadthalle St. Ingbert haben vor allen anderen Dingen eins gezeigt: Die Vielfalt der Aktivitäten und das enorme Engagement ihrer Mitstreiter zeichnet die Biosphäre Bliesgau aus!

Gipfel 2965002kl

Ausstellung „Biosphärenreservat Bliesgau – Gute Karten für die Region“ in der Commerzbank Homburg

Die Wanderausstellung „Biosphärenreservat Bliesgau – Gute Karten für die Region“ ist ab dem 13. März in der Commerzbank-Filiale in Homburg zu sehen. Sie wirbt für die Philosophie der UNESCO-Biosphärenreservate und die einzigartige Schönheit der Region.

WanderausstellungCommerzbank 13 03 2015
Das Team der Commerzbank-Filiale in Homburg und Walter Kemkes vom Biosphärenzweckverband (2. v.l.).

Erschreckend wenige Schwalben in St. Ingbert

Der NABU St. Ingbert und der Biosphärenzweckverband Bliesgau weisen auf alarmierende Bestandseinbrüche bei Schwalben und Mauerseglern hin.

schwalben bedroht
Verbandsvorsteher und Landrat Dr. Theophil Gallo, Barbara Böhme (NABU St. Ingbert), Pia Schramm und Anita Naumann (beide Biosphärenzweckverband Bliesgau) an einem Haus, an dem noch einige Nester der Mehlschwalbe vorhanden sind. (Bildautor: Anika Bäcker) und rechts Mehlschwalben im Nest

Windpark Webenheim offiziell eingeweiht

Im Rahmen einer Einweihungsfeier nahm die Energie Baden Württemberg (EnBW) am 9. Juni 2017 den Windpark Weben-heim offiziell in Betrieb. Mit einer Leistung von 6,15 Megawatt trägt der Windpark erheblich zum Klimaschutz und zum Ausbau Erneuerbarer Energien im Biosphärenreservat Bliesgau bei.

Windpark
Bei der Einweihung des Windparks in Webenheim (Bildnachweis: EnBW)

Pressemeldung vom 09. Mai 2018

Fair trifft regional - Stammtisch Regionalvermarktung im Biosphärenreservat Bliesgau

Die Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau Genuss e.V. und der Biosphärenzweckverband Bliesgau laden am Dienstag, den 15. Mai 2018 um 19 Uhr zum Regionalvermarktungsstammtisch mit Vortrag über „Fairen Handel“ auf den Rosenhof zwischen Einöd und Wattweiler ein – neue Gesichter sind sehr gerne gesehen.

Pressemeldung vom 25. April 2019

Neue Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau stellen sich vor

Diese Woche wurden erneut vier weitere Betriebe als Partner des Biosphärenreservates Bliesgau offiziell ausgezeichnet. Gastgeber zu diesem Anlass war der neue Partner-Gastronomiebetrieb WorldFoodTrip in Blieskastel.
  NeuePartner WorldFoodTrip

Links im Bild: Neue Partnerbetriebe bei der Urkundenüberreichung: (V.l.n.r.) Wolfgang Henn (Geschäftsführer Saarpfalz-Touristik), Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo (Biosphärenzweckverband Bliesgau), Angelique Schmidt, Thomas Unold und Hannah Bernardy (Tourist Info Saarbrücker Schloss), Anna Schwarz und Tobias Klever (WorldFoodTrip), Holger Zeck (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband), Doris Gaa (Geschäftsführerin Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz), Christel Hartz und Herbert Hartz (Ferienwohnung LandArt), Joachim Stelzer und Michael Pfaff (SaarForst Landesbetrieb)

Fragebogenaktion der Arbeitsgruppe „Bioenergiedorf Breitfurt“ startet

Ein Flugblatt sowie einen Fragebogen werden Mitglieder der Arbeitsgruppe „Bioenergiedorf Breitfurt“ in den kommenden Tagen und Wochen unter den Hauseigentümern in Breitfurt verteilen. Daraus erhofft man sich grundlegende Informationen zur Planung einer Nahwärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien im Blieskastler Stadtteil.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.