schliessen
ein Acker mit viel blühendem Mohn

Aktuelles

Was gibt es Neues in der Biosphäre Bliesgau? Hier finden Sie die neuesten Pressemeldungen und Veröffentlichungen:

Pressemitteilung vom 17.04.2025

Wolfersheim. Der Bliesgau Weltacker startet in eine neue Saison – und lädt auch in diesem Jahr wieder große und kleine Besucher*innen dazu ein, Ackerfläche mit anderen Augen zu sehen. Der global-regionale Lernort in Wolfersheim öffnet am 30. April um 16 Uhr offiziell seine Tore. Mit einer kostenfreien öffentlichen Führung gibt’s direkt zum Start spannende Einblicke: Wie viel Ackerfläche brauchen wir eigentlich für unsere Ernährung, Kleidung oder Mobilität? Und wie hängt unser Alltag mit weltweiter Flächengerechtigkeit zusammen?

 

Mehr erfahren

Pressemitteilung der Tourismus Zentrale Saarland vom 14.04.2025

Mit Beginn der Orchideensaison 2025 steht im Biosphärenreservat Bliesgau ein neues Mobilitätsangebot zur Verfügung, das die Anreise zum Orchideengebiet Gersheim erleichtert. Vom 18. April bis zum 22. Juni verkehrt ein Rundbus samstags, sonntags und an Feiertagen.

Mehr erfahren

Pressemitteilung der Tourismus Zentrale Saarland vom 11.04.2025

Zur Orchideensaison 2025 startet erstmals ein Shuttlebus von Saarbrücken ins Orchideengebiet Gersheim im Biosphärenreservat Bliesgau. Ziel des neuen öffentlichen Mobilitätsangebots ist es, den motorisierten Individualverkehr und das hohe Verkehrsaufkommen, das das Naturschutzgebiet zur Blütezeit bisher dominiert hat, deutlich zu reduzieren. Falschparken und Verkehrschaos gehört damit der Vergangenheit an. Der Einstieg in den Bus-Shuttle ist am Hauptbahnhof Saarbrücken. Ab Mitte April - das genaue Datum hängt vom Beginn der Orchideenblüte ab - bis zum 22. Juni fährt der Bus samstags, sonntags und an Feiertagen einmal täglich. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.urlaub.saarland/orchideenshuttle.

 

Mehr erfahren

Pressemeldung von Nationale Naturlandschaften e.V. vom 08.04.2025

 

 

Unbewirtschaftete Wälder sind nicht anfälliger gegenüber Borkenkäfer, Wind und Dürre als Wirtschaftswälder

 

Wälder, die sich natürlich und weitgehend ohne menschlichen Einfluss entwickeln führen nicht zu einer Zunahme von Störungen – das belegt eine aktuelle Studie, die Forschende der Technischen Universität München (TUM) im Wissenschaftsmagazin „Journal of Applied Ecology“ veröffentlicht haben. Die Wissenschaftlerinnen haben deutschlandweit Waldstörungen durch Borkenkäferbefall, Windwurf oder Dürre in aktiv bewirtschafteten und auf stillgelegten Flächen untersucht. Dabei verglichen sie Wirtschaftswälder mit Waldschutzgebieten vergleichbarer Artenzusammensetzung, Klimasituation und Geländeform. 314 solcher rund 20 Hektar großen „Paare“ aus bewirtschafteten Wäldern und seit mindestens 35 Jahren unter Schutz gestellten Wäldern gingen in die Studie ein.

Mehr erfahren

Pressemitteilung der Saarpfalz-Touristik vom 25.03.2025

„Darauf haben wir gewartet: der Fernwanderweg Bliessteig gehört zu den 20 nominierten Wegen der 19. Auflage des Wettbewerbs "Deutschlands Schönster Wanderweg“. Das ist eine hervorragende Gelegenheit, die Schönheit des Bliessteig und der Region einem breiten Publikum näherzubringen", so Landrat Dr. Theophil Gallo bei der Vorstellung der Kampagne für den 108 Kilometer langen Wanderweg von Bexbach bis ins französische Sarreguemines. Der Bliessteig, der einmal quer von Norden nach Süden durch den Saarpfalz-Kreis und die Biosphäre Bliesgau verläuft, hat bereits wichtige Auszeichnung erhalten, er ist vom Deutschen Wander-verband als Qualitätswanderweg und von der Europäischen Wandervereinigung als Leading-Quality-Trail zertifiziert.

Jede Stimme zählt! - Die Kampagne nimmt Fahrt auf.

 

Mehr erfahren

Pressemitteilung vom 25.03.2025

Unter Federführung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz entstehen digitale Lehrpfade zu Nachhaltigkeitsthemen an vier weiterführenden Schulen. Ein Workshop mit 20 Lehrerinnen und Lehrern im Schülerforschungslabor in St. Ingbert am 24. März war ein wichtiger Meilenstein für das ambitionierte Bildungsprojekt.

Mehr erfahren
  • Seite 1 von 5

Sie möchten auch ältere Pressetexte des Biosphärenzweckverbandes durchstöbern? 

Hier gelangen Sie zu unseren archivierten Pressemitteilungen. 

Mehr erfahren