„Vernetzt fetzt“ –
MAB Jugendforum im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Das Projekt „Junge Biosphäre“ als Best-Practice-Beispiel
Im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, dort in der Tagungsstätte Heilsbach, hat vom 22. bis 25. September das dritte deutschsprachige MAB (Man and The Biosphere) Jugendforum stattgefunden. Über 60 junge Erwachsene und Biosphärenreservats-Mitarbeitende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeiteten konkrete Ideen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten.
Infostand des Projektes „Junge Biosphäre“: Michelle Herrmann (l.) und Tobias Binkle mit der Projektleiterin Sandra Klingler beim Backen von Pfannkuchen auf selbsterzeugtem Biogas. Foto: Sandra Klingler
Konferenz „Biosphärenreservate als Chance für die Entwicklung europäischer Regionen“ Partnerschaft deutscher und polnischer Biosphärenreservate bekräftigt
Zum ersten Mal fand unter Beteiligung des Saarpfalz-Kreises und des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau eine deutsch-polnisch-ukrainische Konferenz zum Thema „Biosphärenreservate als Chance für die Entwicklung europäischer Regionen“ in der polnischen Stadt Narol (Kreis Lubaczów) statt. Auf Initiative des Verbandsvorstehers des Biosphärenzweckverbandes, Landrat Dr. Theophil Gallo, veranstaltete der Landkreises Lubaczów unter Leitung seines Landrates Zenon Swatek die Konferenz als grenzüberschreitenden „Biosphärengipfel“ am 1. September in Narol, wenige Kilometer von der Grenze zur Ukraine.
Foto: Dr. Violetta Frys
Die Teilnehmenden der Konferenz um Landrat Dr. Theophil Gallo (Mitte) und Landrat Zenon Swatek (5. v. r.) kurz vor Unterzeichnung der Erklärung zur Zusammenarbeit.
Neuerscheinung Biosphärenreservat Bliesgau - Ein Reise- und Freizeitführer
Das Biosphärenreservat Bliesgau ist in aller Munde. Innovative touristische Angebote wie etwa die klimafreundlichen Biosphären-Safaris locken mittlerweile viele Tages- und Mehrtagestouristen an die Blies. Dabei setzt die Region auch beim Tourismus auf Nachhaltigkeit und will vor allem jene Menschen ansprechen, die es in Freizeit oder Urlaub ruhig angehen wollen und sich dort am besten erholen, wo sich naturnahe Aktivität, Kultur und genussvolles Entspannen aufs vortrefflichste verbinden lassen.
Streuobstwiesen erhalten – Zurückdrängen der Misteln rund um den Kalbenberg
Entgegen landläufiger Meinungen stehen die Misteln nicht unter Naturschutz. Sie bedrohen
vielmehr einen wichtigen und wertvollen Bestandteil der Kulturlandschaft des Biosphärenreservates Bliesgau – nämlich die Streuobstbäume.
Freiwillige beim Entfernen von Misteln auf einer Streuobstwiese
Unser Team sucht eine Fachkraft für Büro- und Sekretariatstätigkeiten
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau sucht zur Besetzung des Sekretariats in seiner Geschäftsstelle und zur Ergänzung seines
engagierten Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Fachkraft für Büro- und Sekretariatstätigkeiten (m-w-d)
Die Einstellung erfolgt in Anlehnung an den TVöD in Vollzeit.